Amöben sind einzellige eukaryotische Organismen, die im Königreich Protista klassifiziert sind. Amöben sind amorph und erscheinen als geleeartige Klumpen, wenn sie sich bewegen. Diese mikroskopischen Protozoen bewegen sich, indem sie ihre Form ändern. Sie zeigen eine einzigartige Art von Kriechbewegung, die als Amöbenbewegung bekannt geworden ist. Amöben leben in Salz- und Süßwassergewässern, auf feuchten Böden und einige parasitäre Amöben leben in Tieren und Menschen.
Amöben gehören zur Domäne Eukarya, Königreich Protista, Phyllum Protozoen, Klasse Rhizopoda, Bestellung Amöben und die Familie Amöben.
Amöben sind einfach in der Form und bestehen aus Zytoplasma, das von einer Zellmembran umgeben ist. Der äußere Teil des Zytoplasmas (Ektoplasma) ist klar und gelartig, während der innere Teil des Zytoplasmas (Endoplasma) körnig ist und Organellen wie Kerne, Mitochondrien und Vakuolen enthält. Einige Vakuolen verdauen Nahrung, während andere überschüssiges Wasser und Abfall durch die Plasmamembran aus der Zelle entfernen.
Der einzigartigste Aspekt der Amöbenanatomie ist die Bildung vorübergehender Ausdehnungen des Zytoplasmas, bekannt als Pseudopodien. Diese "falschen Füße" werden sowohl zur Fortbewegung als auch zum Einfangen von Nahrungsmitteln (Bakterien, Algen und anderen mikroskopischen Organismen) verwendet. Pseudopodien können breit oder fadenförmig sein, wobei sich viele gleichzeitig bilden, oder es kann sich bei Bedarf eine große Erweiterung bilden.
Amöben haben keine Lunge oder andere Atmungsorgane. Die Atmung erfolgt, wenn gelöster Sauerstoff im Wasser über die Zellmembran diffundiert. Kohlendioxid wird wiederum durch Diffusion über die Membran in das umgebende Wasser aus der Amöbe entfernt. Wasser kann auch durch Osmose die Amöbenplasmamembran passieren. Jegliche überschüssige Ansammlung von Wasser wird durch kontraktile Vakuolen in der Amöbe ausgestoßen.
Amöben ernähren sich, indem sie ihre Beute mit ihren Pseudopodien fangen. Das Essen wird durch eine Art von Endozytose internalisiert, die als bekannt ist Phagozytose. In diesem Prozess umgeben und verschlingen die Pseudopodien ein Bakterium oder eine andere Nahrungsquelle. EIN Nahrungsvakuole bildet sich um das Nahrungspartikel, wie es von der Amöbe verinnerlicht wird. Als Lysosomen bekannte Organellen fusionieren mit der Vakuole und setzen Verdauungsenzyme in der Vakuole frei. Nährstoffe werden erhalten, wenn die Enzyme die Nahrung in der Vakuole verdauen. Sobald die Mahlzeit beendet ist, löst sich die Nahrungsmittelvakuole auf.
Amöben vermehren sich durch den asexuellen Prozess der binären Spaltung. Im Zellteilung, Eine einzelne Zelle teilt sich und bildet zwei identische Zellen. Diese Art der Fortpflanzung erfolgt durch Mitose. Bei der Mitose werden replizierte DNA und Organellen auf zwei Tochterzellen aufgeteilt. Diese Zellen sind genetisch identisch.
Einige Amöben vermehren sich auch durch Mehrfachspaltung. Bei der Mehrfachspaltung scheidet die Amöbe eine dreischichtige Zellwand aus, die sich um ihren Körper herum verhärtet. Diese Schicht, bekannt als Zyste, schützt die Amöbe, wenn die Bedingungen hart werden. Geschützt in der Zyste teilt sich der Kern mehrmals. Dieser Kernteilung folgt die gleich häufige Aufteilung des Zytoplasmas. Das Ergebnis der Mehrfachspaltung ist die Produktion mehrerer Tochterzellen, die freigesetzt werden, sobald die Bedingungen wieder günstig sind und die Zyste reißt. In einigen Fällen vermehren sich Amöben auch, indem sie Sporen produzieren.
Einige Amöben sind parasitär und verursachen beim Menschen schwere Krankheiten und sogar den Tod. Entamoeba histolytica Amöbiasis verursachen, ein Zustand, der zu Durchfall und Magenschmerzen führt. Diese Mikroben verursachen auch Amöbendysenterie, eine schwere Form der Amöbiasis. Entamoeba histolytica Reisen Sie durch das Verdauungssystem und bewohnen Sie den Dickdarm. In seltenen Fällen können sie in die Blutbahn gelangen und die Leber oder das Gehirn infizieren.
Eine andere Art von Amöbe, Naegleria fowleri, verursacht die Gehirnerkrankung Amöbenmeningoenzephalitis. Diese Organismen, die auch als gehirnfressende Amöben bezeichnet werden, bewohnen in der Regel warme Seen, Teiche, Böden und unbehandelte Teiche. Wenn N. fowleri Betreten sie den Körper durch die Nase, können sie zum Frontallappen des Gehirns wandern und eine schwere Infektion verursachen. Die Mikroben ernähren sich von Hirnsubstanz, indem sie Enzyme freisetzen, die das Hirngewebe auflösen. N. fowleri Eine Infektion beim Menschen ist selten, aber am häufigsten tödlich.
Acanthamoeba die Krankheit verursachen Acanthamoeba Keratitis. Diese Krankheit resultiert aus einer Infektion der Hornhaut des Auges. Acanthamoeba Eine Keratitis kann Augenschmerzen und Sehstörungen verursachen und bei Nichtbehandlung zur Erblindung führen. Personen, die Kontaktlinsen tragen, leiden am häufigsten an dieser Art von Infektion. Kontaktlinsen können mit verschmutzen Acanthamoeba wenn sie nicht richtig desinfiziert und gelagert werden oder beim Duschen oder Schwimmen getragen werden. Um das Risiko einer Entwicklung zu verringern Acanthamoeba Bei einer Keratitis empfiehlt die CDC, dass Sie Ihre Hände vor dem Umgang mit Kontaktlinsen gründlich waschen und trocknen, die Linsen bei Bedarf reinigen oder ersetzen und die Linsen in einer sterilen Lösung aufbewahren.