Erfahren Sie mehr über verschiedene Sanktionen, um die Einhaltung sozialer Normen zu erzwingen

Sanktionen im Sinne der Soziologie sind Mittel zur Durchsetzung der Einhaltung sozialer Normen. Sanktionen sind positiv, wenn sie zur Feier der Konformität verwendet werden, und negativ, wenn sie zur Bestrafung oder Verhinderung von Nichtkonformität verwendet werden. In jedem Fall werden die Anwendung von Sanktionen und die daraus resultierenden Ergebnisse genutzt, um die Einhaltung sozialer Normen zu fördern.

Zum Beispiel kann eine Person, die sich in einem bestimmten Umfeld angemessen verhält, indem sie höflich, sozial engagiert oder geduldig ist, mit sozialer Zustimmung bestraft werden. Eine Person, die sich unangemessen verhält, indem sie abweichend handelt, fremde oder unfreundliche Dinge sagt oder tut oder Grobheit oder Ungeduld zum Ausdruck bringt, kann je nach Situation mit Missbilligung, Vertreibung oder schwerwiegenderen Konsequenzen bestraft werden.

Wie Sanktionen mit sozialen Normen zusammenhängen

Soziale Normen sind Verhaltensweisen, auf die sich eine soziale Gruppe geeinigt hat. Soziale Normen sind Teil der gesamten Gesellschaft (wie das Verwenden von Geld als Austauschinstrument) und kleinerer Gruppen (wie das Tragen eines Geschäftsanzugs in einem Unternehmensumfeld). Soziale Normen werden für den sozialen Zusammenhalt und die Interaktion als notwendig erachtet. Ohne sie könnten wir in einer chaotischen, instabilen, unvorhersehbaren und nicht kooperativen Welt leben. In der Tat könnten wir ohne sie keine Gesellschaft haben.

Gesellschaften, Kulturen und Gruppen wenden häufig Sanktionen an, um die Einhaltung der gewünschten sozialen Normen durchzusetzen. Wenn eine Person die sozialen Normen einhält oder nicht einhält, kann sie oder er Sanktionen (Konsequenzen) erhalten. Im Allgemeinen sind Konformitätssanktionen positiv, während Nichtkonformitätssanktionen negativ sind. Dies können informelle Sanktionen sein, wie z. B. Meiden, Demütigen, Auszeichnen oder Auszeichnen, um das Verhalten von Personen und Institutionen zu beeinflussen.

Interne und externe Sanktionen

Sanktionen können intern oder extern sein. Interne Sanktionen sind vom Einzelnen auferlegte Konsequenzen, die auf der Einhaltung sozialer Normen beruhen. Beispielsweise kann eine Person aufgrund von Nichteinhaltung und damit verbundenem Ausschluss aus sozialen Gruppen unter Verlegenheit, Scham oder Depressionen leiden.

Stellen Sie sich ein Kind vor, das beschließt, soziale Normen und Autoritäten in Frage zu stellen, indem es einen Schokoriegel aus einem Geschäft stiehlt. Wenn das Kind nicht ertappt wird und keine externen Sanktionen verhängt werden, kann es sich schuldig fühlen. Anstatt den Schokoriegel zu essen, gibt das Kind ihn zurück und gesteht Schuld. Dieses Endergebnis ist die Arbeit einer internen Sanktion.

Externe Sanktionen hingegen sind Konsequenzen, die von anderen auferlegt werden. Dazu gehören beispielsweise die Ausweisung aus einer Organisation, die Demütigung der Öffentlichkeit, die Bestrafung durch Eltern oder Älteste sowie Verhaftungen und Inhaftierungen und vieles mehr.

Wenn eine Person in ein Geschäft einbricht und es ausraubt und gefasst wird, kommt es zu einer Verhaftung, einer Anklage wegen eines Verbrechens, einem Gerichtsverfahren und der Wahrscheinlichkeit, für schuldig befunden zu werden, sowie möglicherweise zu einer Gefängnisstrafe. Was passiert, nachdem die Person gefasst wurde, ist eine Reihe staatlicher externer Sanktionen.

Formelle und informelle Sanktionen

Sanktionen können formell oder informell sein. Formelle Sanktionen werden durch Institutionen oder Organisationen auf formelle Weise gegen andere Institutionen, Organisationen oder Einzelpersonen verhängt. Sie können legal sein oder auf dem formellen Verhaltenskodex einer Institution beruhen.

Eine Nation, die gegen internationales Recht verstößt, kann "sanktioniert" werden, was bedeutet, dass wirtschaftliche Möglichkeiten vorenthalten, Vermögenswerte eingefroren oder Handelsbeziehungen beendet werden. Ebenso kann ein Schüler, der einen schriftlichen Auftrag plagiiert oder einen Test betrügt, von der Schule mit akademischer Bewährung, Suspendierung oder Ausweisung bestraft werden.

Um das erstere Beispiel zu erweitern, wird eine Nation, die sich weigert, ein internationales Verbot für den Bau von Atomwaffen einzuhalten, mit Wirtschaftssanktionen von Nationen konfrontiert, die das Verbot einhalten. Infolgedessen verliert das nicht konforme Land durch die Sanktion Einkommen, internationalen Status und Wachstumschancen.

Informelle Sanktionen werden von Einzelpersonen oder Gruppen gegen andere Einzelpersonen oder Gruppen verhängt, ohne dass ein formelles, institutionelles System zur Anwendung kommt. Verächtliche Blicke, Meiden, Boykott und andere Handlungen sind Formen der informellen Sanktionierung.

Nehmen Sie das Beispiel eines Unternehmens, dessen Produkte in Fabriken hergestellt werden, in denen Kinderarbeit und missbräuchliche Praktiken weit verbreitet sind. Kunden, die dieser Praxis widersprechen, organisieren einen Boykott gegen das Unternehmen. Das Unternehmen verliert durch informelle Sanktionen Kunden, Umsatz und Einkommen.