Der Tannenzapfenfisch (Monocentris japonica) ist auch bekannt als Ananasfisch, Ritterfisch, Soldatenfisch, japanischer Ananasfisch und Schwanzbrautbräutigamfisch. Seine markanten Markierungen lassen keinen Zweifel daran, wie es zu dem Namen Tannenzapfen oder Ananasfisch kam: Er sieht ein bisschen wie beides aus und ist leicht zu erkennen.
Tannenzapfenfische werden in die Klasse Actinopterygii eingestuft. Diese Klasse wird als Rochenfisch bezeichnet, da ihre Flossen von stabilen Stacheln getragen werden.
Tannenzapfenfische werden bis zu einer maximalen Größe von etwa 20 cm (7 Zoll) groß, sind aber normalerweise 10 bis 20 cm (4 bis 5 Zoll) lang. Der Tannenzapfenfisch hat eine leuchtend gelbe Farbe mit markanten, schwarz umrandeten Schuppen. Sie haben auch einen schwarzen Unterkiefer und einen kleinen Schwanz.
Merkwürdigerweise haben sie auf jeder Seite ihres Kopfes ein lichterzeugendes Organ. Diese werden als Photophore bezeichnet und produzieren ein symbiotisches Bakterium, das das Licht sichtbar macht. Das Licht wird von lumineszierenden Bakterien erzeugt, und seine Funktion ist nicht bekannt. Einige sagen, dass es verwendet werden kann, um die Sicht zu verbessern, Beute zu finden oder mit anderen Fischen zu kommunizieren.
So wird der Tannenzapfenfisch wissenschaftlich klassifiziert:
Die Tannenzapfenfische kommen im Indo-West-Pazifik, einschließlich im Roten Meer, in Südafrika und Mauritius, Indonesien, Südjapan, Neuseeland und Australien vor. Sie bevorzugen Gebiete mit Korallenriffen, Höhlen und Felsen. Sie kommen häufig in Gewässern mit einer Tiefe zwischen 20 und 200 Metern vor. Sie können zusammen schwimmen in Schulen gefunden werden.
Hier noch ein paar lustige Fakten über den Tannenzapfenfisch:
Quellen