Auf die meisten deutschen Präpositionen folgt immer derselbe Fall, aber doppelte Präpositionen (auch als Zweiweg- oder zweifelhafte Präpositionen bezeichnet) sind Präpositionen, die entweder den Akkusativ- oder den Dativfall annehmen können.
Es gibt neun dieser doppelten Präpositionen:
Wenn eine doppelte Präposition die Frage beantwortet, wohin? (wohin?) oder "was ist mit?" (worüber?), nimmt es den anklagenden Fall. Bei der Beantwortung der Frage "wo" (wo?), es nimmt den Dativfall.
Mit anderen Worten, die akkusativen Präpositionen beziehen sich typischerweise auf eine Handlung oder Bewegung zu einem anderen Ort, während sich die dativen Präpositionen auf etwas beziehen, das den Ort nicht ändert.
Denken Sie an die englischen Sätze "Er springt ins Wasser" und "Er schwimmt im Wasser". Der erste beantwortet eine Frage: Wohin springt er? Im Wasser. Oder auf Deutsch, in das Wasser oder ins Wasser. Er wechselt den Standort, indem er vom Land ins Wasser zieht.
Der zweite Satz steht für eine "Wo" -Situation. Wo schwimmt er? Im Wasser. Auf Deutsch, in dem Wasser oder im Wasser. Er schwimmt im Körper des Wassers und bewegt sich nicht in diesen einen Ort hinein und hinaus.
Um die beiden unterschiedlichen Situationen auszudrücken, verwendet Englisch zwei unterschiedliche Präpositionen: in oder in. Um die gleiche Idee auszudrücken, verwendet Deutsch eine Präposition - im - gefolgt von entweder dem Akkusativ (Antrag) oder dem Dativ (Ort).
Wenn Sie eine Richtung oder ein Ziel in einem Satz angeben möchten, müssen Sie den Akkusativ verwenden. Diese Sätze werden immer die Frage beantworten, wohin / wowohin?
Beispielsweise:
Der Akkusativ wird auch verwendet, wenn Sie fragen können, was ist /worüber?
Beispielsweise:
Der Dativ wird verwendet, um eine stabile Position oder Situation anzuzeigen. Es beantwortet die Frage, wo /wo? Beispielsweise:
Der Dativ wird auch verwendet, wenn keine bestimmte Richtung oder kein bestimmtes Ziel vorgesehen ist. Beispielsweise:
Beachten Sie, dass die obigen Regeln nur für doppelte Präpositionen gelten. Präpositionen, die nur aus Dativen bestehen, bleiben immer dativisch, auch wenn der Satz Bewegung oder Richtung angibt. Ebenso bleiben Präpositionen, die nur Akkusative enthalten, immer akkusativ, auch wenn im Satz keine Bewegung beschrieben wird.
Einige finden es einfacher, sich an die Akkusativ-gegen-Dativ-Regel zu erinnern, wenn sie an den "Akkusativ" -Buchstaben A auf seiner Seite denken, der einen Pfeil (>) für die Bewegung in eine bestimmte Richtung darstellt, und an den Dativ-Buchstaben D auf seiner Seite, um a darzustellen Klecks in Ruhe. Natürlich spielt es keine Rolle, wie Sie sich an den Unterschied erinnern, solange Sie genau wissen, wann in einer Zwei-Wege-Präposition der Dativ oder der Akkusativ verwendet wird.
Rhyme Time -- Verwenden Sie den folgenden Reim, um sich Doppelpräpositionen zu merken:
Ein, auf, hinter, neben, in, über, unter, vor und zwischen
stehen mit dem vierten Fall, wenn man fragen kann “wohin,”
mit dem dritten steh'n sie so,
daß man nur fragen kann "wo".
Übersetzt:
An, auf, hinter, in, über, unter, vor und zwischen
Fahren Sie mit dem vierten Fall fort, wenn Sie gefragt werden, wohin Sie gehen sollen.
Der dritte Fall ist anders: Damit kann man nur fragen, wo.
Die folgende Tabelle enthält ein Beispiel der Dativ- und Akkusativfälle für mehrere doppelte Präpositionen.
Präposition | Definition | Dativ Beispiel | Akkusatives Beispiel |
ein | at, von, auf | Der Lehrer steht an der Tafel. | Der Student schreibt es an die Tafel. |
auf | auf, auf | Sie sitzt auf dem Stuhl. Sie sitzt auf dem Stuhl. | Er legt das Papier auf den Tisch. Er legt das Papier auf den Tisch. |
hinter | hinter | Das Kind steht hinter dem Baum. Das Kind steht hinter dem Baum. | Die Maus läuft hinter die Tür. Die Maus läuft hinter der Tür. |
neben | neben, in der Nähe, neben | Ich steheneben der Wand. | Ich hielt mich neben ihn. Ich setzte mich neben ihn. |
im | in, in, zu | Die Socken sind in der Schublade. Die Socken sind in der Schublade. | Der Junge geht in die Schule. Der Junge geht zur Schule. |
über | über (oben) über | Das Bild hängt über dem Schreibtisch. Das Bild hängt über dem Schreibtisch. | Öffne den Regenschirm über meinen Kopf. |
unter | unter, unten | Die Frau schläft unter den Bäumen. Die Frau schläft unter den Bäumen. | Der Hund läuft unter der Brücke. Der Hund läuft unter der Brücke. |
zwischen | zwischen | Der Katze steht zwischen mir und dem Stuhl. | Sie stellten die Katze zwischen mich und den Tisch. |
Beantworten Sie diese Frage: Ist in der Kirche Dativ oder Akkusativ? Wo oderwohin?
Wenn du das denkst in der Kirche ist Dativ und die Phrase beantwortet die Frage "wo?" dann hast du recht. In der Kirche bedeutet "in der Kirche", während in die Kirche bedeutet "in die Kirche" (wohin?).
Jetzt sehen Sie noch einen weiteren Grund, warum Sie Ihre deutschen Geschlechter kennen müssen. Zu wissen, dass "Kirche" ist die Kirche, das ändert sich zu der Kirche Im Dativ ist dies ein wesentliches Element bei der Verwendung von Präpositionen, insbesondere von Zwei-Wege-Präpositionen.
Jetzt werden wir die setzen Kirche Ausdrücke in Sätzen, um den Punkt weiter zu veranschaulichen: