Lepenski Vir - mesolithisches Dorf in der Republik Serbien

Lepenski Vir ist eine Reihe von mesolithischen Dörfern, die auf einer hohen Sandterrasse der Donau am serbischen Ufer der Eisernen Torschlucht der Donau liegen. An dieser Stelle befanden sich mindestens sechs Besetzungen von Dörfern, die um 6400 v. Chr. Begannen und um 4900 v. Chr. Endeten. Drei Phasen sind bei Lepenski Vir zu sehen; Die ersten beiden sind die Überreste einer komplexen Nahrungsgesellschaft. und Phase III repräsentiert eine Bauerngemeinschaft.

Das Leben in Lepenski Vir

Die Häuser in Lepenski Vir sind während der 800 Jahre dauernden Phase-I- und -II-Besetzung in einem strengen Parallelepiped-Plan angeordnet. Jedes Dorf und jede Ansammlung von Häusern ist fächerförmig auf der Sandterrasse angeordnet. Die Holzhäuser waren mit Sandstein ausgelegt, oft mit einem gehärteten Kalksteinputz überzogen und manchmal mit roten und weißen Pigmenten brüniert. Eine Feuerstelle, die oft mit einem Fischbratspieß belegt war, wurde zentral in jeder Struktur platziert. In mehreren Häusern befanden sich Altäre und Skulpturen, die aus dem Sandstein herausgearbeitet waren. Hinweise scheinen darauf hinzudeuten, dass die letzte Funktion der Häuser in Lepenski Vir eine Bestattungsstätte für eine einzelne Person war. Es ist klar, dass die Donau das Gelände regelmäßig überflutet hat, vielleicht sogar zweimal im Jahr, was einen dauerhaften Aufenthalt unmöglich macht. aber dieser Wohnsitz, der nach den Überschwemmungen wieder aufgenommen wurde, ist sicher.

Viele der Steinskulpturen sind monumental groß; Einige, die sich vor den Häusern von Lepenski Vir befinden, sind sehr charakteristisch und kombinieren menschliche und Fischmerkmale. Andere Artefakte, die in und um die Stätte zu finden sind, umfassen eine Vielzahl von dekorierten und nicht dekorierten Artefakten, wie z.

Lepenski Vir und Bauerngemeinschaften

Zur gleichen Zeit, in der in Lepenski Vir Häcksler und Fischer lebten, entstanden frühe Bauerngemeinschaften, die als Starcevo-Cris-Kultur bekannt waren und mit den Bewohnern von Lepenski Vir Töpferwaren und Lebensmittel austauschten. Die Forscher glauben, dass sich Lepenski Vir im Laufe der Zeit von einer kleinen Futtersiedlung zum Ritualzentrum für die Bauern in der Region entwickelt hat - zu einem Ort, an dem die Vergangenheit verehrt wurde und die alten Wege beschritten wurden.

Die Geografie von Lepenski Vir hat möglicherweise einen enormen Anteil an der rituellen Bedeutung des Dorfes. Auf der anderen Seite der Donau befindet sich der trapezförmige Berg Treskavek, dessen Form sich in den Grundrissen der Häuser wiederholt. und in der Donau vor dem Gelände befindet sich ein großer Whirlpool, dessen Bild wiederholt in viele der Steinskulpturen eingemeißelt ist.

Wie Catal Hoyuk in der Türkei, der ungefähr auf die gleiche Zeit datiert ist, gibt uns der Standort von Lepenski Vir einen Einblick in die mesolithische Kultur und Gesellschaft, in rituelle Muster und Geschlechterverhältnisse, in die Transformation von Nahrungsgesellschaften in landwirtschaftliche Gesellschaften und in Widerstand gegen diese Veränderung.

Quellen

Dieser Glossareintrag ist Teil des About.com-Leitfadens für das Europäische Mesolithikum und Teil des Dictionary of Archaeology.

Bonsall C, Cook GT, Hedges REM, Higham TFG, Pickard C und Radovanovic I. 2004. Radiokohlenstoff- und stabile Isotopen weisen auf eine Ernährungsumstellung vom Mittelalter bis zum Mittelalter in den Eisentoren hin: Neue Ergebnisse von Lepenski Vir. Radiokarbon 46 (1): 293 & ndash; 300.

Boric D. 2005. Body Metamorphosis and Animality: Flüchtige Körper und Boulder Artworks von Lepenski Vir. Cambridge Archaeological Journal 15 (1): 35 & ndash; 69.

Boric D und Miracle P. 2005. Mesolithische und neolithische (Dis-) Kontinuitäten in den Donauschluchten: Neues AMS aus Padina und Hajducka vodenica (Serbien). Oxford Journal of Archaeology 23 (4): 341 & ndash; 371.

Chapman J. 2000. Lepenski Vir, in Fragmentation in Archaeology, S. 194-203. Routledge, London.

Handsman RG. 1991. Wessen Kunst wurde bei Lepenski Vir gefunden? Geschlechterverhältnisse und Macht in der Archäologie. In: Gero JM und Conkey MW, Herausgeber. Engendering Archaeology: Frauen und Vorgeschichte. Oxford: Basil Blackwell. S. 329-365.

Marciniak A. 2008. Europa, Mittel- und Osteuropa. In: Pearsall DM, Herausgeber. Enzyklopädie der Archäologie. New York: Akademische Presse. p 1199-1210.