Liste der gängigen Blutchemietests

Ihr Blut enthält viele Chemikalien, nicht nur rote und weiße Blutkörperchen. Blutchemietests gehören zu den häufigsten diagnostischen Tests zur Erkennung und Diagnose von Krankheiten. Die Blutchemie gibt Aufschluss über die Flüssigkeitszufuhr, ob eine Infektion vorliegt oder nicht und wie gut die Organsysteme funktionieren. Hier finden Sie eine Liste und Erläuterungen zu verschiedenen Blutuntersuchungen.

Tabelle der gebräuchlichen Blutchemietests

Testname Funktion Wert
Blutharnstoffstickstoff (BUN) Bildschirme für Nierenerkrankungen, beurteilt die glomeruläre Funktion. Normalbereich: 7-25 mg / dl
Calcium (Ca) Beurteilung der Nebenschilddrüsenfunktion und des Kalziumstoffwechsels. Normalbereich: 8,5-10,8 mg / dl
Chlorid (Cl) Wasser- und Elektrolythaushalt beurteilen. Normalbereich: 96-109 mmol / l
Cholesterin (Chol) Ein hoher Gesamt-Chol-Wert kann auf Arteriosklerose im Zusammenhang mit einer koronaren Herzkrankheit hinweisen. Zeigt die Schilddrüsen- und Leberfunktion an.

Gesamtnormalbereich: Weniger als 200 mg / dl

Low-Density Lipoprotein (LDL) Normalbereich: Weniger als 100 mg / dl

High-Density Lipoprotein (HDL) Normalbereich: 60 mg / dl oder mehr

Kreatinin (Creat)

Hohe Kreatininwerte sind fast immer auf Nierenschäden zurückzuführen. Normalbereich: 0,6-1,5 mg / dl
Fasten Blutzucker (FBS) Der Nüchternblutzucker wird gemessen, um den Glukosestoffwechsel zu bestimmen. Normalbereich: 70-110 mg / dl
2 Stunden postprandialer Blutzucker (2 Stunden PPBS) Zur Beurteilung des Glukosestoffwechsels. Normalbereich: Weniger als 140 mg / dl
Glukosetoleranztest (GTT) Zur Beurteilung des Glukosestoffwechsels. 30 min: 150-160 mg / dl
1 Stunde: 160-170 mg / dl
2 Stunden: 120 mg / dl
3 Stunden: 70-110 mg / dl
Kalium (K) Wasser- und Elektrolythaushalt beurteilen. Hohe Kaliumspiegel können Herzrhythmusstörungen verursachen, während niedrige Spiegel Krämpfe und Muskelschwäche verursachen können. Normalbereich: 3,5-5,3 mmol / l
Natrium (Na) Zur Beurteilung des Salzhaushalts und des Flüssigkeitsgehalts. 135-147 mmol / l
Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH) Gemessen zur Diagnose von Schilddrüsenfunktionsstörungen. Normaler Bereich: 0,3-4,0 ug / l
Harnstoff Harnstoff ist ein Produkt des Aminosäurestoffwechsels. Es wird gemessen, um die Nierenfunktion zu überprüfen. Normalbereich: 3,5-8,8 mmol / l

Andere routinemäßige Blutuntersuchungen

Neben chemischen Tests untersuchen routinemäßige Blutuntersuchungen die zelluläre Zusammensetzung von Blut. Übliche Tests umfassen:

Komplettes Blutbild (CBC)

Die CBC ist eine der häufigsten Blutuntersuchungen. Es ist ein Assay des Verhältnisses von roten zu weißen Blutkörperchen, der Art der weißen Blutkörperchen und der Anzahl der Blutplättchen im Blut. Es kann als erster Screening-Test für eine Infektion und als allgemeines Maß für die Gesundheit verwendet werden.

Hämatokrit

Ein Hämatokrit ist ein Maß dafür, wie viel von Ihrem Blutvolumen aus roten Blutkörperchen besteht. Ein hoher Hämatokritwert kann Dehydration anzeigen, während a. Ein niedriger Hämatokritwert kann auf eine Anämie hinweisen. Ein abnormaler Hämatokrit kann auf eine Bluterkrankung oder eine Knochenmarkerkrankung hinweisen.

Rote Blutkörperchen

Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff von Ihrer Lunge zum Rest Ihres Körpers. Anormale Werte der roten Blutkörperchen können ein Zeichen für Anämie, Dehydration (zu wenig Flüssigkeit im Körper), Blutungen oder eine andere Störung sein.

Weiße Blutkörperchen

Weiße Blutkörperchen bekämpfen Infektionen, sodass eine hohe Anzahl weißer Blutkörperchen auf Infektionen, Blutkrankheiten oder Krebs hinweisen kann.

Thrombozyten

Thrombozyten sind Fragmente, die zusammenkleben und die Blutgerinnung fördern, wenn ein Blutgefäß gebrochen ist. Anormale Thrombozytenwerte können auf eine Blutungsstörung (unzureichende Gerinnung) oder eine thrombotische Störung (zu viel Gerinnung) hinweisen..

Hämoglobin

Hämoglobin ist das eisenhaltige Protein in roten Blutkörperchen, das Sauerstoff zu den Zellen transportiert. Abnormale Hämoglobinwerte können ein Zeichen für Anämie, Sichelzellen oder andere Bluterkrankungen sein. Diabetes kann den Hämoglobinspiegel im Blut erhöhen.

Mittleres Körpervolumen

Das mittlere Korpuskular (MCV) ist ein Maß für die durchschnittliche Größe Ihrer roten Blutkörperchen. Anormales MCV kann Anämie oder Thalassämie anzeigen.

Alternativen zur Blutuntersuchung

Bluttests haben Nachteile, nicht zuletzt Unbehagen für den Patienten! Wissenschaftler entwickeln weniger invasive Tests für Schlüsselmessungen. Diese Tests umfassen:

Speicheltests

Da der Speichel etwa 20 Prozent der im Blut enthaltenen Proteine ​​enthält, bietet er Potenzial als nützliche diagnostische Flüssigkeit. Speichelproben werden typischerweise unter Verwendung von Polymerasekettenreaktion (PCR), enzymgebundenem Immunosorbensassay (ELISA), Massenspektrometrie und anderen analytischen Chemietechniken analysiert.

SIMBAS

SIMBAS steht für Self-powered Integrated Microfluidic Blood Analysis System. Es ist ein winziges Labor auf einem Computerchip, das innerhalb von etwa 10 Minuten Bluttestergebnisse liefern kann. Während SIMBAS noch Blut benötigt, wird nur ein 5-μl-Tropfen benötigt, der mit einem Fingerstich (ohne Nadel) gewonnen werden kann..

Mikroemulsion

Wie SIMBAS ist auch die Mikroemulsion ein Bluttest-Mikrochip, für dessen Analyse nur ein Tropfen Blut benötigt wird. Während Roboter-Blutanalysegeräte 10.000 US-Dollar kosten können, kostet ein Mikrochip nur 25 US-Dollar. Neben der Erleichterung der Blutuntersuchung für Ärzte werden die Tests durch die Einfachheit und Erschwinglichkeit der Chips für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Verweise

  • C. A. Burtis und E. R. Ashwood, Tietz Lehrbuch der Klinischen Chemie (1994) 2. Auflage. Elsevier.