Liste der radioaktiven Elemente und ihrer stabilsten Isotope

Dies ist eine Liste oder Tabelle von Elementen, die radioaktiv sind. Denken Sie daran, dass alle Elemente radioaktive Isotope aufweisen können. Wenn einem Atom genügend Neutronen hinzugefügt werden, wird es instabil und zerfällt. Ein gutes Beispiel hierfür ist Tritium, ein radioaktives Wasserstoffisotop, das in extrem geringen Mengen natürlich vorkommt. Diese Tabelle enthält die Elemente, die haben Nein stabile Isotope. Auf jedes Element folgt das stabilste bekannte Isotop und seine Halbwertszeit.

Beachten Sie, dass die Erhöhung der Ordnungszahl ein Atom nicht unbedingt instabiler macht. Wissenschaftler sagen voraus, dass es im Periodensystem möglicherweise Inseln der Stabilität gibt, auf denen superschwere Transuranelemente möglicherweise stabiler (obwohl immer noch radioaktiv) sind als einige leichtere Elemente.
Diese Liste ist nach aufsteigender Ordnungszahl sortiert.

Radioaktive Elemente

Element Stabilstes Isotop Halbwertzeit
von Most Stable Istope
Technetium Tc-91 4,21 x 106 Jahre
Promethium Pm-145 17,4 Jahre
Polonium Po-209 102 Jahre
Astatin At-210 8,1 Stunden
Radon Rn-222 3,82 Tage
Francium Fr-223 22 Minuten
Radium Ra-226 1600 Jahre
Aktinium Ac-227 21,77 Jahre
Thorium Th-229 7,54 x 104 Jahre
Protactinium Pa-231 3,28 x 104 Jahre
Uran U-236 2,34 x 107 Jahre
Neptunium Np-237 2,14 x 106 Jahre
Plutonium Pu-244 8.00 x 107 Jahre
Americium Am-243 7370 Jahre
Curium Cm-247 1,56 x 107 Jahre
Berkelium Bk-247 1380 Jahre
Californium Cf-251 898 Jahre
Einsteinium Es-252 471,7 Tage
Fermium Fm-257 100,5 Tage
Mendelevium Md-258 51,5 Tage
Nobelium Nr. 259 58 Minuten
Lawrencium Lr-262 4 Stunden
Rutherfordium Rf-265 13 Stunden
Dubnium Db-268 32 Stunden
Seaborgium Sg-271 2,4 Minuten
Bohrium Bh-267 17 Sekunden
Hassium Hs-269 9,7 Sekunden
Meitnerium Mt-276 0,72 Sekunden
Darmstadtium Ds-281 11,1 Sekunden
Röntgenium Rg-281 26 Sekunden
Copernicium Cn-285 29 Sekunden
Nihonium Nh-284 0,48 Sekunden
Flerovium Fl-289 2,65 Sekunden
Moscovium Mc-289 87 Millisekunden
Livermorium Lv-293 61 Millisekunden
Tennessine Unbekannt
Oganesson Og-294 1,8 Millisekunden

Woher kommen Radionuklide??

Radioaktive Elemente entstehen auf natürliche Weise durch Kernspaltung und durch gezielte Synthese in Kernreaktoren oder Teilchenbeschleunigern.

Natürlich

Natürliche Radioisotope können bei der Nukleosynthese in Sternen und Supernova-Explosionen zurückbleiben. Typischerweise haben diese primordialen Radioisotope so lange Halbwertszeiten, dass sie für alle praktischen Zwecke stabil sind, aber wenn sie zerfallen, bilden sie sogenannte sekundäre Radionuklide. Beispielsweise können die primordialen Isotope Thorium-232, Uran-238 und Uran-235 zerfallen und sekundäre Radionuklide von Radium und Polonium bilden. Kohlenstoff-14 ist ein Beispiel für ein kosmogenes Isotop. Dieses radioaktive Element wird in der Atmosphäre durch kosmische Strahlung ständig gebildet.

Kernspaltung

Die Kernspaltung aus Kernkraftwerken und Kernwaffen erzeugt radioaktive Isotope, sogenannte Spaltprodukte. Durch Bestrahlung der umgebenden Strukturen und des Kernbrennstoffs entstehen außerdem Isotope, sogenannte Aktivierungsprodukte. Es kann zu einer Vielzahl radioaktiver Elemente kommen, weshalb der Umgang mit nuklearem Niederschlag und nuklearem Abfall so schwierig ist.

Synthetik

Das neueste Element im Periodensystem wurde in der Natur nicht gefunden. Diese radioaktiven Elemente werden in Kernreaktoren und Beschleunigern erzeugt. Es gibt verschiedene Strategien, um neue Elemente zu bilden. Manchmal werden Elemente in einen Kernreaktor eingebracht, in dem die Neutronen aus der Reaktion mit der Probe reagieren, um die gewünschten Produkte zu bilden. Iridium-192 ist ein Beispiel für ein auf diese Weise hergestelltes Radioisotop. In anderen Fällen bombardieren Teilchenbeschleuniger ein Ziel mit energetischen Teilchen. Ein Beispiel für ein Radionuklid, das in einem Beschleuniger hergestellt wird, ist Fluor-18. Manchmal wird ein bestimmtes Isotop hergestellt, um sein Zerfallsprodukt zu sammeln. Beispielsweise wird Molybdän-99 zur Herstellung von Technetium-99m verwendet.

Im Handel erhältliche Radionuklide

Manchmal ist die langlebigste Halbwertszeit eines Radionuklids nicht die nützlichste oder erschwinglichste. Bestimmte gängige Isotope sind in den meisten Ländern auch für die breite Öffentlichkeit in geringen Mengen erhältlich. Andere auf dieser Liste sind Fachleuten aus Industrie, Medizin und Wissenschaft per Gesetz zugänglich:

Gamma-Emitter

  • Barium-133
  • Cadmium-109
  • Kobalt-57
  • Kobalt-60
  • Europium-152
  • Mangan-54
  • Natrium-22
  • Zink-65
  • Technetium-99m

Beta-Strahler

  • Strontium-90
  • Thallium-204
  • Kohlenstoff-14
  • Tritium