Eine Oologie ist eine Disziplin des Studiums, die durch das Suffix -ology gekennzeichnet ist. Hier ist eine Liste von Wissenschafts-ologien:
Akarologie: Das Studium von Zecken und Milben
Aktinobiologie: Die Untersuchung der Auswirkungen von Strahlung auf lebende Organismen
Aktinologie: Die Untersuchung der Wirkung von Licht auf Chemikalien
Aerobiologie: Ein Zweig der Biologie, der organische Partikel untersucht, die von der Luft transportiert werden
Aerologie: Das Studium der Atmosphäre
Ätiologie: Die Erforschung der Krankheitsursachen
Agrobiologie: das Studium der Pflanzenernährung und des Wachstums im Zusammenhang mit dem Boden
Agrologie: Der Zweig der Bodenkunde, der sich mit der Erzeugung von Kulturpflanzen befasst
Agrostologie: Das Studium der Gräser
Algologie: Das Studium der Algen; das Studium des Schmerzes
Allergologie: Die Untersuchung der Ursachen und Behandlung von Allergien
Andrologie: Das Studium der männlichen Gesundheit
Anästhesiologie: Das Studium der Anästhesie und Anästhetika
Angiologie: Die Untersuchung der Anatomie des Blut- und Lymphgefäßsystems
Anthropologie: Das Studium des Menschen
Entschuldigung: Das Studium der Bienen
Arachnologie: Das Studium der Spinnen
Archäologie: Das Studium vergangener Kulturen
Archäozoologie: Das Studium der Beziehungen zwischen Mensch und Tier im Laufe der Zeit
Areologie: Das Studium des Mars
Astakologie: Das Studium der Langusten
Astrobiologie: Das Studium der Entstehung des Lebens
Astrogeologie: Das Studium der Geologie von Himmelskörpern
Audiologie: Das Studium des Hörens
Autökologie: Das Studium der Ökologie einzelner Arten
Bakteriologie: Die Untersuchung von Bakterien
Bioökologie: Das Studium der Wechselwirkung des Lebens in der Umwelt
Biologie: Das Studium des Lebens
Bromatologie: Das Studium des Essens
Kardiologie: Das Studium des Herzens
Kariologie: Das Studium der Zellen; das Studium der Zahnhöhlen
Cetologie: Die Untersuchung von Walen (z. B. Walen, Delfinen)
Klimatologie: Das Studium des Klimas
Koleopterologie: Das Studium der Käfer
Conchology: Das Studium von Muscheln und Weichtieren
Koniologie: Die Untersuchung von Staub in der Atmosphäre und seiner Auswirkungen auf lebende Organismen
Kraniologie: Das Studium der Eigenschaften des Schädels
Kriminologie: Das wissenschaftliche Studium der Kriminalität
Kryologie: Die Untersuchung von sehr niedrigen Temperaturen und verwandten Phänomenen
Kynologie: Das Studium der Hunde
Zytologie: Das Studium der Zellen
Zytomorphologie: Die Untersuchung der Struktur von Zellen
Zytopathologie: Der Zweig der Pathologie, der Krankheiten auf zellulärer Ebene untersucht
Dendrochronologie: Das Studium des Alters der Bäume und der Aufzeichnungen in ihren Ringen
Dendrologie: Das Studium der Bäume
Dermatologie: Das Studium der Haut
Dermatopathologie: Das Gebiet der dermatologischen anatomischen Pathologie
Desmologie: Das Studium der Bänder
Diabetologie: Die Untersuchung von Diabetes mellitus
Dipterologie: Das Studium der Fliegen
Ökohydrologie: Die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Organismen und dem Wasserkreislauf
Ökologie: Die Untersuchung der Beziehungen zwischen lebenden Organismen und ihrer Umwelt
Ökophysiologie: Die Untersuchung der Wechselbeziehung zwischen der physischen Funktionsweise eines Organismus und seiner Umgebung
Edaphologie: Ein Zweig der Bodenkunde, der den Einfluss des Bodens auf das Leben untersucht
Elektrophysiologie: Das Studium der Beziehung zwischen elektrischen Phänomenen und körperlichen Prozessen
Embryologie: Das Studium von Embryonen
Endokrinologie: Das Studium der inneren Sekretionsdrüsen
Entomologie: Das Studium der Insekten
Enzymologie: Die Untersuchung von Enzymen
Epidemiologie: Das Studium der Entstehung und Ausbreitung von Krankheiten
Ethologie: Das Studium des Tierverhaltens
Exobiologie: Das Studium des Lebens im Weltraum
Exogeologie: Das Studium der Geologie von Himmelskörpern
Felinologie: Das Studium der Katzen
Fetologie (Fetologie): Das Studium des Fötus
Formicology: Das Studium der Ameisen
Gastrologie (Gastroenterologie): Die Untersuchung von Magen und Darm
Gemmologie: Das Studium der Edelsteine
Geobiologie: Das Studium der Biosphäre und ihrer Beziehungen zur Lithosphäre und Atmosphäre
Geochronologie: Das Studium des Zeitalters der Erde
Geologie: Das Studium der Erde
Geomorphologie: Das Studium der heutigen Landformen
Gerontologie: Das Studium des Alters
Glaziologie: Das Studium der Gletscher
Gynäkologie: Das Studium der Medizin in Bezug auf Frauen
Hämatologie: Das Studium des Blutes
Heliologie: Das Studium der Sonne
Helioseismologie: Das Studium von Schwingungen und Schwingungen in der Sonne
Helminthologie: Das Studium der parasitären Würmer
Hepatologie: Das Studium der Leber
Kräuterkunde: Die Erforschung des therapeutischen Einsatzes von Pflanzen
Herpetologie: Das Studium von Reptilien und Amphibien
Heteroptologie: Das Studium der wahren Bugs
Hippologie: Das Studium der Pferde
Histologie: Die Untersuchung von lebendem Gewebe
Histopathologie: Die Untersuchung der mikroskopischen Struktur von erkranktem Gewebe
Hydrogeologie: Das Studium des Grundwassers
Hydrologie: Das Studium des Wassers
Ichnologie: Das Studium fossiler Fußabdrücke, Spuren und Höhlen
Fischkunde: Das Studium der Fische
Immunologie: Das Studium des Immunsystems
Karyologie: Das Studium der Karyotypen (ein Zweig der Zytologie)
Kinesiologie: Das Studium der Bewegung in Bezug auf die menschliche Anatomie
Kymatologie: Das Studium von Wellen oder Wellenbewegungen
Laryngologie: Das Studium des Kehlkopfes
Lepidopterologie: Das Studium von Schmetterlingen und Motten
Limnologie: Die Untersuchung von Süßwasserumgebungen
Lithologie: Das Studium der Felsen
Lymphologie: Das Studium des Lymphsystems und der Drüsen
Malakologie: Das Studium der Weichtiere
Säugetierkunde: Das Studium von Säugetieren
Meteorologie: Das Studium des Wetters
Methodik: Das Studium der Methoden
Messtechnik: Das Studium der Messung
Mikrobiologie: Die Untersuchung von Mikroorganismen
Mikrologie: Die Wissenschaft der Vorbereitung und Handhabung mikroskopischer Objekte
Mineralogie: Das Studium der Mineralien
Pilzkunde: Die Untersuchung von Pilzen
Myologie: Das Studium der Muskeln
Myrmekologie: Das Studium der Ameisen
Nanotechnologie: Das Studium von Maschinen auf molekularer Ebene
Nanotribologie: Die Untersuchung der Reibung auf molekularer und atomarer Ebene
Nematologie: Die Untersuchung von Nematoden (Spulwürmern)
Neonatologie: Das Studium von Neugeborenen
Nephologie: Das Studium der Wolken
Nephrologie: Das Studium der Nieren
Neurologie: Das Studium der Nerven
Neuropathologie: Die Erforschung neuronaler Erkrankungen
Neurophysiologie: Das Studium der Funktionen des Nervensystems
Nosologie: Das Studium der Krankheitsklassifikation
Ozeanologie: Das Studium der Ozeane
Odonatologie: Das Studium der Libellen und Damselflies
Zahnheilkunde: Das Studium der Zähne
Onkologie: Die Erforschung von Krebs
Oology: Das Studium der Eier
Augenheilkunde: Das Studium der Augen
Vogelkunde: Das Studium der Vögel
Orologie: Das Studium der Berge und ihrer Kartierung
Orthopterologie: Das Studium der Heuschrecken und Grillen
Osteologie: Das Studium der Knochen
HNO-Heilkunde: Das Studium der Ohren und des Rachens
Otologie: Das Studium des Ohres
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde: Das Studium von Ohr, Nase und Rachen
Paläoanthropologie: Die Erforschung prähistorischer Menschen und ihrer menschlichen Herkunft
Paläobiologie: Das Studium des prähistorischen Lebens
Paläobotanik: Das Studium der prähistorischen Metaphyten
Paläoklimatologie: Das Studium des prähistorischen Klimas
Paläoökologie: Die Untersuchung prähistorischer Umgebungen durch Analyse von Fossilien und Gesteinsschichten
Paläontologie: Das Studium der Fossilien des alten Lebens
Paläophytologie: Das Studium der alten vielzelligen Pflanzen
Paläozoologie: Das Studium der prähistorischen Metazoen
Palynologie: Das Studium der Pollen
Parapsychologie: Das Studium von paranormalen oder psychischen Phänomenen, die sich herkömmlichen wissenschaftlichen Erklärungen widersetzen
Parasitologie: Das Studium der Parasiten
Pathologie: Das Studium der Krankheit
Petrologie: Das Studium der Gesteine und Bedingungen, unter denen sie sich bilden
Pharmakologie: Das Studium der Drogen
Phänologie: Die Untersuchung periodischer biologischer Phänomene
Phlebologie: Ein Zweig der Medizin, der sich mit dem Venensystem befasst
Phonologie: Das Studium der Stimmlaute
Phykologie: Das Studium der Algen
Physiologie: Die Untersuchung der Funktionen lebender Organismen
Phytologie: Das Studium der Pflanzen; Botanik
Phytopathologie: Das Studium von Pflanzenkrankheiten
Phytosoziologie: Das Studium der Ökologie von Pflanzengemeinschaften
Planetologie: Das Studium von Planeten und Sonnensystemen
Planktologie: Das Studium des Planktons
Pomologie: Das Studium der Früchte
Dosierung: Das Studium der Medikamentendosierung
Primatologie: Das Studium der Primaten
Proktologie: Das Studium des Rektums, des Anus, des Dickdarms und des Beckenbodens
Psychobiologie: Untersuchung und Psychologie von Organismen hinsichtlich ihrer Funktionen und Strukturen
Psychologie: Das Studium der mentalen Prozesse in Lebewesen
Psychopathologie: Das Studium von psychischen Erkrankungen oder Störungen
Psychopharmakologie: Das Studium von Psychopharmaka oder Psychopharmaka
Psychophysiologie: Das Studium der physiologischen Grundlagen psychologischer Prozesse
Lungenkunde: Die Untersuchung von Erkrankungen der Lunge und der Atemwege
Radiologie: Die Untersuchung von Strahlen, in der Regel ionisierender Strahlung
Reflexzonenmassage: Ursprünglich das Studium von Reflexen oder Reflexreaktionen
Rheologie: Das Studium des Flusses
Rheumatologie: Das Studium der rheumatischen Erkrankungen
Rhinologie: Das Studium der Nase
Sarkologie: Ein Teilabschnitt der Anatomie, der die Weichteile untersucht
Fäkalsprache: Die Untersuchung von Kot
Sedimentologie: Ein Zweig der Geologie, der Sedimente untersucht
Seismologie: Die Untersuchung von Erdbeben
Selenologie: Das Studium des Mondes
Serologie: Die Untersuchung von Blutserum
Sexologie: Das Studium des Geschlechts
Sitiologie: Das Studium der Ernährung
Soziobiologie: Die Untersuchung der Auswirkung der Evolution auf die Ethologie
Soziologie: Das Studium der Gesellschaft
Somatologie: Das Studium der menschlichen Eigenschaften
Somnologie: Das Studium des Schlafes
Speläologie: Das Studium oder die Erkundung von Höhlen
Stomatologie: Das Studium des Mundes
Symptomatik: Das Studium der Symptome
Synökologie: Das Studium ökologischer Zusammenhänge
Technologie: Das Studium der praktischen Künste
Thermologie: Das Studium der Wärme
Tocology: Das Studium der Geburt
Topologie: Das mathematische Studium von Nähe und Verbundenheit
Toxikologie: Das Studium der Gifte
Traumatologie: Das Studium von Wunden und Verletzungen
Tribologie: Das Studium von Reibung und Schmierung
Trichologie: Das Studium von Haar und Kopfhaut
Typologie: Das Studium der Klassifikation
Urologie: Die Untersuchung des Urogenitaltraktes
Vaccinology: Die Untersuchung von Impfstoffen
Virologie: Die Untersuchung von Viren
Vulkanologie (Vulkanologie): Das Studium der Vulkane
Xenobiologie: Das Studium des außerirdischen Lebens
Xylologie: Das Studium von Holz
Zooarchäologie: Die Untersuchung von Tierresten aus archäologischen Stätten zur Rekonstruktion der Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und ihrer Umwelt
Zoologie: Das Studium der Tiere
Zoopathologie: Das Studium von Tierseuchen
Zoopsychologie: Das Studium der mentalen Prozesse bei Tieren
Zymologie: Das Studium der Gärung