Lord Howe Island Stick Insect Fakten

Lord Howe Island-Stabheuschrecken gehören zur Klasse Insecta und galten einst als ausgestorben, bis sie in vulkanischen Ausläufern vor der Küste von Lord Howe Island wiederentdeckt wurden. Ihr wissenschaftlicher Name leitet sich von einem griechischen Wort ab, das "Phantom" bedeutet. Lord Howe Island-Stabheuschrecken werden aufgrund ihrer enormen Größe oft als Hummer bezeichnet.

Kurzinformation

  • Wissenschaftlicher Name: Dryococelus australis
  • Allgemeine Namen: Baum-Hummer, Pyramiden-Insekten des Balls
  • Bestellung: Phasmida
  • Grundlegende Tiergruppe: Insekt
  • Unterscheidungsmerkmale: Große schwarze Körper und Krallen, die an Hummerkrallen erinnern
  • Größe: Bis zu 5 Zoll
  • Lebensdauer: 12 bis 18 Monate
  • Diät: Melaleuca (Lord Howe Island Pflanze)
  • Lebensraum: Küstenvegetation, subtropische Wälder
  • Population: 9 bis 35 erwachsene Personen
  • Erhaltungsstatus: Kritisch gefährdet
  • Wissenswertes: Lord Howe Island-Stabheuschrecken wurden von einem Waldläufer wiederentdeckt, der im Februar 2001 Gerüchte über große schwarze Käfer in der Nähe von Balls Pyramide gehört hatte.

Beschreibung

Die Stabheuschrecken von Lord Howe Island sind als Erwachsene schwarz glänzend und als Jugendliche grün oder goldbraun. Diese flugunfähigen Insekten sind nachts aktiv. Obwohl kein Geschlecht fliegen kann, können sie schnell über den Boden rennen. Männer werden bis zu 5 Zoll groß, während Frauen bis zu 5 Zoll groß werden können. Männer haben dickere Antennen und Oberschenkel, aber Frauen haben starke Haken an den Beinen und dickere Körper als Männer. Ihre große Größe für einen Käfer hat ihnen den Spitznamen "Land Hummer" eingebracht.

Lord Howe Island-Stockinsekt (Dryococelus australis) am Melbourne-Museum. Peter Halasz, WolfmanSF / Wikimedia Commons / CC Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 Generic

Lebensraum und Verbreitung

Lord Howe Island-Stabheuschrecken waren in den Wäldern auf Lord Howe Island zu finden, einer Insel, die ein paar Meilen vor der Küste Australiens liegt. Sie wurden auf Balls Pyramide wiederentdeckt, einem vulkanischen Aufschluss vor der Küste von Lord Howe Island, wo eine winzige Population von Lord Howe Island-Stabheuschrecken zu finden ist. In freier Wildbahn können sie von Melaleuca (Pflanze von Lord Howe Island) zwischen kargen Felsen an einem großen Hang leben.

Ernährung und Verhalten

Diese Insekten sind nachtaktive Käfer, die sich nachts von den Blättern von Melaleuca ernähren und sich tagsüber in Höhlen zurückziehen, die von Pflanzenresten oder der Basis von Sträuchern gebildet werden. Tagsüber drängen sie sich zusammen, um sich vor Raubtieren zu schützen. Es können bis zu Dutzende von Lord Howe Island-Insekten in einem Versteck stecken. Jungtiere, Nymphen genannt, sind tagsüber aktiv und verstecken sich nachts, werden aber langsam nachtaktiv, wenn sie wachsen. Wissenschaftler sind sich nicht sicher, ob diese Insekten noch etwas gegessen haben, bevor sie fast ausgestorben wären.

Fortpflanzung und Nachkommen

Ein Männchen paart sich ein- bis dreimal in der Nacht mit einem Weibchen. Sobald die Eier befruchtet sind, verlässt das Weibchen den Baum oder die Pflanze und drückt ihren Bauch in den Boden, um ihre Eier abzulegen. Sie legt in Gruppen von neun. Die Eier sind beige mit erhabenen Mustern und sind etwa 0,2 cm groß. Frauen können bis zu 300 Eier in ihrem Leben legen. Lord Howe Island-Stabheuschrecken können sich auch ungeschlechtlich fortpflanzen, wenn unbefruchtete Eier zu Weibchen schlüpfen.

BRISTOL, ENGLAND - 2. SEPTEMBER: Mark Bushell, Kurator für Wirbellose im Bristol Zoo, hält ein Ei hoch, das aus einem Paar von vom Aussterben bedrohten Lord Howe Island-Stockinsekten, einem der seltensten Insekten der Welt, das in Gefangenschaft in Bristol Zoo Gardens gezüchtet wurde, gelegt wurde am 2. September 2016 in Bristol, England. Matt Cardy / Getty Images

Die Eier inkubieren 6,5 Monate unter der Erde, bevor sie schlüpfen. Die Nymphen wechseln von hellgrün über goldbraun nach schwarz, wenn sie aufeinanderfolgende äußere Exoskelette abgeben. Gleichzeitig werden sie nachts immer aktiver als am Tag. Um sich zu schützen, tarnen sich Nymphen, indem sie kleine Blätter im Wind wiegen. Nymphen werden nach etwa 7 Monaten erwachsen.

Drohungen

Diese Landhummer waren aufgrund von Menschen und invasiven Arten vom Aussterben bedroht. Sie sahen zuerst einen raschen Rückgang, als Fischer sie als Köder benutzten, aber ihre größte Bedrohung war die Rattenpopulation, die 1918 auf die Insel gebracht wurde, nachdem ein Versorgungsschiff namens Mokambo auf Grund lief. Diese Ratten aßen unersättlich die Stabheuschrecken von Lord Howe Island, bis sie in den 1930er Jahren praktisch verschwunden waren. Wissenschaftler spekulieren, dass sie überleben konnten, indem sie von Seevögeln oder Vegetation zur Balls Pyramide getragen wurden, wo die raue Umgebung und die abgeschiedene Gegend ihnen das Überleben ermöglichten.

Sie werden jetzt im Melbourne Zoo aufbewahrt. Wissenschaftler hoffen, das Lord Howe Island-Insekt wieder auf das Festland zu bringen, sobald die Ausrottung der invasiven Rattenarten abgeschlossen ist, damit das Insekt wieder in freier Wildbahn gedeihen kann.

Ein Paar kritisch gefährdeter Lord Howe Island-Stockinsekten, die in der Gefangenschaft bei Bristol Zoo Gardens am 2. September 2016 in Bristol, England gezüchtet wurden. Matt Cardy / Getty Images

Erhaltungsstatus

Lord Howe Island-Stabheuschrecken werden von der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) als vom Aussterben bedroht eingestuft. Sie schätzen die Zahl der ausgewachsenen Tiere in freier Wildbahn auf 9 bis 35. Im Zoo von Melbourne gibt es siebenhundert Tiere und Tausende von Eiern. Ball's Pyramid wurde im Rahmen des Lord Howe Permanent Park Preserve nur für wissenschaftliche Forschungszwecke aufbewahrt.

Quellen

  • "Lord Howe Island Stabheuschrecke". IUCN Rote Liste der bedrohten Arten, 2017 https://www.iucnredlist.org/species/6852/21426226#conservation-actions.
  • "Lord Howe Island Stabheuschrecke". San Diego Zoo, https://animals.sandiegozoo.org/animals/lord-howe-island-stick-insect.
  • "Lord Howe Island Stabheuschrecke". Zoo Aquarium Association, https://www.zooaquarium.org.au/index.php/lord-howe-island-stick-insects/.
  • "Lord Howe Island Stabheuschrecke". Zoos Victoria, https://www.zoo.org.au/fighting-extinction/local-threatened-species/lord-howe-island-stick-insect/.