Mammutknochenwohnungen sind eine sehr frühe Art von Behausungen, die im späten Pleistozän von Jägern und Sammlern aus der Altsteinzeit in Mitteleuropa gebaut wurden. Ein Mammut (Mammuthus primogenus, und auch als Woolly Mammoth bekannt) war eine Art enormer alter ausgestorbener Elefant, ein haariges Säugetier mit großen Stoßzähnen, das als Erwachsener einen Meter achtzig groß war. Mammuts durchstreiften den größten Teil der Welt, einschließlich der Kontinente Europa und Nordamerika, bis sie am Ende des Pleistozäns ausstarben. Während des späten Pleistozäns lieferten Mammuts Fleisch und Haut für menschliche Jäger und Sammler, Brennstoff für Feuer und, in einigen Fällen während des Oberpaläolithikums von Mitteleuropa, als Baumaterial für Häuser.
Eine Mammutknochenwohnung ist typischerweise eine kreisförmige oder ovale Struktur mit Wänden aus gestapelten großen Mammutknochen, die häufig so modifiziert sind, dass sie zusammengezurrt oder in den Boden implantiert werden können. Innerhalb des Innenraums befindet sich typischerweise ein zentraler Herd oder mehrere verstreute Herde. Die Hütte ist in der Regel von zahlreichen großen Gruben mit Mammut- und anderen Tierknochen umgeben. Aschige Konzentrationen mit Feuersteinartefakten scheinen Middens darzustellen; Viele der Mammutknochensiedlungen haben einen überwiegenden Anteil an Elfenbein- und Knochenwerkzeugen. Im Zusammenhang mit der Hütte finden sich häufig externe Feuerstellen, Metzgereien und Feuersteinwerkstätten: Gelehrte nennen diese Kombinationen Mammutknochensiedlungen (Mammoth Bone Settlements, MBS)..
Die Datierung von Mammutknochenwohnungen war problematisch. Die frühesten Daten lagen zwischen 20.000 und 14.000 Jahren, die meisten wurden jedoch auf 14.000 bis 15.000 Jahre zurückgeführt. Die älteste bekannte MBS stammt jedoch aus dem Molodova-Gebiet, einer neandertalerisch-mousterianischen Besetzung am Dnjestr in der Ukraine, und datierte etwa 30.000 Jahre früher als die meisten bekannten Mammutknochensiedlungen.
Über viele dieser Standorte wird heftig diskutiert, was zu mehr Verwirrung darüber führt, wie viele Mammutknochenhütten identifiziert wurden. Alle haben massive Mengen an Mammutknochen, aber die Debatte für einige von ihnen dreht sich darum, ob die Knochenablagerungen Mammutknochenstrukturen enthalten. Alle Stätten stammen aus der Altsteinzeit (Gravettian oder Epi-Gravettian), mit Ausnahme von Molodova 1, das aus der Mittelsteinzeit stammt und mit Neandertalern in Verbindung gebracht wird.
Der Penn State Archäologe Pat Shipman hat zusätzliche Orte (und die Karte) in diese Liste aufgenommen, die einige sehr zweifelhafte Zuschreibungen enthält:
In der Dnepr-Region der Ukraine wurden zahlreiche Mammutknochensiedlungen gefunden, die vor 14.000 bis 15.000 Jahren in die Epi-Gravettian umdatiert wurden. Diese Mammutknochenhütten befinden sich in der Regel auf alten Flussterrassen über und in einer Schlucht, die zu einem Abhang mit Blick auf den Fluss hinunterführt. Es wird angenommen, dass diese Art von Ort strategischer Natur ist, da er auf dem Weg oder in der Nähe des Weges einer Tierherde liegt, die zwischen der Steppenebene und dem Flussufer gewandert wäre.
Einige Mammutknochenwohnungen sind isolierte Strukturen; andere haben bis zu sechs Wohnungen, obwohl sie möglicherweise nicht gleichzeitig bewohnt waren. Hinweise auf die Gleichzeitigkeit von Wohngebäuden wurden durch Umbauten von Werkzeugen ermittelt: So wurden beispielsweise in Mezhirich in der Ukraine mindestens drei Wohnungen gleichzeitig bewohnt. Shipman (2014) hat argumentiert, dass Standorte wie Mezhirich und andere mit Megaablagerungen von Mammutknochen (bekannt als Mammut-Mega-Standorte) durch die Einführung von Hunden als Jagdpartner ermöglicht wurden,
Mammutknochenwohnungen sind nicht die einzige oder erste Art von Häusern: Oberpaläolithische Freilufthäuser sind grubenartige Vertiefungen, die in den Untergrund gebohrt oder mit Steinringen oder Pfostenlöchern versehen sind, wie dies bei Pushkari oder Kostenki der Fall ist. Einige UP-Häuser sind teilweise aus Knochen und teilweise aus Stein und Holz gebaut, wie zum Beispiel die Grotte du Reine in Frankreich.
Quellen