Mammuts and Mastodons - Alte ausgestorbene Elefanten

Mammuts und Mastodons sind zwei verschiedene Arten ausgestorbener proboscidean (pflanzenfressende Landsäugetiere), die beide während des Pleistozäns vom Menschen gejagt wurden und beide ein gemeinsames Ziel haben. Beide Megafauna, dh ihre Körper waren größer als 45 Kilogramm, starben am Ende der Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren als Teil des großen Aussterbens der Megafaunen.

Schnelle Fakten: Mammuts und Mastodons

  • Mammuts sind Mitglieder der Elephantidae Familie, einschließlich des Wollmammuts und des kolumbianischen Mammuts. 
  • Mastodons sind Mitglieder der Mammutidae Familie, beschränkt auf Nordamerika und nur entfernt mit Mammuten verwandt. 
  • Mammuts gediehen im Grasland; Mastodons waren Waldbewohner.
  • Beide wurden von ihren Raubtieren, den Menschen, gejagt und beide starben am Ende der Eiszeit, einem Teil des Aussterbens der Megafaunen, aus.

Mammuts und Mastodons wurden von Menschen gejagt und es wurden zahlreiche archäologische Stätten auf der ganzen Welt gefunden, an denen die Tiere getötet und / oder geschlachtet wurden. Mammuts und Mastodons wurden zu Fleisch-, Fell-, Knochen- und Sehnenzwecken und für andere Zwecke, einschließlich Knochen- und Elfenbeinwerkzeugen, Kleidung und Hausbau, ausgebeutet.

Mammuts

Das Wollmammut (Mammuthus primigenius) oder Tundramammut. Wissenschaft Bild Co / Getty Images

Mammuts (Mammuthus primigenius oder wolliges Mammut) waren eine Art von alten ausgestorbenen Elefanten, Mitglieder der Elephantidae-Familie, zu denen heute auch moderne Elefanten (Elephas und Loxodonta) gehören. Moderne Elefanten sind langlebig und haben eine komplizierte soziale Struktur. Sie verwenden Werkzeuge und demonstrieren eine breite Palette komplexer Lernfähigkeiten und -verhalten. Zu diesem Zeitpunkt wissen wir noch nicht, ob das Wollmammut (oder sein enger Verwandter das kolumbianische Mammut) diese Eigenschaften gemeinsam hatte.

Erwachsene Mammuts waren an der Schulter etwa 3 Meter groß und hatten lange Stoßzähne und ein Fell mit langen rötlichen oder gelblichen Haaren. Deshalb werden sie manchmal als wollige (oder wollige) Mammuts bezeichnet. Ihre Überreste sind auf der gesamten nördlichen Hemisphäre zu finden und haben sich seit 400.000 Jahren in Nordostasien verbreitet. Sie erreichten Europa durch die späte Marine Isotope Stage (MIS) 7 oder den Beginn von MIS 6 (vor 200.000 bis 160.000 Jahren) und Nordamerika während des späten Pleistozäns. Als sie in Nordamerika ankamen, ihre Cousine Mammuthus columbi (das kolumbianische Mammut) war vorherrschend, und beide sind an einigen Stellen zusammen anzutreffen.

Wollige Mammutüberreste finden sich auf einer Fläche von rund 33 Millionen Quadratkilometern und leben überall, außer dort, wo es Gletschereis im Landesinneren gab, Hochgebirgsketten, Wüsten und Halbwüsten, ganzjährig offenes Wasser, Festlandsockelregionen oder den Ersatz der Tundra -steppe durch ausgedehnte wiesen.

Mastodons

Mastodon-Modell im Museum für Naturgeschichte und Wissenschaft, Cincinnati Museum Center am Union Terminal. Richard Cummins / Lonely Planet Images / Getty Images

Mastodons (Mammut americanum) waren andererseits auch uralte, riesige Elefanten, aber sie gehören zur Familie Mammutidae und sind nur entfernt mit dem wolligen Mammut verwandt. Mastodons waren etwas kleiner als Mammuts (1,8 bis 3 m hoch an der Schulter), hatten keine Haare und waren auf den nordamerikanischen Kontinent beschränkt.

Mastodons sind eine der häufigsten Arten fossiler Säugetiere, insbesondere Mastodonzähne, und die Überreste dieses späten Plio-Pleistozän-Probosiden sind in ganz Nordamerika zu finden. Mammut americanum war im späten Känozoikum Nordamerikas in erster Linie ein Browser für Waldbewohner, der sich hauptsächlich mit holzigen Elementen und Früchten beschäftigte. Sie besetzten dichte Nadelwälder aus Fichte (Picea) und Kiefer (Pinus) und eine stabile Isotopenanalyse hat gezeigt, dass sie eine gezielte Fütterungsstrategie haben, die C3-Browsern entspricht.

Mastodons ernährten sich von holziger Vegetation und hielten sich an eine andere ökologische Nische als ihre Zeitgenossen, das kolumbianische Mammut, das in den kühlen Steppen und Graslandschaften der westlichen Hälfte des Kontinents zu finden war, und die Gomphothere, eine Mischfutterquelle, die in tropischen und subtropischen Umgebungen lebte. Die Analyse von Mastodonmist vom Page-Ladson-Standort in Florida (12.000 bp) ergab, dass sie auch Haselnuss, Wildkürbis (Samen und die bittere Schale) und Osage-Orangen aßen. Die mögliche Rolle von Mastodons bei der Domestizierung von Kürbis wird an anderer Stelle diskutiert.

Quellen

  • Fisher, Daniel C. "Paläobiologie der pleistozänen Proboscideans." Jahresrückblick auf die Erd- und Planetenwissenschaften 46,1 (2018): 229-60. Drucken.
  • Grayson, Donald K. und David J. Meltzer. "Wiederholung der paläoindischen Ausbeutung ausgestorbener nordamerikanischer Säugetiere." Journal of Archaeological Science 56 (2015): 177-93. Drucken.
  • Haynes, C. Vance, Todd A. Surovell und Gregory W. L. Hodgins. "Die U.P. Mammoth Site, Carbon County, Wyoming, USA: Mehr Fragen als Antworten." Geoarchaeology 28.2 (2013): 99 & ndash; 111. Drucken.
  • Haynes, Gary und Janis Klimowicz. "Eine vorläufige Übersicht über Knochen- und Zahnfehlbildungen bei neueren Loxodonta und ausgestorbenem Mammuthus und Mammut sowie mögliche Folgen." Quaternary International 379 (2015): 135 & ndash; 46. Drucken.
  • Henrikson, L. Suzann et al. "Folsom Mammoth Hunters? Die endständige pleistozäne Assemblage aus Owl Cave (10bv30), Wasden Site, Idaho." American Antiquity 82.3 (2017): 574 & ndash; 92. Drucken.
  • Kahlke, Ralf-Dietrich. "Die maximale geografische Ausdehnung des späten Pleistozäns Mammuthus Primigenius (Proboscidea, Mammalia) und seiner begrenzenden Faktoren." Quaternary International 379 (2015): 147 & ndash; 54. Drucken.
  • Kharlamova, Anastasia et al. "Erhaltenes Gehirn des Wollmammuts (Mammuthus Primigenius (Blumenbach 1799)) aus dem jakutischen Permafrost." Quaternary International 406, Teil B (2016): 86 & ndash; 93. Drucken.
  • Plotnikov, V. V. et al. "Überblick und vorläufige Analyse der neuen Funde von Wollmammut (Mammuthus Primigenius Blumenbach, 1799) im Yana-Indigirka-Tiefland, Yakutia, Russland." Quaternary International 406, Teil B (2016): 70–85. Drucken.
  • Roca, Alfred L. et al. "Elephant Natural History: Eine genomische Perspektive." Jahresrückblick Tierbiowissenschaften 3.1 (2015): 139-67. Drucken.