Meereslebewesen Glossar Baleen

Baleen ist ein starkes und dennoch flexibles Material aus Keratin, einem Protein, aus dem auch unsere Haare und Fingernägel bestehen. Es wird von Walen verwendet, um ihre Beute aus dem Meerwasser zu filtern.

Bei Walen der Unterordnung Mysticeti hängen mehrere hundert Teller Barten am Oberkiefer. Wie unsere Fingernägel wächst der Barten kontinuierlich. Die Bartenplatten haben einen Abstand von ungefähr einem Viertel Zoll und sind an der Außenkante glatt, haben aber an der Innenkante einen haarigen Rand. Die Ränder der Teller überlappen sich und bilden ein netzartiges Sieb im Mund des Wals. Mit diesem Sieb fängt der Wal seine Beute (normalerweise kleine Schulfische, Krebstiere oder Plankton), während er das Meerwasser herausfiltert, das er nicht in großen Mengen trinken kann.

Einige Bartenwale, wie der Buckelwal, ernähren sich, indem sie große Mengen an Beute und Wasser schlucken und dann mit ihrer Zunge das Wasser zwischen den Bartenplatten herausdrücken. Andere Wale, wie die Glattwale, ziehen sich langsam und mit offenem Maul durch das Wasser, während das Wasser vor dem Maul und zwischen den Barten herausfließt. Auf dem Weg dorthin wird winziges Plankton von den feinen Bartenhaaren des rechten Wals gefangen.

Baleen ist historisch wichtig, da es von Walfängern gesucht wurde, die es Walbein nannten, obwohl es überhaupt nicht aus Knochen besteht. Der Barten wurde in vielen Dingen verwendet, wie zum Beispiel in Korsetts, Buggypeitschen und Regenschirmrippen.

Auch bekannt als: Whalebone

Beispiele: Der Finnwal hat zwischen 800-900 Bartenplatten, die an seinem Oberkiefer hängen.