Massenzahldefinition und Beispiele

Massenzahl ist eine ganze Zahl, die der Summe der Protonen und Neutronen eines Atomkerns entspricht. Mit anderen Worten, es ist die Summe der Anzahl der Nukleonen in einem Atom. Die Massennummer wird häufig mit einem Großbuchstaben A angegeben.

Vergleichen Sie dies mit der Ordnungszahl, Das ist einfach die Anzahl der Protonen.

Elektronen sind von der Massenzahl ausgeschlossen, weil ihre Masse so viel geringer ist als die von Protonen und Neutronen, dass sie den Wert nicht wirklich beeinflussen.

Beispiele

3717Cl hat eine Massenzahl von 37. Sein Kern enthält 17 Protonen und 20 Neutronen.

Die Massenzahl von Kohlenstoff-13 ist 13. Wenn eine Zahl nach einem Elementnamen angegeben wird, ist dies sein Isotop, das im Grunde die Massenzahl angibt. Um die Anzahl der Neutronen in einem Atom des Isotops zu ermitteln, subtrahieren Sie einfach die Anzahl der Protonen (Ordnungszahl). Kohlenstoff-13 hat also 7 Neutronen, weil Kohlenstoff die Ordnungszahl 6 hat.

Massendefekt

Die Massenzahl gibt nur eine Schätzung der Isotopenmasse in Atommasseneinheiten (amu) an. Die Isotopenmasse von Kohlenstoff-12 ist korrekt, da die Atommasseneinheit als 1/12 der Masse dieses Isotops definiert ist. Bei anderen Isotopen liegt die Masse innerhalb von etwa 0,1 amu der Massenzahl. Der Grund dafür ist ein Massendefekt, der auftritt, weil Neutronen etwas schwerer als Protonen sind und weil die nukleare Bindungsenergie zwischen den Kernen nicht konstant ist.