Massospondylus

Name:

Massospondylus (griechisch für "große Wirbel"); ausgesprochen MASS-oh-SPON-dill-us

Lebensraum:

Wälder von Südafrika

Historischer Zeitraum:

Frühes Jura (vor 208-190 Millionen Jahren)

Größe und Gewicht:

Über 13 Meter lang und 300 Pfund

Diät:

Pflanzen

Unterscheidungsmerkmale:

Große Hände mit fünf Fingern; langer Hals und Schwanz

Über Massospondylus

Massospondylus ist ein gutes Beispiel für die Klasse der Dinosaurier, die als Prosauropoden bekannt sind - kleine bis mittelgroße, kleinhirnige Pflanzenfresser aus der frühen Jurazeit, deren Verwandte sich später zu überragenden Sauropoden wie Barosaurus und Brachiosaurus entwickelten. Anfang 2012 sorgte Massospondylus dank der Entdeckung von erhaltenen Brutplätzen mit fossilen Eiern und Embryonen aus der frühen Jurazeit (vor etwa 190 Millionen Jahren) in Südafrika für Schlagzeilen.

Dieser Pflanzenfresser, von dem die Paläontologen glauben, dass er in Massen über die Ebenen des frühen Jura-Südafrikas hinweggetrampelt ist, ist auch eine Fallstudie, in der sich die Ansichten über das Verhalten von Dinosauriern ändern. Jahrzehntelang glaubte man, dass Massospondylus auf allen Vieren ging und sich nur gelegentlich auf den Hinterbeinen aufrichtete, um zur Vegetation zu gelangen. In den letzten Jahren wurden jedoch überzeugende Beweise dafür gefunden, dass Massospondylus hauptsächlich zweibeinig war und schneller (und agiler) als bisher angenommen.

Weil es so früh in der paläontologischen Geschichte entdeckt wurde - im Jahre 1854 vom berühmten Naturforscher Sir Richard Owen -, hat Massospondylus einen Teil der Verwirrung hervorgerufen, da verschiedene fossile Überreste dieser Gattung falsch zugeordnet wurden. Zum Beispiel wurde dieser Dinosaurier (zu der einen oder anderen Zeit) mit zweifelhaften und inzwischen verworfenen Namen wie Aristosaurus, Dromicosaurus, Gryponyx, Hortalotarsus, Leptospondylus und Pachyspondylus identifiziert.