Maya Blue ist der Name eines hybriden organischen und anorganischen Pigments, das von der Maya-Zivilisation zur Dekoration von Töpfen, Skulpturen, Kodizes und Tafeln verwendet wird. Obwohl das Datum der Erfindung umstritten ist, wurde das Pigment vorwiegend in der klassischen Zeit ab ca. 500 n. Chr. Verwendet. Die auf dem Foto bei Bonampak zu sehende charakteristische blaue Farbe wurde unter Verwendung einer Materialkombination, einschließlich Indigo und, hergestellt palygorskite (genannt sak lu'um oder "weiße erde" in der yucatec maya sprache).
Maya-Blau wurde hauptsächlich in rituellen Kontexten, Töpfereien, Opfergaben, Räucherkugeln und Wandgemälden verwendet. Palygorskite wurde allein aufgrund seiner medizinischen Eigenschaften und als Additiv für keramische Gemüter zusätzlich zu seiner Verwendung bei der Herstellung von Mayablau verwendet.
Die auffällige türkise Farbe von Maya-Blau ist von Natur aus ziemlich zäh. Nach Jahrhunderten im subtropischen Klima an Orten wie Chichén Itzá und Cacaxtla bleiben sichtbare Farben auf der Steinstele zurück. Minen für die Palygorskite-Komponente von Maya Blue sind in Ticul, Yo'Sah Bab, Sacalum und Chapab auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán bekannt.
Für Maya Blue ist die Kombination von Inhaltsstoffen (Indigopflanze und Palygorskiterz) bei Temperaturen zwischen 150 ° C und 200 ° C erforderlich. Diese Wärme ist erforderlich, um Indigomoleküle in den weißen Palygorskitton einzubauen. Durch das Einbetten (Einlagern) von Indigo in den Ton wird die Farbe stabil, auch wenn sie rauem Klima, Alkali, Salpetersäure und organischen Lösungsmitteln ausgesetzt wird. Die Wärmeanwendung auf die Mischung kann in einem zu diesem Zweck gebauten Ofen abgeschlossen worden sein - Öfen werden in frühen spanischen Chroniken der Maya erwähnt. Arnold et al. (im Antike (siehe unten) legen nahe, dass Maya Blue möglicherweise auch als Nebenprodukt des Räucherns von Copal bei rituellen Zeremonien hergestellt wurde.
Mit einer Reihe von Analysetechniken haben Wissenschaftler den Inhalt verschiedener Maya-Proben identifiziert. Es wird allgemein angenommen, dass Maya Blue zuerst während der klassischen Periode verwendet wurde. Jüngste Forschungen in Calakmul stützen die Vermutung, dass Maya Blue verwendet wurde, als die Maya in der späten vorklassischen Zeit ~ 300 v. Chr. - 300 n. Chr. Mit dem Bemalen von Tempeln begannen Vorklassische Websites scheinen Maya Blue nicht in ihre Paletten aufgenommen zu haben.
Eine kürzlich durchgeführte Studie der polychromen Wandmalereien in Calakmul (Vázquez de Ágredos Pascual 2011) identifizierte schlüssig eine blau gestrichene und modellierte Unterkonstruktion aus dem Jahr ~ 150 n. Chr .; Dies ist das früheste Beispiel für Maya Blue bis heute.
Maya-Blau wurde erstmals in den 1930er Jahren vom Harvard-Archäologen R. E. Merwin in Chichén Itzá identifiziert. Viele Arbeiten zu Maya Blue wurden von Dean Arnold abgeschlossen, der in seinen über 40-jährigen Untersuchungen Ethnographie, Archäologie und Materialwissenschaften in seinen Studien kombiniert hat. In den letzten zehn Jahren wurde eine Reihe von nicht-archäologischen Materialstudien zur Mischung und chemischen Zusammensetzung von Maya-Blau veröffentlicht.
Es wurde eine Vorstudie zur Beschaffung von Palygorskit mithilfe der Spurenelementanalyse durchgeführt. In Yucatán und anderswo wurden einige Minen ausfindig gemacht, winzige Proben aus den Minen sowie Farbmuster aus Keramik und Wandgemälden bekannter Herkunft. Die Neutronenaktivierungsanalyse (INAA) und die laserablationsinduktiv gekoppelte Plasma-Massenspektroskopie (LA-ICP-MS) wurden beide verwendet, um die Spurenelemente in den Proben zu identifizieren Lateinamerikanische Antike nachfolgend aufgeführten.
Obwohl es einige Probleme mit der Korrelation der beiden Methoden gab, identifizierte die Pilotstudie Spurenmengen von Rubidium, Mangan und Nickel in den verschiedenen Quellen, die sich zur Identifizierung der Pigmentquellen als nützlich erweisen könnten. Zusätzliche Untersuchungen des 2012 berichteten Teams (Arnold et al. 2012) hingen vom Vorhandensein von Palygorskit ab, und in mehreren antiken Proben wurde festgestellt, dass moderne Minen in Sacalum und möglicherweise Yo Sak Kab dieselbe chemische Zusammensetzung haben. Die chromatographische Analyse des Indigofarbstoffs wurde in einer Maya-Blau-Mischung aus einem 2012 von Tlatelolco in Mexiko ausgegrabenen Keramikräuchergefäß sicher identifiziert nach einem klassischen Maya-Rezept.
Die jüngsten Untersuchungen konzentrierten sich auch auf die Zusammensetzung von Maya Blue, was darauf hindeutet, dass die Herstellung von Maya Blue möglicherweise ein ritueller Teil des Opfers in Chichén Itzá war.