Name:
Megapnosaurus (griechisch für "große tote Eidechse"); ausgesprochen meh-GAP-no-SORE-us; alias Syntarsus; möglicherweise synonym mit coelophysis
Lebensraum:
Wälder Afrikas und Nordamerikas
Historischer Zeitraum:
Frühes Jura (vor 200-180 Millionen Jahren)
Größe und Gewicht:
Etwa sechs Fuß lang und 75 Pfund
Diät:
Fleisch
Unterscheidungsmerkmale:
Große Größe; zweibeinige Haltung; schmale Schnauze; starke Hände mit langen Fingern
Der fleischfressende Dinosaurier Megapnosaurus war nach den Maßstäben des frühen Jura vor etwa 190 Millionen Jahren riesig - dieser frühe Theropode wog möglicherweise 75 Pfund, daher der ungewöhnliche Name Griechisch für "große tote Eidechse". (Übrigens, wenn Megapnosaurus ein bisschen ungewohnt klingt, dann deshalb, weil dieser Dinosaurier früher als Syntarsus bekannt war - ein Name, der sich als bereits einer Insektengattung zugeordnet herausstellte.) Komplizierteres ist es, was viele Paläontologen für Megapnosaurus halten war eigentlich eine große Art (C. rhodesiensis) der viel bekannteren Dinosaurier-Coelophysis, deren Skelette im amerikanischen Südwesten zu Tausenden entdeckt wurden.
Unter der Annahme, dass es eine eigene Gattung verdient, gab es zwei verschiedene Varianten von Megapnosaurus. Einer lebte in Südafrika und wurde entdeckt, als Forscher auf ein Bett mit 30 verwickelten Skeletten stießen (das Rudel war anscheinend in einer Sturzflut ertrunken und befand sich möglicherweise auf einer Jagdexpedition oder nicht). Die nordamerikanische Version wies kleine Kämme auf dem Kopf auf, ein Hinweis darauf, dass sie eng mit einem anderen kleinen Theropoden der späten Jurazeit, Dilophosaurus, verwandt gewesen sein könnte. Die Größe und Struktur seiner Augen zeigt an, dass Megapnosaurus (aka Syntarsus, aka Coelophysis) nachts gejagt hat, und eine Untersuchung der "Wachstumsringe" in seinen Knochen zeigt, dass dieser Dinosaurier eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa sieben Jahren hatte.