Die Produktionsweise ist ein zentraler Begriff im Marxismus und definiert sich als die Art und Weise, wie eine Gesellschaft organisiert ist, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren. Es besteht aus zwei Hauptaspekten: den Produktionskräften und den Produktionsverhältnissen.
Die Produktionskräfte umfassen alle Elemente, die in der Produktion zusammengeführt werden - von Land, Rohstoffen und Brennstoffen über menschliche Fähigkeiten und Arbeitskräfte bis hin zu Maschinen, Werkzeugen und Fabriken. Zu den Produktionsverhältnissen gehören die Beziehungen zwischen Menschen und die Beziehungen der Menschen zu den Produktionskräften, durch die Entscheidungen darüber getroffen werden, was mit den Ergebnissen geschehen soll.
In der marxistischen Theorie wurde das Konzept der Produktionsweise verwendet, um die historischen Unterschiede zwischen den Volkswirtschaften verschiedener Gesellschaften zu veranschaulichen, und Marx äußerte sich zu den Themen Neolithikum, Asiatismus, Sklaverei / Antike, Feudalismus und Kapitalismus.
Marx und sein Kollege, der deutsche Philosoph Friedrich Engels, betrachteten Jäger und Sammler als die erste Form des sogenannten "primitiven Kommunismus". Besitzungen wurden im Allgemeinen vom Stamm bis zum Aufkommen der Landwirtschaft und anderer technologischer Fortschritte gehalten.
Als nächstes folgte die asiatische Produktionsweise, die die erste Form einer Klassengesellschaft darstellte. Zwangsarbeit wird von einer kleineren Gruppe abgebaut. Technische Fortschritte wie Schreiben, standardisierte Gewichte, Bewässerung und Mathematik machen diesen Modus möglich.
Als nächstes entwickelte sich die Sklaverei oder antike Produktionsweise, die häufig im griechischen und römischen Stadtstaat typisch ist. Münzen, erschwingliche Eisenwerkzeuge und ein Alphabet trugen zu dieser Arbeitsteilung bei. Eine aristokratische Klasse besaß Sklaven, um ihre Geschäfte zu führen, während sie in ihrer Freizeit lebten.
Als sich die feudale Produktionsweise weiterentwickelte, war das alte Römische Reich gefallen und die Autorität lokaler geworden. In dieser Zeit entwickelte sich eine Kaufmannsklasse, obwohl Leibeigene, die durch Knechtschaft an ein Stück Eigentum gebunden waren und im Wesentlichen Sklaven waren, kein Einkommen und keine Fähigkeit zur Aufwärtsbewegung hatten.
Als nächstes entwickelte sich der Kapitalismus. Marx sah den Menschen darin, dass er nun einen Lohn für die Arbeit gefordert hatte, für die er zuvor kostenlos gesorgt hatte. Trotzdem, laut Marx Das Kapital, In den Augen des Kapitals existieren Dinge und Menschen nur so, wie sie rentabel sind.
Das Endziel von Marx 'Wirtschaftstheorie war eine nachklassige Gesellschaft, die sich auf Prinzipien des Sozialismus oder Kommunismus stützte. In beiden Fällen spielte das Konzept der Produktionsweise eine Schlüsselrolle für das Verständnis der Mittel, mit denen dieses Ziel erreicht werden kann.
Mit dieser Theorie differenzierte Marx verschiedene Volkswirtschaften in der Geschichte und dokumentierte, was er als "dialektische Entwicklungsstadien" des historischen Materialismus bezeichnete. Marx war jedoch in seiner erfundenen Terminologie nicht konsistent, was zu einer Vielzahl von Synonymen, Teilmengen und verwandten Begriffen führte, um die verschiedenen Systeme zu beschreiben.
Alle diese Namen hingen natürlich von den Mitteln ab, mit denen die Gemeinden einander die erforderlichen Waren und Dienstleistungen beschafften und zur Verfügung stellten. Daher wurden Beziehungen zwischen diesen Menschen die Quelle ihres Namensvetters. Dies ist der Fall bei kommunalen, unabhängigen Bauern, Staaten und Sklaven, während andere eher von einem universellen oder nationalen Standpunkt aus operierten, wie Kapitalisten, Sozialisten und Kommunisten.
Die Idee, das kapitalistische System zugunsten eines kommunistischen oder sozialistischen Systems zu stürzen, das den Arbeitnehmern gegenüber dem Unternehmen, dem Bürger gegenüber dem Staat und dem Landsmann gegenüber dem Land den Vorzug gibt, ist schon jetzt umstritten.
Um das Argument gegen den Kapitalismus in einen Zusammenhang zu stellen, argumentierte Marx, dass der Kapitalismus von Natur aus als "positives und in der Tat revolutionäres Wirtschaftssystem" angesehen werden kann, dessen Untergang die Abhängigkeit von der Ausbeutung und Entfremdung der Arbeiter ist.
Marx argumentierte weiter, dass der Kapitalismus aus genau diesem Grund zum Scheitern verurteilt ist: Die Arbeiter würden sich schließlich vom Kapitalisten unterdrückt fühlen und eine soziale Bewegung gründen, um das System in ein kommunistischeres oder sozialistischeres Produktionsmittel umzuwandeln. Er warnte jedoch: "Dies würde nur geschehen, wenn ein klassenbewusstes Proletariat erfolgreich organisiert würde, um die Herrschaft über das Kapital herauszufordern und zu stürzen."