Name:
Moeritherium (griechisch für "Lake Moeris Tier"); ausgesprochen MEH-ree-THEE-ree-um
Lebensraum:
Sümpfe Nordafrikas
Historische Epoche:
Späteozän (vor 37-35 Millionen Jahren)
Größe und Gewicht:
Etwa acht Fuß lang und ein paar hundert Pfund
Diät:
Pflanzen
Unterscheidungsmerkmale:
Kleine Größe; lange, flexible Oberlippe und Nase
In der Evolution kommt es häufig vor, dass riesige Bestien von bescheidenen Vorfahren abstammen. Obwohl Moeritherium nicht direkt von modernen Elefanten abstammte (es besetzte einen Seitenzweig, der vor zig Millionen Jahren ausgestorben war), besaß dieses schweineartige Säugetier genug elefantenähnliche Eigenschaften, um es fest in das Dickhäuterlager zu stellen. Die lange, flexible Oberlippe und Schnauze von Moeritherium deuten auf die evolutionären Ursprünge des Elefantenrüssels hin, ebenso wie die langen vorderen Schneidezähne für Stoßzähne typisch sind. Die Ähnlichkeiten enden jedoch hier: Wie ein kleines Nilpferd verbrachte Moeritherium seine Zeit wahrscheinlich halb im Sumpf und aß weiche, halb-aquatische Vegetation. (Übrigens war einer der engsten Zeitgenossen von Moeritherium ein weiterer prähistorischer Elefant des späten Eozäns, Phiomia.)
Das Typusfossil von Moeritherium wurde 1901 in Ägypten in der Nähe des Moeris-Sees entdeckt (daher der Name dieses Megafauna-Säugetiers, der "Moeris-Bestie"). In den nächsten Jahren tauchen verschiedene andere Exemplare auf. Es gibt fünf benannte Arten: M. lyonsi (die Art der Art); M. gracile, M. Trigodon und M. andrewsi (alle innerhalb weniger Jahre von M. lyonsi entdeckt); und ein relativer Nachzügler, M. chehbeurameuri, die im Jahr 2006 benannt wurde.