Definition molekularer Feststoffe und Beispiele

Ein molekularer Feststoff ist eine Art Feststoff, bei dem Moleküle eher durch Van-der-Waals-Kräfte als durch ionische oder kovalente Bindungen zusammengehalten werden.

Eigenschaften

Die Dipolkräfte sind schwächer als ionische oder kovalente Bindungen. Die relativ schwachen intermolekularen Kräfte bewirken, dass molekulare Feststoffe relativ niedrige Schmelzpunkte haben, typischerweise weniger als 300 Grad Celsius.

Molekulare Feststoffe neigen dazu, sich in organischen Lösungsmitteln zu lösen. Die meisten molekularen Feststoffe sind relativ weiche elektrische Isolatoren mit geringer Dichte.

Beispiele

  • Wassereis
  • Festes Kohlendioxid
  • Saccharose oder Tafelzucker
  • Kohlenwasserstoffe
  • Fullerene
  • Schwefel
  • Weißer Phosphor
  • Gelbes Arsen
  • Feste Halogene
  • Halogenverbindung mit Wasserstoff (z. B. HCl)
  • Pnictogene (N2)
  • Leichte Chalkogene (O2)