Alfred Nobel war ein schwedischer Chemiker und der Erfinder des Dynamits. Nobel erkannte die zerstörerische Kraft von Dynamit, hoffte jedoch, dass diese Kraft zu einem Ende der Kriegsführung führen würde. Dynamit wurde jedoch schnell ausgebeutet, um neuere, tödlichere Waffen zu entwickeln. Nobel wollte nicht als der "Kaufmann des Todes" in Erinnerung bleiben, ein Epitaph, den ihm eine französische Zeitung in einem falschen Nachruf gegeben hatte, und schrieb sein Testament so, dass es Preise in Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und Frieden festlegte "diejenigen, die im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen gebracht haben sollen." Eine sechste Kategorie, Wirtschaft, wurde 1969 hinzugefügt. Es dauerte einige Zeit, um Nobels Wünsche umzusetzen. Der erste Nobelpreis wurde 1901 verliehen, fünf Jahre nach Alfred Nobels Tod. Beachten Sie, dass der Nobelpreis nur von Einzelpersonen gewonnen werden kann, es nicht mehr als drei Gewinner pro Jahr gibt und das Geld zu gleichen Teilen auf mehrere Gewinner aufgeteilt wird. Jeder Gewinner erhält eine Goldmedaille, eine Geldsumme und ein Diplom.
Hier ist die Liste der Nobelpreisträger für Chemie:
Nobelpreis für Chemie
Jahr | Preisträger | Land | Forschung |
---|---|---|---|
1901 | Jacobus H. van't Hoff | Niederlande | Entdeckte Gesetze der chemischen Dynamik und des osmotischen Drucks in Lösungen |
1902 | Emil Hermann Fischer | Deutschland | Synthesestudien von Zucker- und Puringruppen |
1903 | Svante A. Arrhenius | Schweden | Theorie der elektrolytischen Dissoziation |
1904 | Sir William Ramsay | Großbritannien | Entdeckte die Edelgase |
1905 | Adolf von Baeyer | Deutschland | Organische Farbstoffe und hydroaromatische Verbindungen |
1906 | Henri Moissan | Frankreich | Studierte und isolierte das Element Fluor |
1907 | Eduard Buchner | Deutschland | Biochemische Studien entdeckten die Fermentation ohne Zellen |
1908 | Sir Ernest Rutherford | Großbritannien | Zerfall der Elemente, Chemie radioaktiver Substanzen |
1909 | Wilhelm Ostwald | Deutschland | Katalyse, chemische Gleichgewichte und Reaktionsgeschwindigkeiten |
1910 | Otto Wallach | Deutschland | Alicyclische Verbindungen |
1911 | Marie Curie | Polen-Frankreich | Radium und Polonium entdeckt |
1912 | Victor Grignard Paul Sabatier | Frankreich Frankreich | Grignard's Reagenz Hydrierung organischer Verbindungen in Gegenwart feinteiliger Metalle |
1913 | Alfred Werner | Schweiz | Bindungsverhältnisse von Atomen in Molekülen (Anorganische Chemie) |
1914 | Theodore W. Richards | Vereinigte Staaten | Bestimmtes Atomgewicht |
1915 | Richard M. Willstätter | Deutschland | Untersuchte Pflanzenpigmente, insbesondere Chlorophyll |
1916 | Das Preisgeld wurde dem Sondervermögen dieser Preissektion zugeteilt | ||
1917 | Das Preisgeld wurde dem Sondervermögen dieser Preissektion zugeteilt | ||
1918 | Fritz Haber | Deutschland | Ammoniak aus seinen Elementen synthetisiert |
1919 | Das Preisgeld wurde dem Sondervermögen dieser Preissektion zugeteilt | ||
1920 | Walther H. Nernst | Deutschland | Studien zur Thermodynamik |
1921 | Frederick Soddy | Großbritannien | Chemie radioaktiver Substanzen, Vorkommen und Art der Isotope |
1922 | Francis William Aston | Großbritannien | Entdeckte mehrere Isotope, Massenspektrograph |
1923 | Fritz Pregl | Österreich | Mikroanalyse organischer Verbindungen |
1924 | Das Preisgeld wurde dem Sondervermögen dieser Preissektion zugeteilt | ||
1925 | Richard A. Zsigmondy | Deutschland, Österreich | Kolloidchemie (Ultramikroskop) |
1926 | Theodor Svedberg | Schweden | Dispersionssysteme (Ultrazentrifuge) |
1927 | Heinrich O. Wieland | Deutschland | Konstitution von Gallensäuren |
1928 | Adolf Otto Reinhold Windaus | Deutschland | Untersuchung der Sterine und ihrer Beziehung zu Vitaminen (Vitamin D) |
1929 | Sir Arthur Harden Hans von Euler-Chelpin | Großbritannien Schweden, Deutschland | Studium der Fermentation von Zuckern und Enzymen |
1930 | Hans Fischer | Deutschland | Studierte Blut und Pflanzenpigmente, synthetisierte Hämin |
1931 | Friedrich Bergius Karl Bosch | Deutschland Deutschland | Entwickelte chemische Hochdruckprozesse |
1932 | Irving Langmuir | Vereinigte Staaten | Oberflächenchemie |
1933 | Das Preisgeld wurde zu 1/3 dem Hauptfonds und zu 2/3 dem Spezialfonds dieser Preissektion zugeteilt. | ||
1934 | Harold Clayton Urey | Vereinigte Staaten | Entdeckung von schwerem Wasserstoff (Deuterium) |
1935 | Frederic Joliot-Curie Iréne Joliot-Curie | Frankreich Frankreich | Synthese neuer radioaktiver Elemente (künstliche Radioaktivität) |
1936 | Peter J. W. Debye | Niederlande, Deutschland | Untersuchte Dipolmomente und die Beugung von Röntgen- und Elektronenstrahlen durch Gase |
1937 | Walter N. Haworth Paul Karrer | Großbritannien Schweiz | Studierte Kohlenhydrate und Vitamin C Studierte Carotinoide und Flavine sowie die Vitamine A und B2 |
1938 | Richard Kuhn | Deutschland | Studierte Carotinoide und Vitamine |
1939 | Adolf F. J. Butenandt Lavoslav Stjepan Ružička | Deutschland Schweiz | Studien zu Sexualhormonen Untersuchte Polymethylene und höhere Terpene |
1940 | Das Preisgeld wurde zu 1/3 dem Hauptfonds und zu 2/3 dem Spezialfonds dieser Preissektion zugeteilt | ||
1941 | Das Preisgeld wurde zu 1/3 dem Hauptfonds und zu 2/3 dem Spezialfonds dieser Preissektion zugeteilt. | ||
1942 | Das Preisgeld wurde zu 1/3 dem Hauptfonds und zu 2/3 dem Spezialfonds dieser Preissektion zugeteilt. | ||
1943 | Georg de Hevesy | Ungarn | Anwendung von Isotopen als Indikatoren bei der Untersuchung chemischer Prozesse |
1944 | Otto Hahn | Deutschland | Entdeckung der Kernspaltung von Atomen |
1945 | Artturi Ilmari Virtanen | Finnland | Entdeckungen auf dem Gebiet der Agrar- und Lebensmittelchemie, Methode zur Konservierung von Futtermitteln |
1946 | James B. Sumner John H. Northrop Wendell M. Stanley | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Zubereitete Enzyme und Virusproteine in reiner Form Kristallisierbarkeit von Enzymen |
1947 | Sir Robert Robinson | Großbritannien | Untersuchte Alkaloide |
1948 | Arne W. K. Tiselius | Schweden | Analyse mittels Elektrophorese und Adsorption, Entdeckungen bezüglich Serumproteinen |
1949 | William F. Giauque | Vereinigte Staaten | Beiträge zur chemischen Thermodynamik, Eigenschaften bei extrem niedrigen Temperaturen (adiabatische Entmagnetisierung) |
1950 | Kurt Alder Otto P. H. Diels | Deutschland Deutschland | Entwickelte Diensynthese |
1951 | Edwin M. McMillan Glenn T. Seaborg | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Entdeckungen in der Chemie der Transuranelemente |
1952 | Archer J. P. Martin Richard L. M. Synge | Großbritannien Großbritannien | Erfundene Verteilungschromatographie |
1953 | Hermann Staudinger | Deutschland | Entdeckungen auf dem Gebiet der makromolekularen Chemie |
1954 | Linus C. Pauling | Vereinigte Staaten | Untersuchte die Art der chemischen Bindung (molekulare Struktur von Proteinen) |
1955 | Vincent du Vigneaud | Vereinigte Staaten | Synthetisierte ein Polypeptidhormon |
1956 | Sir Cyril Norman Hinshelwood Nikolai N. Semenov | Großbritannien Sovietunion | Mechanismen chemischer Reaktionen |
1957 | Sir Alexander R. Todd | Großbritannien | Untersuchte Nukleotide und ihre Coenzyme |
1958 | Frederick Sanger | Großbritannien | Struktur von Proteinen, insbesondere Insulin |
1959 | Jaroslav Heyrovský | Tschechische Republik | Polarographie |
1960 | Willard F. Libby | Vereinigte Staaten | Anwendung von Kohlenstoff 14 zur Altersbestimmung (Radiokohlenstoffdatierung) |
1961 | Melvin Calvin | Vereinigte Staaten | Untersuchung der Assimilation von Kohlensäure durch Pflanzen (Photosynthese) |
1962 | John C. Kendrew Max F. Perutz | Großbritannien Großbritannien, Österreich | Studierte die Strukturen von Globulin-Proteinen |
1963 | Giulio Natta Karl Ziegler | Italien Deutschland | Chemie und Technologie von Hochpolymeren |
1964 | Dorothy Mary Hahnenfuß Hodgkin | Großbritannien | Strukturbestimmung von biologisch wichtigen Substanzen mittels Röntgenstrahlung |
1965 | Robert B. Woodward | Vereinigte Staaten | Synthesen von Naturstoffen |
1966 | Robert S. Mulliken | Vereinigte Staaten | Untersuchte chemische Bindungen und die Elektronenstruktur von Molekülen mit der Orbitalmethode |
1967 | Manfred Eigen Ronald G. W. Norrish George Porter | Deutschland Großbritannien Großbritannien | Untersuchte extrem schnelle chemische Reaktionen |
1968 | Lars Onsager | USA, Norwegen | Studierte die Thermodynamik irreversibler Prozesse |
1969 | Derek H. R. Barton Odd Hassel | Großbritannien Norwegen | Entwicklung des Konformationskonzepts |
1970 | Luis F. Leloir | Argentinien | Entdeckung der Zuckernukleotide und ihrer Rolle bei der Biosynthese von Kohlenhydraten |
1971 | Gerhard Herzberg | Kanada | Elektronenstruktur und Geometrie von Molekülen, insbesondere von Radikalen (Molekularspektroskopie) |
1972 | Christian B. Anfinsen Stanford Moore William H. Stein | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Studierte Ribonuklease (Anfinsen) Studierte das aktive Zentrum der Ribonuklease (Moore & Stein) |
1973 | Ernst Otto Fischer Geoffrey Wilkinson | Deutschland Großbritannien | Chemie metallorganischer Sandwichverbindungen |
1974 | Paul J. Flory | Vereinigte Staaten | Physikalische Chemie von Makromolekülen |
1975 | John Cornforth Vladimir Prelog | Australien - Großbritannien Jugoslawien - Schweiz | Stereochemie von Enzymkatalyse-Reaktionen Studierte die Stereochemie organischer Moleküle und Reaktionen |
1976 | William N. Lipscomb | Vereinigte Staaten | Struktur von Boranen |
1977 | Ilya Prigogine | Belgien | Beiträge zur Thermodynamik irreversibler Prozesse, insbesondere zur Theorie dissipativer Strukturen |
1978 | Peter Mitchell | Großbritannien | Studium des biologischen Energietransfers, Entwicklung der chemiosmotischen Theorie |
1979 | Herbert C. Brown Georg Wittig | Vereinigte Staaten Deutschland | Entwicklung von (organischen) Bor- und Phosphorverbindungen |
1980 | Paul Berg Walter Gilbert Frederick Sanger | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Großbritannien | Studium der Biochemie von Nukleinsäuren, insbesondere Hybrid-DNA (Technologie der Gentechnik) (Berg) Bestimmte Basensequenzen in Nukleinsäuren (Gilbert & Sanger) |
1981 | Kenichi Fukui Roald Hoffmann | Japan Vereinigte Staaten | Theorien zum Fortschritt chemischer Reaktionen (Grenzorbitaltheorie) |
1982 | Aaron Klug | Südafrika | Entwicklung kristallographischer Methoden zur Aufklärung biologisch wichtiger Nukleinsäure-Protein-Komplexe |
1983 | Henry Taube | Kanada | Reaktionsmechanismen des Elektronentransfers, insbesondere mit Metallkomplexen |
1984 | Robert Bruce Merrifield | Vereinigte Staaten | Verfahren zur Herstellung von Peptiden und Proteinen |
1985 | Herbert A. Hauptman Jerome Karle | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Entwicklung direkter Methoden zur Bestimmung von Kristallstrukturen |
1986 | Dudley R. Herschbach Yuan T. Lee John C. Polanyi | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kanada | Dynamik chemischer Elementarprozesse |
1987 | Donald James Cram Charles J. Pedersen Jean-Marie Lehn | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Frankreich | Entwicklung von Molekülen mit strukturspezifischer Wechselwirkung hoher Selektivität |
1988 | Johann Deisenhofer Robert Huber Hartmut Michel | Deutschland Deutschland Deutschland | Bestimmt die dreidimensionale Struktur eines photosynthetischen Reaktionszentrums |
1989 | Thomas Robert Cech Sidney Altman | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Entdeckung der katalytischen Eigenschaften von Ribonukleinsäure (RNA) |
1990 | Elias James Corey | Vereinigte Staaten | Entwicklung neuer Methoden zur Synthese komplexer Naturstoffe (Retrosyntheseanalyse) |
1991 | Richard R. Ernst | Schweiz | Hochauflösende Kernresonanzspektroskopie (NMR) entwickelt |
1992 | Rudolph A. Marcus | Kanada - Vereinigte Staaten | Theorien des Elektronentransfers |
1993 | Kary B. Mullis Michael Smith | Vereinigte Staaten Großbritannien - Kanada | Erfindung der Polymerasekettenreaktion (PCR) Entwicklung einer ortsspezifischen Mutagenese |
1994 | George A. Olah | Vereinigte Staaten | Carbocations |
1995 | Paul Crutzen Mario Molina F. Sherwood Rowland | Niederlande Mexiko - Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Arbeiten in der Atmosphärenchemie, insbesondere zur Bildung und Zersetzung von Ozon |
1996 | Harold W. Kroto Robert F. Curl, Jr.. Richard E. Smalley | Großbritannien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Entdeckte Fullerene |
1997 | Paul Delos Boyer John E. Walker Jens C. Skou | Vereinigte Staaten Großbritannien Dänemark | Aufklärung des enzymatischen Mechanismus der Synthese von Adenosintriphosphat (ATP) erste Entdeckung eines ionentransportierenden Enzyms, Na+, K+-ATPase |
1998 | Walter Kohn John A. Pople | Vereinigte Staaten Großbritannien | Entwicklung der Dichtefunktionaltheorie (Kohn) Entwicklung von Rechenmethoden in der Quantenchemie (GAUSSIAN Computerprogramme) (Papst) |
1999 | Ahmed H. Zewail | Ägypten - Vereinigte Staaten | Untersuchung der Übergangszustände chemischer Reaktionen mittels Femtosekunden-Spektroskopie |
2000 | Alan J. Heeger Alan G. MacDiarmid Hideki Shirakawa | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Japan | Entdeckung und Entwicklung leitfähiger Polymere |
2001 | William S. Knowles Ryoji Noyori Karl Barry Sharpless | Vereinigte Staaten Japan Vereinigte Staaten | Arbeit an chiral katalysierten Hydrierungsreaktionen (Knowles & Noyori) Arbeit an chiral katalysierten Oxidationsreaktionen (Sharpless) |
2002 | John Bennett Fenn Jokichi Takamine Kurt Wüthrich | Vereinigte Staaten Japan Schweiz | Entwicklung von Desorptionsionisationsmethoden für massenspektrometrische Analysen von biologischen Makromolekülen (Fenn & Tanaka) Entwicklung der Kernspinresonanzspektroskopie zur Bestimmung der dreidimensionalen Struktur biologischer Makromoleküle in Lösung (Wüthrich) |
2003 | Peter Agre Roderick MacKinnon | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Entdeckte Wasserkanäle für den Transport von Wasser in Zellmembranen Durchführung struktureller und mechanistischer Untersuchungen von Ionenkanälen in Zellen |
2004 | Aaron Ciechanover Avaram Hershko Irwin Rose | Israel Israel Vereinigte Staaten | Entdeckung und Aufklärung des Prozesses des Ubiquitin-vermittelten Proteinabbaus |
2005 | Yves Chauvin Robert H. Grubbs Richard R. Schrock | Frankreich Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Entwickelte die Metathesemethode der organischen Synthese, die Fortschritte bei der Synthese ermöglichte 'Grün' Chemie |
2006 | Roger D. Kornberg | Vereinigte Staaten | "Für seine Untersuchungen der molekularen Grundlagen der eukaryotischen Transkription" |
2007 | Gerhard Ertl | Deutschland | "für seine Untersuchungen chemischer Prozesse an festen Oberflächen" |
2008 | Shimomura Osamu Martin Chalfie Roger Y. Tsien | Vereinigte Staaten | "für die Entdeckung und Entwicklung des grün fluoreszierenden Proteins GFP" |
2009 | Venkatraman Ramakrishnan Thomas A. Steitz Ada E. Yonath | Vereinigtes Königreich Vereinigte Staaten Ist echt | "für Untersuchungen zur Struktur und Funktion des Ribosoms" |
2010 | Ei-ichi Negishi Akira Suzuki Richard Heck | Japan Japan Vereinigte Staaten | "für die Entwicklung der Palladium-katalysierten Kreuzkupplung" |
2011 | Daniel Shechtman | Israel | "für die Entdeckung von Quasi-Kristallen" |
2012 | Robert Lefkowitz und Brian Kobilka | Vereinigte Staaten | "für Studien von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren" |
2013 | Martin Karplus, Michael Levitt, Arieh Warshel | Vereinigte Staaten | "zur Entwicklung von Multiskalenmodellen für komplexe chemische Systeme" |
2014 | Eric Betzig, Stefan W. Hell, William E. Moerner (USA) | USA, Deutschland, USA | & # x201C; für die Entwicklung von superaufgelöster Fluoreszenzmikroskopie & # x201D; |
2016 | Jean-Pierre Sauvage, Sir J. Fraser Stoddart und Bernard L. Feringa | Frankreich, USA, Niederlande | & # x201C; für den Entwurf und die Synthese molekularer Maschinen & # x201D; |
2017 | Jacques Dubochet, Joachim Frank, Richard Henderson | Schweiz, USA, Großbritannien | & x201C; zur Entwicklung von Kryo-Elektronenmikroskopie zur hochauflösenden Strukturbestimmung von Biomolekülen in Lösung & x201D; |