Atlantische Delfine sind aktive Delfine, die im Atlantik vorkommen. Diese Delfine zeichnen sich durch eine gefleckte Färbung aus, die nur bei Erwachsenen vorkommt.
Atlantisch gefleckte Delfine haben eine wunderschöne gefleckte Färbung, die mit zunehmendem Alter des Delfins dunkler wird. Erwachsene haben dunkle Flecken, Kälber und Jugendliche einen dunkelgrauen Rücken, hellgraue Seiten und eine weiße Unterseite.
Diese Delfine haben einen auffälligen weißen Schnabel, kräftige Körper und eine auffällige Rückenflosse.
Atlantische Tüpfeldelfine kommen im Atlantik von Neuengland bis Brasilien im Westen und entlang der afrikanischen Küste im Osten vor. Sie bevorzugen tropisches, subtropisches und warmes gemäßigtes Wasser. Diese Delfine kommen in Gruppen mit mehr als 200 Tieren vor, obwohl sie häufiger in Gruppen von 50 oder weniger Tieren vorkommen.
Es sind akrobatische Tiere, die in den von Booten erzeugten Wellen springen und reiten können.
Es ist möglich, dass es zwei Populationen atlantischer Delfine gibt - eine Küsten- und eine Offshore-Population. Offshore-Delfine scheinen kleiner zu sein und weniger Flecken zu haben.
Atlantische Delfine haben 30-42 kegelförmige Zähne. Wie andere Zahnwale benutzen sie ihre Zähne eher zum Greifen als zum Kauen von Beute. Ihre bevorzugte Beute sind Fische, Wirbellose und Kopffüßer. Sie bleiben normalerweise in der Nähe der Meeresoberfläche, können aber bei der Nahrungssuche bis zu 200 Fuß tief tauchen. Wie andere Delfine nutzen sie die Echolokalisierung, um Beute zu finden.
Atlantisch entdeckte Delfine sind geschlechtsreif, wenn sie zwischen 8 und 15 Jahre alt sind. Die Delfine paaren sich sexuell, aber Männchen und Weibchen sind nicht monogam. Die Tragzeit beträgt ungefähr 11,5 Monate, danach wird ein einzelnes Kalb mit einer Länge von ungefähr 2 bis 3 Metern geboren. Kälber stillen bis zu 5 Jahre. Es wird vermutet, dass diese Delfine etwa 50 Jahre alt werden können.
Atlantische Delfine haben ein komplexes Repertoire an Geräuschen. Im Allgemeinen sind ihre Haupttöne Pfeifen, Klicken und Impulsfolgen. Die Töne werden für die Kommunikation über lange und kurze Entfernungen sowie für die Navigation und Orientierung verwendet. Das Wild Dolphin Project untersucht diese Geräusche bei Delfinen auf den Bahamas und versucht sogar, ein Zwei-Wege-Kommunikationssystem zwischen Delfinen und Menschen zu entwickeln.
Der Atlantikspottdelfin wird als Datenmangel in der Roten Liste der IUCN aufgeführt.
Zu den Bedrohungen können Beifänge bei Fischereieinsätzen und bei der Jagd gehören. Diese Delfine werden gelegentlich in der gezielten Fischerei in der Karibik gefangen, wo sie nach Nahrung gejagt werden.