Überblick über die Nachfragewirtschaft

Wenn Menschen darüber nachdenken, was es bedeutet, etwas zu "fordern", stellen sie sich normalerweise eine Art "aber ich will es" -Szenario vor. Wirtschaftswissenschaftler hingegen haben eine sehr genaue Definition der Nachfrage. Für sie ist die Nachfrage das Verhältnis zwischen der Menge einer Ware oder Dienstleistung, die Verbraucher kaufen, und dem Preis, der für diese Ware berechnet wird. Konkret und formal definiert das Economics Glossary die Nachfrage als "den Wunsch oder Wunsch, eine Ware oder Dienstleistung mit den erforderlichen Waren, Dienstleistungen oder Finanzinstrumenten zu besitzen, die erforderlich sind, um ein Rechtsgeschäft für diese Waren oder Dienstleistungen abzuschließen". Anders ausgedrückt, ein individuelles Muss ist bereit, einen Gegenstand zu kaufen, wenn es als anspruchsvoll angesehen werden soll.

Welche Nachfrage ist nicht

Die Nachfrage ist nicht einfach eine Menge, die Verbraucher kaufen möchten, wie beispielsweise "5 Orangen" oder "17 Microsoft-Aktien", da die Nachfrage das gesamte Verhältnis zwischen der gewünschten Menge einer Ware und allen möglichen Preisen darstellt, die für diese Ware berechnet werden. Die spezifische Menge, die für eine Ware zu einem bestimmten Preis gewünscht wird, ist bekannt als Anzahl gefordert. Typischerweise wird auch ein Zeitraum angegeben, wenn die nachgefragte Menge beschrieben wird, da die nachgefragte Menge eines Artikels offensichtlich davon abhängt, ob es sich um einen Tag, eine Woche usw. handelt.

Beispiele für die nachgefragte Menge

Bei einem Orangenpreis von 65 Cent werden 300 Orangen pro Woche nachgefragt.

Wenn die örtlichen Starbucks ihren Preis für einen großen Kaffee von 1,75 USD auf 1,65 USD senken, steigt die nachgefragte Menge von 45 Kaffees pro Stunde auf 48 Kaffees pro Stunde.

Bedarfspläne

Ein Nachfrageplan ist eine Tabelle, in der die möglichen Preise für eine Ware und eine Dienstleistung sowie die dazugehörige nachgefragte Menge aufgeführt sind. Der Nachfrageplan für Orangen könnte (teilweise) wie folgt aussehen:

  • 75 Cent - 270 Orangen pro Woche
  • 70 Cent - 300 Orangen pro Woche
  • 65 Cent - 320 Orangen pro Woche
  • 60 Cent - 400 Orangen pro Woche

Nachfragekurven

Eine Nachfragekurve ist einfach ein Nachfrageplan, der in grafischer Form dargestellt wird. Bei der Standarddarstellung einer Nachfragekurve sind auf der Y-Achse der Preis und auf der X-Achse die nachgefragte Menge angegeben. Sie können ein grundlegendes Beispiel einer Nachfragekurve in dem Bild sehen, das mit diesem Artikel dargestellt wird.

Das Gesetz der Nachfrage

Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass, ceteribus paribus (lateinisch für „alles andere wird konstant gehalten“), die nachgefragte Menge für ein Gut steigt, wenn der Preis fällt. Mit anderen Worten, die nachgefragte Menge und der Preis stehen in umgekehrter Beziehung zueinander. Nachfragekurven werden aufgrund dieses umgekehrten Verhältnisses zwischen Preis und nachgefragter Menge als "abfallend" gezeichnet.

Preiselastizität der Nachfrage

Die Preiselastizität der Nachfrage gibt an, wie empfindlich die nachgefragte Menge auf Preisänderungen reagiert.