Wissenschaft - Seite 645
Kelvin und Celsius sind zwei Temperaturskalen. Die Größe des "Grades" für jede Skala ist gleich groß, aber die Kelvin-Skala beginnt beim absoluten Nullpunkt (der niedrigsten theoretisch erreichbaren Temperatur), während die...
Molarität und Teile pro Million (ppm) sind zwei Maßeinheiten, mit denen die Konzentration einer chemischen Lösung beschrieben wird. Ein Mol entspricht der molekularen oder atomaren Masse des gelösten Stoffes. Teile...
In diesem Beispiel wird veranschaulicht, wie die Wellenlänge des Lichts anhand der Frequenz ermittelt wird. Frequenz vs Wellenlänge Die Wellenlänge des Lichts (oder anderer Wellen) ist der Abstand zwischen nachfolgenden...
Ein Umrechnungsfaktor ist die Zahl oder Formel, die Sie benötigen, um eine Messung in einem Einheitensatz in dieselbe Messung in einem anderen Einheitensatz umzurechnen. Die Zahl wird normalerweise als Zahlenverhältnis...
Eine Convenience-Stichprobe ist eine Nichtwahrscheinlichkeitsstichprobe, bei der der Forscher die nächstgelegenen und verfügbaren Probanden verwendet, um an der Forschungsstudie teilzunehmen. Diese Technik wird auch als "zufällige Probenahme" bezeichnet und wird...
Der Prozess der statistischen Stichprobe umfasst die Auswahl einer Sammlung von Personen aus einer Population. Die Art und Weise, wie wir diese Auswahl treffen, ist sehr wichtig. Die Art und...
Konvektionsströme sind fließende Flüssigkeiten, die sich bewegen, weil es im Material einen Temperatur- oder Dichteunterschied gibt. Da Partikel in einem Festkörper an Ort und Stelle fixiert sind, treten Konvektionsströme nur...
Konvektion ist ein Begriff, den man in der Meteorologie häufig hört. Bei Wetter beschreibt es den vertikalen Transport von Wärme und Feuchtigkeit in die Atmosphäre, normalerweise von einem wärmeren Bereich...
Eine Kontrollvariable ist eine Variable, die in einer Forschungsanalyse konstant gehalten wird. Die Verwendung von Steuervariablen erfolgt im Allgemeinen zur Beantwortung von vier grundlegenden Arten von Fragen: Ist eine beobachtete...
Programme bestehen aus Abschnitten oder Anweisungsblöcken, die untätig bleiben, bis sie benötigt werden. Bei Bedarf wechselt das Programm in den entsprechenden Abschnitt, um eine Aufgabe auszuführen. Während ein Codeabschnitt belegt...