Name:
Poekilopleuron (griechisch für "verschiedene Rippen"); ausgesprochen POY-kill-oh-PLOOR-on
Lebensraum:
Wälder Westeuropas
Historischer Zeitraum:
Mittleres Jura (vor 170-165 Millionen Jahren)
Größe und Gewicht:
Etwa 23 Fuß lang und eine Tonne
Diät:
Fleisch
Unterscheidungsmerkmale:
Große Größe; zweibeinige Haltung; relativ lange Arme
Poekilopleuron hatte das Unglück, im frühen 19. Jahrhundert entdeckt zu werden, als praktisch jeder große Theropode als Spezies des Megalosaurus (der erste Dinosaurier, der jemals genannt wurde) eingestuft wurde. Eine erstaunliche Anzahl berühmter Paläontologen beschäftigte sich auf die eine oder andere Weise mit diesem Dinosaurier: der Typusart, Poekilopleuron bucklandii, wurde nach William Buckland benannt; 1869 ordnete Edward Drinker Cope eine nicht mehr existierende Gattung (Laelaps) als neu zu Poekilopleuron gallicum; Richard Owen war verantwortlich für Poekilopleuron pusillus, welches Cope später zu änderte Poekilopleuron minor; und später noch ordnete Harry Seeley eine dieser Arten einer völlig anderen Gattung zu, Aristosuchus.
Inmitten dieser rasenden Aktivität von Poekilopleuron wurde mindestens eine Art dieses Dinosauriers aus dem mittleren Jura dem Megalosaurus zugeordnet, obwohl die meisten Paläontologen weiterhin Poekilopleuron unter seinem ursprünglichen Gattungsnamen nannten. Zusätzlich zu der Verwirrung wurde das ursprüngliche Skelett von Poekilopleuron (griechisch für "verschiedene Rippen"), das sich durch einen vollständigen Satz von "Gastralia" (Rippen) auszeichnete, einem selten erhaltenen Merkmal von Dinosaurierfossilien, in Frankreich während der Welt zerstört Zweiten Weltkrieg, so mussten sich Paläontologen seitdem mit Gipsnachbildungen begnügen (Ähnliches gilt für den viel größeren fleischfressenden Dinosaurier Spinosaurus, dessen Typusfossil in Deutschland vernichtet wurde). Lange Rede, kurzer Sinn: Poekilopleuron war vielleicht derselbe Dinosaurier wie Megalosaurus, und wenn nicht, war es ein sehr enger Verwandter!