Druckdefinition und Beispiele

Der Druck ist als Maß für die Kraft definiert, die auf eine Flächeneinheit ausgeübt wird. Der Druck wird oft in Einheiten von Pascal (Pa), Newton pro Quadratmeter (N / m) ausgedrückt2 oder kg / m · s2) oder Pfund pro Quadratzoll. Andere Einheiten sind die Atmosphäre (atm), Torr, Bar und Meter Meerwasser (msw).

In Gleichungen wird Druck durch den Großbuchstaben P oder den Kleinbuchstaben p angegeben.

Der Druck ist eine abgeleitete Einheit, die im Allgemeinen gemäß den Einheiten der folgenden Gleichung ausgedrückt wird:

P = F / A

Dabei ist P der Druck, F die Kraft und A die Fläche

Druck ist eine skalare Größe. Das heißt, es hat eine Größe, aber keine Richtung. Dies mag verwirrend erscheinen, da es normalerweise offensichtlich ist, dass die Kraft die Richtung hat. Es kann hilfreich sein, den Druck eines Gases in einem Ballon zu berücksichtigen. Es gibt keine offensichtliche Richtung für die Bewegung von Partikeln in einem Gas. Tatsächlich bewegen sie sich in alle Richtungen, so dass der Nettoeffekt zufällig erscheint. Wenn ein Gas in einem Ballon eingeschlossen ist, wird ein Druck festgestellt, wenn einige der Moleküle mit der Oberfläche des Ballons kollidieren. Egal wo auf der Oberfläche Sie den Druck messen, es wird der gleiche sein.

Normalerweise ist der Druck ein positiver Wert. Unterdruck ist jedoch möglich.

Einfaches Beispiel für Druck

Ein einfaches Beispiel für Druck ist das Festhalten eines Messers an einem Fruchtstück. Wenn Sie den flachen Teil des Messers gegen die Frucht halten, schneidet es die Oberfläche nicht. Die Kraft wird großflächig verteilt (Unterdruck). Wenn Sie die Klinge drehen, sodass die Schneide in die Frucht gedrückt wird, wird die gleiche Kraft auf eine viel kleinere Fläche ausgeübt (stark erhöhter Druck), sodass die Oberfläche leicht schneidet.