Zahlen und Fakten zu Quagga

Name:

Quagga (ausgesprochen KWAH-gah, nach seinem unverwechselbaren Ruf); auch bekannt als Equus quagga quagga

Lebensraum:

Ebenen von Südafrika

Historischer Zeitraum:

Spätpleistozän-Moderne (vor 300.000-150 Jahren)

Größe und Gewicht:

Etwa vier Fuß hoch und 500 Pfund

Diät:

Gras

Unterscheidungsmerkmale:

Streifen an Kopf und Hals; bescheidene Größe; braun posterior

Über die Quagga

Von allen Tieren, die in den letzten 500 Millionen Jahren ausgestorben sind, ist der Quagga der erste, dessen DNA 1984 analysiert wurde. Die moderne Wissenschaft löste schnell 200 Jahre der Verwirrung auf: als sie erstmals von South beschrieben wurde Afrikanische Naturforscher, im Jahr 1778, wurde der Quagga als eine Art der Gattung Equus (die Pferde, Zebras und Esel umfasst) festgelegt. Seine DNA, die aus der Haut eines erhaltenen Exemplars gewonnen wurde, zeigte jedoch, dass der Quagga tatsächlich eine Unterart des klassischen Steppenzebras war, das im späteren Pleistozän zwischen 300.000 und 100.000 Jahren vom Stamm in Afrika abwich Epoche. (Angesichts der zebraartigen Streifen, die den Kopf und den Hals des Quagga bedeckten, sollte dies keine Überraschung sein.)

Leider war der Quagga den Buren-Siedlern Südafrikas nicht gewachsen, die diesen Zebra-Ableger für sein Fleisch und sein Fell schätzten (und ihn auch nur für den Sport jagten). Die Quaggas, die nicht geschossen und gehäutet wurden, wurden auf andere Weise gedemütigt. Einige wurden mehr oder weniger erfolgreich für die Schafherde verwendet, andere wurden für die Ausstellung in ausländischen Zoos exportiert (eine bekannte und viel fotografierte Person lebte Mitte des 19. Jahrhunderts im Londoner Zoo). Einige Quaggas landeten sogar im frühen 19. Jahrhundert in England und zogen Karren voller Touristen, was angesichts der gemeinen, scheußlichen Veranlagung der Quagga ein ziemliches Abenteuer war (Zebras sind auch heute noch nicht für ihre sanfte Natur bekannt, was erklärt, warum sie so sind wurden nie wie moderne Pferde domestiziert.)

Die letzte lebende Quagga, eine Stute, starb 1883 in einem Amsterdamer Zoo vor den Augen der Welt. Möglicherweise haben Sie jedoch noch die Möglichkeit, eine lebende Quagga zu sehen - oder zumindest eine moderne "Interpretation" einer lebenden Quagga. dank des umstrittenen wissenschaftlichen Programms als Aussterben bekannt. 1987 entwickelte ein südafrikanischer Naturforscher einen Plan, um die Quagga selektiv aus einer Population von Flachzebras zu "züchten", mit dem Ziel, das charakteristische Streifenmuster der Quagga zu reproduzieren. Ob die resultierenden Tiere als echtes Quaggas gelten oder technisch gesehen nur Zebras sind, die oberflächlich wie Quaggas aussehen, wird für die Touristen, die (in einigen Jahren) diese majestätischen Tiere am Westkap erblicken können, wahrscheinlich keine Rolle spielen.