Liste der Seltenerdelemente

Dies ist eine Liste von Seltenerdelementen (REEs), die eine spezielle Gruppe von Metallen darstellen.

Schlüsselfunktionen: Liste der Seltenerdelemente

  • Die Seltenerdelemente (REE) oder Seltenerdmetalle (REM) sind eine Gruppe von Metallen, die in denselben Erzen vorkommen und ähnliche chemische Eigenschaften besitzen.
  • Wissenschaftler und Ingenieure sind sich nicht einig, welches Element in einer Liste der Seltenen Erden enthalten sein soll, aber sie enthalten im Allgemeinen die fünfzehn Lanthanidenelemente sowie Scandium und Yttrium.
  • Trotz ihres Namens sind die seltenen Erden in Bezug auf die Häufigkeit in der Erdkruste nicht wirklich selten. Die Ausnahme ist Promethium, ein radioaktives Metall.

Das CRC Handbuch für Chemie und Physik und IUPAC listen die seltenen Erden auf, die aus den Lanthanoiden sowie Scandium und Yttrium bestehen. Dies schließt die Ordnungszahlen 57 bis 71 sowie 39 (Yttrium) und 21 (Scandium) ein:

Lanthan (manchmal als Übergangsmetall betrachtet)
Cer
Praseodym
Neodym
Promethium
Samarium
Europium
Gadolinium
Terbium
Dysprosium
Holmium
Erbium
Thulium
Ytterbium
Lutetium
Scandium
Yttrium

Andere Quellen betrachten die Seltenen Erden als Lanthanoide und Actinoide:

Lanthan (manchmal als Übergangsmetall betrachtet)
Cer
Praseodym
Neodym
Promethium
Samarium
Europium
Gadolinium
Terbium
Dysprosium
Holmium
Erbium
Thulium
Ytterbium
Lutetium
Actinium (manchmal als Übergangsmetall betrachtet)
Thorium
Protactinium
Uran
Neptunium
Plutonium
Americium
Curium
Berkelium
Californium
Einsteinium
Fermium
Mendelevium
Nobelium
Lawrencium

Klassifikation der Seltenen Erden

Die Klassifizierung der Seltenerdelemente ist ebenso umstritten wie die Liste der enthaltenen Metalle. Eine übliche Methode zur Klassifizierung ist das Atomgewicht. Elemente mit niedrigem Atomgewicht sind die leichten Seltenerdelemente (LREEs). Elemente mit hohem Atomgewicht sind die schweren Seltenerdelemente (HREEs). Elemente, die zwischen die beiden Extreme fallen, sind die mittleren Seltenerdelemente (MREEs). Ein beliebtes System kategorisiert Ordnungszahlen bis zu 61 als LREEs und Ordnungszahlen über 62 als HREEs (wobei der mittlere Bereich fehlt oder bis zur Interpretation)..

Zusammenfassung der Abkürzungen

In Verbindung mit den Seltenerdelementen werden verschiedene Abkürzungen verwendet:

  • RE: Seltene Erden
  • REE: Seltenerdelement
  • REM: Seltenerdmetall
  • REO: Seltenerdoxid
  • REY: Seltenerdelement und Yttrium
  • LREE: leichte Seltenerdelemente
  • MREE: Elemente der mittleren Seltenen Erden
  • HREE: schwere Seltenerdelemente

Seltene Erden

Im Allgemeinen werden die Seltenen Erden wegen ihrer besonderen optischen Eigenschaften in Legierungen und in der Elektronik eingesetzt. Einige spezifische Verwendungen von Elementen umfassen:

  • Scandium: Zur Herstellung von Leichtmetallen für die Luft- und Raumfahrtindustrie, als radioaktiver Tracer und in Lampen
  • Yttrium: Wird in Yttrium-Aluminium-Granat (YAG) -Lasern, als roter Leuchtstoff, in Supraleitern, in Leuchtstoffröhren, in LEDs und zur Krebsbehandlung verwendet
  • Lanthan: Zur Herstellung von Glas mit hohem Brechungsindex, Kameralinsen und Katalysatoren
  • Cer: Verleiht Glas als Katalysator, Polierpulver und Feuerstein eine gelbe Farbe
  • Praseodym: Wird in Lasern, Lichtbogenbeleuchtungen, Magneten, Feuersteinstahl und als Glasfarbstoff verwendet
  • Neodym: Wird verwendet, um Glas und Keramik in Lasern, Magneten, Kondensatoren und Elektromotoren eine violette Farbe zu verleihen
  • Promethium: Wird in Leuchtfarben und Nuklearbatterien verwendet
  • Samarium: Wird in Lasern, Seltenerdmagneten, Masern und Kontrollstäben für Kernreaktoren verwendet
  • Europium: Zur Herstellung von roten und blauen Leuchtstoffen, in Lasern, in Leuchtstofflampen und als NMR-Relaxationsmittel
  • Gadolinium: Verwendet in Lasern, Röntgenröhren, Computerspeichern, Glas mit hohem Brechungsindex, NMR-Relaxation, Neutroneneinfang, MRT-Kontrast
  • Terbium: Verwendung in grünen Leuchtstoffen, Magneten, Lasern, Leuchtstofflampen, magnetostriktiven Legierungen und Sonarsystemen
  • Dysprosium: Wird in Festplatten, magnetostriktiven Legierungen, Lasern und Magneten verwendet
  • Holmium: Verwendung in Lasern, Magneten und zur Kalibrierung von Spektralphotometern
  • Erbium: Wird in Vanadiumstahl, Infrarotlasern und Glasfasern verwendet
  • Thulium: Wird in Lasern, Halogen-Metalldampflampen und tragbaren Röntgengeräten verwendet
  • Ytterbium: Wird in Infrarotlasern, Edelstahl und Nuklearmedizin verwendet
  • Lutetium: Wird für Positronenemissionstomographie (PET), Glas mit hohem Brechungsindex, Katalysatoren und LEDs verwendet

Quellen

  • Brownlow, Arthur H. (1996). Geochemie. Upper Saddle River, N.J .: Prentice Hall. ISBN 978-0133982725.
  • Connelly, N. G. und T. Damhus, ed. (2005). Nomenklatur der Anorganischen Chemie: IUPAC-Empfehlungen 2005. Mit R. M. Hartshorn und A. T. Hutton. Cambridge: RSC Publishing. ISBN 978-0-85404-438-2.
  • Hammond, C. R. (2009). "Abschnitt 4; Die Elemente". In David R. Lide (Hrsg.). CRC Handbuch für Chemie und Physik, 89th ed. Boca Raton, FL: CRC Press / Taylor und Francis.
  • Jébrak, Michel; Marcoux, Eric; Laithier, Michelle; Skipwith, Patrick (2014). Geologie der Bodenschätze (2. Aufl.). St. John's, NL: Geologische Vereinigung von Kanada. ISBN 9781897095737.
  • Ullmann, Fritz, hrsg. (2003). Ullmanns Enzyklopädie der Industriechemie. 31. Mitwirkender: Matthias Bohnet (6. Aufl.). Wiley-VCH. p. 24. ISBN 978-3-527-30385-4.