Fakten zum Rotschulterbussard

Der Rotschulterfalke (Buteo lineatus) ist ein mittelgroßer nordamerikanischer Falke. Seinen gebräuchlichen Namen haben die rötlichen oder rotbraunen Federn auf den Schultern ausgewachsener Vögel. Jugendliche haben eine andere Farbe als ihre Eltern und können mit jungen breitflügeligen und rotschwänzigen Falken verwechselt werden.

Schnelle Fakten: Rotschulterbussard

  • Wissenschaftlicher Name: Buteo lineatus
  • Gemeinsamen Namen: Rotschulterbussard
  • Grundlegende Tiergruppe: Vogel
  • Größe: 15-25 Zoll lang; 35-50 Zoll Spannweite
  • Gewicht: 1-2 Pfund
  • Lebensdauer: 20 Jahre
  • Diät: Fleischfresser
  • Lebensraum: Östliche USA und Mexiko; Westküste der Vereinigten Staaten
  • Population: Zunehmend
  • Erhaltungsstatus: Kleinste Sorge

Beschreibung

Erwachsene Rotschulterfalken haben braune Köpfe, rote Schultern, rötliche Truhen und blasse Bäuche, die mit roten Balken markiert sind. Die rötliche Farbe ist bei Vögeln, die im westlichen Teil ihres Verbreitungsgebiets leben, stärker ausgeprägt. Die Schwänze und Flügel des Falken haben schmale weiße Balken. Ihre Beine sind gelb. Jugendliche sind meistens braun, mit dunklen Streifen gegen einen polierten Bauch und schmalen weißen Bändern an einem ansonsten braunen Schwanz.

Frauen sind etwas größer und schwerer als Männer. Frauen reichen von 19 bis 24 Zoll und wiegen rund 1,5 Pfund. Männer messen 15 bis 23 cm lang und wiegen etwa 1,2 Pfund. Die Spannweite reicht von 35 bis 50 Zoll.

Im Flug hält der Rotschulterfalke seine Flügel beim Fliegen nach vorne und umklammert sie beim Gleiten. Wenn fliegt mit schnellen Beats mit Gleiten durchsetzt.

Jugendliche sind braun und poliert mit Streifen auf ihren Bäuchen. cuatrok77 photo / Getty Images

Lebensraum und Verbreitung

Rotschulterfalken leben sowohl an der Ost- als auch an der Westküste Nordamerikas. Die östliche Bevölkerung lebt von Südkanada bis nach Florida und Ostmexiko und von West nach Great Plains. Ein Teil der östlichen Bevölkerung ist wandernd. Der nördliche Teil des Verbreitungsgebiets ist ein Brutgebiet, während der Abschnitt von Texas nach Mexiko ein Überwinterungsgebiet ist. Im Westen lebt die Art von Oregon bis Baja California. Die westliche Population ist nicht wandernd, obwohl die Vögel im Winter höhere Lagen meiden.

Die Falken sind Waldraubvögel. Bevorzugte Lebensräume sind Hartholzwälder, Mischwälder und Laubwälder. Sie kommen auch in Vororten in der Nähe von Wäldern vor.

Karte des Rotschulterbussard-Ganzjahresgebiets (grün), des Brutgebiets (orange) und des Überwinterungsgebiets (blau). Scops / Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Ernährung und Verhalten

Wie andere Raubvögel sind auch Rotschulterfalken Fleischfresser. Sie jagen nach Anblick und Geräusch und suchen nach Beute, während sie auf einer Baumkrone, einer Stromleitung oder in der Luft sitzen. Sie nehmen Beute bis zu ihrem eigenen Gewicht auf, darunter Nagetiere, Kaninchen, kleine Schlangen, Eidechsen, Vögel, Frösche, Insekten, Krebse und Fische. Gelegentlich fressen sie Aas, wie zum Beispiel von der Straße getötete Hirsche. Rotschulterfalken können Lebensmittel zwischenspeichern, um sie später zu essen.

Fortpflanzung und Nachkommen

Rotschulterfalken brüten in Waldgebieten, meist in der Nähe von Wasser. Wie andere Falken sind sie monogam. Umwerbung beinhaltet das Aufsteigen, Rufen und Tauchen. Die Anzeige bezieht entweder das Paar oder nur das Männchen mit ein und erfolgt in der Regel zur Mittagszeit. Die Paarung erfolgt zwischen April und Juli. Das Paar baut ein Nest aus Stöcken, zu denen auch Moos, Blätter und Rinde gehören können. Das Weibchen legt drei oder vier fleckige Lavendel- oder braune Eier. Die Inkubation dauert zwischen 28 und 33 Tagen. Das erste Küken schlüpft bis zu einer Woche vor dem letzten. Jungtiere wiegen 1,2 Unzen bei der Geburt. Das Weibchen hat die Hauptverantwortung für die Inkubation und das Brüten, während das Männchen jagt, aber manchmal kümmert sich das Männchen um die Eier und Küken.

Während die Jungen das Nest im Alter von etwa sechs Wochen verlassen, sind sie bis zum Alter von 17 bis 19 Wochen von ihren Eltern abhängig und können bis zur folgenden Paarungszeit in der Nähe des Nestes bleiben. Rotschulterfalken werden im Alter von 1 oder 2 Jahren geschlechtsreif. Obwohl der Habicht vielleicht 20 Jahre alt ist, überlebt nur die Hälfte der Küken das erste Jahr und nur wenige werden 10 Jahre alt. Die Nesterfolgsrate beträgt nur 30%, und die Vögel sind in allen Lebensphasen vielen Raubtieren ausgesetzt.

Erhaltungsstatus

Die Internationale Union für Naturschutz (IUCN) stuft den Rotschulterbussard als "am wenigsten besorgt" mit einer wachsenden Bevölkerung ein. Obwohl vor 1900 reichlich vorhanden, waren der Habicht und andere Raubvögel bis zum Ende des 20. Jahrhunderts bedroht. Naturschutzgesetze, das Verbot von DDT-Pestiziden, das Nachwachsen von Wäldern und ein Jagdverbot haben dazu beigetragen, dass sich der Rotschulterfalke erholt hat.

Drohungen

Die Entwaldung hat die Reichweite des Rotschulterfalken stark verringert. Zu den Gefahren für den Falken zählen Vergiftungen durch Insektizide, Umweltverschmutzung, Holzeinschlag, Fahrzeugkollisionen und Stromleitungsunfälle.

Quellen

  • BirdLife International 2016. Buteo lineatus. Die Rote Liste der gefährdeten Arten der IUCN 2016: e.T22695883A93531542. doi: 10.2305 / IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22695883A93531542.de
  • Ferguson-Lees, James und David A. Christie. Raubvögel der Welt. Houghton Mifflin Harcoat, 2001. ISBN 0-618-12762-3.
  • Rich, T. D., Beardmore, C. J., et al. Partner im Flug: North American Landbird Conservation Plan. Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, 2004.
  • Stewart, R. E. "Ökologie einer nistenden Rotschulterbussardpopulation." Das Wilson Bulletin, 26-35, 1949.
  • Woodford, J. E .; Eloranta, C. A .; Rinaldi, A. "Nestdichte, Produktivität und Habitatauswahl von Rotschulterfalken in einem zusammenhängenden Wald." JBericht von Raptor Research. 42 (2): 79, 2008. doi: 10.3356 / JRR-07-44.1