Redox-Indikatordefinition (Chemie)

Ein Redox-Indikator ist eine Indikatorverbindung, die bei bestimmten Potenzialunterschieden ihre Farbe ändert.
Eine Redoxindikatorverbindung muss eine reduzierte und oxidierte Form mit unterschiedlichen Farben aufweisen und der Redoxprozess muss reversibel sein. Ferner muss das Oxidations-Reduktions-Gleichgewicht schnell erreicht werden. Nur einige wenige Verbindungsklassen sind als Redoxindikatoren nützlich:

  • Phenanthrolin- und Bipyridinmetallkomplexe: Die metallorganischen Systeme ändern ihre Farbe, wenn das Metall seinen Oxidationszustand ändert.
  • Organische Redoxverbindungen: In diesen Indikatoren ist ein Proton an der Redoxreaktion beteiligt. Ein Beispiel für diese Art von Indikator ist Methylenblau.

Beispiele für Redox-Indikatoren

Das Molekül 2,2'-Bipyridin ist ein Redoxindikator. In Lösung wechselt es bei einem Elektrodenpotential von 0,97 V von hellblau nach rot.

Quellen

  • Hewitt, L. F. "Oxidations-Reduktionspotentiale in der Bakteriologie und Biochemie." Oxidations-Reduktionspotentiale in der Bakteriologie und Biochemie. 6th Ed. (1950).
  • Ram W. Sabnis, Erwin Ross, Jutta Köthe, Renate Naumann, Wolfgang Fischer, Wilhelm-Dietrich Mayer, Gerhard Wieland, Ernest J. Newman, Charles M. Wilson (2009). Ullmanns Enzyklopädie der Industriechemie. Weinheim: Wiley-VCH. doi: 10.1002 / 14356007.a14_127.pub2