Rift Valley - Der Riss in der Planetenkruste in Ostafrika

Das Rift Valley in Ostafrika und Asien (manchmal auch als Great Rift Valley [GRV] oder East African Rift System [EAR oder EARS] bezeichnet) ist eine enorme geologische Kluft in der Erdkruste, Tausende von Kilometern lang und bis zu 125 Meilen lang (200 km) breit und einige hundert bis tausend Meter tief. Das Tal, das zum ersten Mal im späten 19. Jahrhundert als Great Rift Valley bezeichnet wurde und vom Weltraum aus sichtbar ist, war auch eine großartige Quelle hominider Fossilien, vor allem in der Olduvai-Schlucht in Tansania.

Wichtige Imbissbuden: Great Rift Valley

  • Das Great Rift Valley ist ein riesiger Bruch in der Erdkruste im Osten Afrikas. 
  • Krustenrisse gibt es auf der ganzen Welt, aber die in Ostafrika ist die größte. 
  • Der Riss ist eine komplexe Reihe von Verwerfungslinien, die vom Roten Meer bis nach Mosambik führen.
  • Das Lake-Turkana-Becken in der Rift-Region ist als "Wiege der Menschheit" bekannt und seit den 1970er Jahren eine Quelle hominider Fossilien.
  • Eine Studie aus dem Jahr 2019 legt nahe, dass sich der kenianische und der äthiopische Graben zu einem einzigen schrägen Graben entwickeln. 

Das Rift Valley ist das Ergebnis einer uralten Reihe von Verwerfungen, Rissen und Vulkanen, die durch die Verschiebung der tektonischen Platten an der Verbindungsstelle zwischen der somalischen und der afrikanischen Platte entstanden sind. Die Gelehrten erkennen zwei Zweige des GRV: die östliche Hälfte, die sich nördlich des Viktoriasees befindet und nordöstlich / südwestlich verläuft und auf das Rote Meer trifft; und die westliche Hälfte, die fast nordöstlich von Victoria bis zum Sambesi in Mosambik verläuft. Die östlichen Astrisse traten erstmals vor 30 Millionen Jahren auf, die westlichen vor 12,6 Millionen Jahren. In Bezug auf die Rift-Evolution befinden sich viele Teile des Great Rift Valley in verschiedenen Stadien, von der Pre-Rift-Phase im Limpopo-Tal bis zur Initial-Rift-Phase im Malawi-Rift. zur typischen Rissstufe in der nördlichen Tanganjika-Riftregion; zur fortgeschrittenen Rift-Phase in der äthiopischen Rift-Region; und schließlich zum ozeanischen Grabenbruch in der Ferne.

Das heißt, die Region ist immer noch ziemlich tektonisch aktiv: siehe Chorowicz (2005) für viel detailliertere Informationen zum Alter der verschiedenen Rissregionen.

Geographie und Topographie

Das ostafrikanische Rift System erstreckt sich vom Roten Meer bis nach Mosambik. Es wird von den afrikanischen Großen Seen markiert und ist derzeit die größte Kluft der Welt. S. Brune; Kartengrundlage: Nasa-World-Wind

Das ostafrikanische Rift Valley ist ein langes Tal, das von hochgezogenen Schultern flankiert wird, die durch mehr oder weniger parallele Verwerfungen zum zentralen Rift abfallen. Das Haupttal ist ein kontinentaler Graben, der sich von 12 Grad nördlich bis 15 Grad südlich des Äquators unseres Planeten erstreckt. Es erstreckt sich über eine Länge von 3.500 km und schneidet große Teile der modernen Länder Eritrea, Äthiopien, Somalia, Kenia, Uganda, Tansania, Malawi und Mosambik sowie kleinere Teile anderer Länder. Die Breite des Tals variiert zwischen 30 km und 200 km, wobei der breiteste Abschnitt am nördlichen Ende mit dem Roten Meer in der Region Afar in Äthiopien verbunden ist. Die Tiefe des Tals variiert in ganz Ostafrika, aber der größte Teil seiner Länge ist mehr als 1 km tief und der tiefste Teil in Äthiopien ist mehr als 3 km tief.

Die topografische Steilheit seiner Schultern und die Tiefe des Tals haben innerhalb seiner Mauern spezielle Mikroklimata und Hydrologie erzeugt. Die meisten Flüsse im Tal sind kurz und klein, aber einige folgen den Rissen über Hunderte von Kilometern und münden in tiefe Seebecken. Das Tal fungiert als Nord-Süd-Korridor für die Migration von Tieren und Vögeln und hemmt die Ost / West-Bewegungen. Als die Gletscher im Pleistozän den größten Teil Europas und Asiens beherrschten, waren die Riftseebecken Zufluchtsorte für Tiere und Pflanzen, einschließlich der frühen Homininen.

Geschichte der Rift Valley Studies

Nach der Arbeit von Dutzenden von Forschern, darunter der berühmte David Livingstone, Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Konzept einer ostafrikanischen Rissfraktur vom österreichischen Geologen Eduard Suess entwickelt und 1896 zum Great Rift Valley in Ostafrika ernannt Der britische Geologe John Walter Gregory. Im Jahr 1921 beschrieb Gregor das GRV als ein System von Grabenbecken, das die Täler des Roten und Toten Meeres in Westasien umfasste, als das afro-arabische Rift-System. Gregors Interpretation der GRV-Formation war, dass sich zwei Verwerfungen geöffnet hatten und ein zentrales Stück das Tal hinunterfiel (genannt Graben)..

Seit Gregors Untersuchungen haben Wissenschaftler den Riss als Ergebnis mehrerer Grabenfehler interpretiert, die an der Plattenkreuzung über eine Hauptfehlerlinie verteilt sind. Die Fehler ereigneten sich zeitlich vom Paläozoikum bis zu den Quartären, einer Zeitspanne von etwa 500 Millionen Jahren. In vielen Gebieten hat es in den letzten 200 Millionen Jahren wiederholt Spaltereignisse gegeben, darunter mindestens sieben Spaltphasen.

Paläontologie im Rift Valley

In den 1970er Jahren bezeichnete der Paläontologe Richard Leakey die Region East African Rift als "Wiege der Menschheit", und es besteht kein Zweifel, dass die frühesten Hominiden-Mitglieder der Homo Arten entstanden innerhalb seiner Grenzen. Warum dies geschah, ist eine Frage der Vermutung, hat jedoch möglicherweise etwas mit den steilen Talwänden und den darin erzeugten Mikroklimata zu tun.

Das Innere des Rift Valley war während der pleistozänen Eiszeit vom Rest Afrikas isoliert und in Savannen lagerten geschützte Süßwasserseen. Wie bei anderen Tieren könnten unsere frühen Vorfahren dort Zuflucht gefunden haben, als das Eis einen Großteil des Planeten bedeckte und sich dann als Hominiden in seinen hohen Schultern entwickelte. Eine interessante Studie von Freilich und Kollegen über die Genetik von Froscharten zeigte, dass das Mikroklima und die Topographie des Tals zumindest in diesem Fall eine biogeografische Barriere darstellen, die zur Aufteilung der Art in zwei separate Genpools führte.

Es ist der östliche Zweig (ein Großteil von Kenia und Äthiopien), in dem ein Großteil der paläontologischen Arbeit Hominiden identifiziert hat. Vor ungefähr 2 Millionen Jahren erodierten Barrieren im östlichen Zweig, eine Zeit, die zeitgleich mit der Ausbreitung von Homo-Arten außerhalb Afrikas ist (so viel wie diese Uhr auch gleichbedeutend genannt werden kann).

Rift Evolution

Die Analyse des Risses, über den der deutsche Geologe Sascha Brune und seine Kollegen im März 2019 berichteten (Corti et al. 2019), legt nahe, dass sich der seitliche Versatz, der in der Turkana-Depression liegt, entwickelt hat, obwohl der Riss als zwei sich überlappende, nicht verbundene Risse begann (Äthiopien und Kenia) und entwickelt sich weiter zu einem einzigen schrägen Riss. 

Im März 2018 öffnete sich im Suswa-Gebiet im Südwesten Kenias ein großer Riss von 50 Fuß Breite und Meilen Länge. Wissenschaftler glauben, dass die Ursache nicht eine plötzliche Verschiebung der tektonischen Platten in letzter Zeit war, sondern die plötzliche Erosion eines langjährigen Risses unter der Oberfläche, der sich über Tausende von Jahren entwickelte. Jüngste heftige Regenfälle ließen den Boden über dem Riss zusammenbrechen und ihn der Oberfläche aussetzen, eher wie ein Dreckloch.  

Ausgewählte Quellen

  • Blinkhorn, J. und M. Grove. "Die Struktur der Mittelsteinzeit in Ostafrika." Quaternary Science Reviews 195 (2018): 1-20. Drucken.
  • Chorowicz, Jean. "Das ostafrikanische Rift System." Journal of African Earth Sciences 43,1-3 (2005): 379-410. Drucken.
  • Corti, Giacomo et al. "Abgebrochene Ausbreitung des äthiopischen Risses durch Verknüpfung mit dem kenianischen Riss." Naturkommunikation 10,1 (2019): 1309. Drucken.
  • Deino, Alan L. et al. "Chronologie des Übergangs von der Acheule zur Mittelsteinzeit in Ostafrika." Wissenschaft 360, 6384 (2018): 95-98. Drucken.
  • Freilich, Xenia et al. "Vergleichende Phylogeographie äthiopischer Anurans: Auswirkungen des Great Rift Valley und des Klimawandels im Pleistozän." BMC Evolutionary Biology 16.1 (2016): 206. Print.
  • Frostick, L. "Afrika: Rift Valley." Enzyklopädie der Geologie. Eds. Cocks, L. Robin M. und Ian R. Plimer. Oxford: Elsevier, 2005. 26-34. Drucken.
  • Sahnouni, Mohamed et al. "1,9 Millionen und 2,4 Millionen Jahre alte Artefakte und mit Steinwerkzeugen beschnittene Knochen von Ain Boucherit, Algerien." Wissenschaft 362,6420 (2018): 1297-301. Drucken.
  • Simon, Brendan et al. "Deformation und sedimentäre Evolution des Lake Albert Rift (Uganda, ostafrikanisches Rift-System)." Meeres- und Erdölgeologie 86 (2017): 17 & ndash; 37. Drucken.