Ritualgegenstände des antiken Taino der Karibikinseln

Ein Zemí (auch Zemi, Zeme oder Cemi) ist ein Sammelbegriff in der karibischen Taíno-Kultur (Arawak) für "Heiliges", ein Symbol des Geistes oder ein persönliches Abbild. Die Taíno waren das Volk, dem Christoph Kolumbus begegnete, als er zum ersten Mal die Insel Hispaniola in Westindien betrat.

Für den Taíno war / ist zemí ein abstraktes Symbol, ein Konzept, das die Macht besitzt, Umstände und soziale Beziehungen zu verändern. Zemis wurzeln in der Ahnenverehrung und obwohl sie nicht immer physische Objekte sind, haben diejenigen, die eine konkrete Existenz haben, eine Vielzahl von Formen. Die einfachsten und frühesten erkannten Zemis waren grob geschnitzte Objekte in Form eines gleichschenkligen Dreiecks ("dreizackige Zemis"); Zemis können aber auch sehr aufwändige, detailreiche menschliche oder tierische Darstellungen sein, die aus Baumwolle gestickt oder aus heiligem Holz geschnitzt sind.

Christopher Columbus 'Ethnograph

Aufwendige Zemis wurden in Zeremoniengürtel und Kleidung eingearbeitet. Laut Ramón Pané hatten sie oft lange Namen und Titel. Pané war ein Bruder des Hieronymus-Ordens, der von Kolumbus angeheuert wurde, um zwischen 1494 und 1498 in Hispaniola zu leben und sich mit den Glaubenssystemen von Taíno zu befassen. Panés veröffentlichte Arbeit heißt "Relación acerca de las Antigüedades de los Indios" und macht Pané zu einem der frühesten Ethnographen der neuen Welt. Wie von Pané berichtet, enthielten einige Zemí Knochen oder Knochenfragmente von Vorfahren; Einige Zemis sollen mit ihren Besitzern gesprochen haben, einige haben die Dinge wachsen lassen, einige haben es regnen lassen und einige haben die Winde wehen lassen. Einige von ihnen waren Reliquien, die in Kürbissen oder Körben aufbewahrt wurden, die an den Sparren von Gemeindehäusern aufgehängt waren.

Zemis wurden bewacht, verehrt und regelmäßig gefüttert. Jedes Jahr fanden Arieto-Zeremonien statt, bei denen Zemís mit Baumwollkleidung überzogen und gebackenes Maniokbrot angeboten wurden. Die Herkunft, die Geschichte und die Macht der Zemi wurden durch Lieder und Musik vorgetragen.

Dreipunkt-Zemís

Dreizackige Zemís, wie die, die diesen Artikel illustrieren, sind in archäologischen Stätten von Taíno bereits in der saladoiden Periode der Karibikgeschichte (500 v. Chr. - 1 v. Chr.) Häufig anzutreffen. Diese ahmen eine Gebirgssilhouette nach, deren Spitzen mit menschlichen Gesichtern, Tieren und anderen mythischen Wesen verziert sind. Dreizackige Zemis werden manchmal zufällig mit Kreisen oder kreisförmigen Vertiefungen punktiert.

Einige Wissenschaftler schlagen vor, dass dreizackige Zemis die Form von Maniokknollen imitieren: Maniok, auch als Maniok bekannt, war ein wesentliches Grundnahrungsmittel und auch ein wichtiges symbolisches Element des Lebens in Taíno. Die dreizackigen Zemis wurden manchmal im Boden eines Gartens begraben. Sie sollen laut Pané beim Wachstum der Pflanzen helfen. Die Kreise auf den dreizackigen Keimen können Knollenaugen darstellen, Keimpunkte, die sich zu Saugern oder neuen Knollen entwickeln können oder nicht.

Zemi Bau

Artefakte, die Zemí darstellen, wurden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt: Holz, Stein, Muschel, Koralle, Baumwolle, Gold, Ton und menschliche Knochen. Unter den am meisten bevorzugten Materialien für die Herstellung von Zemís befand sich Holz von bestimmten Bäumen wie Mahagoni (Caoba), Zeder, Blue Mahoe Lebenslauf oder Guyacan, der auch als "heiliges Holz" oder "Holz des Lebens" bezeichnet wird. Der Baum aus Seide und Baumwolle (Ceiba Pentandra) war auch wichtig für die Taíno-Kultur, und Baumstämme selbst wurden oft als zemís anerkannt.

Überall auf den Großen Antillen, insbesondere in Kuba, Haiti, Jamaika und der Dominikanischen Republik, wurden anthropomorphe Zemís aus Holz gefunden. Diese Figuren tragen häufig Gold- oder Muschelinlays innerhalb der Augenöffnungen. Zemí-Bilder wurden auch in Felsen und Höhlenwände gemeißelt, und diese Bilder konnten auch übernatürliche Kraft auf Landschaftselemente übertragen.

Rolle von Zemis in der Taino-Gesellschaft

Der Besitz der ausgearbeiteten Zemis durch Taino-Führer (Caciques) war ein Zeichen seiner / ihrer privilegierten Beziehungen zur übernatürlichen Welt, aber die Zemis waren nicht auf Führer oder Schamanen beschränkt. Laut Pater Pané besaßen die meisten Taíno, die auf Hispaniola lebten, einen oder mehrere Zemís.

Zemis verkörperte nicht die Macht der Person, die sie besaß, sondern die Verbündeten, die die Person konsultieren und verehren konnte. Auf diese Weise stellte Zemis einen Kontakt für jeden Taino-Menschen mit der spirituellen Welt her.

Quellen

  • Atkinson L-G. 2006. Die frühesten Einwohner: Die Dynamik des Jamaika-Taíno, Universität der Westindischen Presse, Jamaika.
  • de Hostos A. 1923. Dreizackige Zemí oder Idole aus Westindien: eine Interpretation. Amerikanischer Anthropologe 25 (1): 56 & ndash; 71.
  • Hofman CL und Hoogland MLP. 1999. Ausdehnung der Taíno cacicazgos in Richtung der Kleinen Antillen. Journal de la Société des Américanistes 85: 93 & ndash; 113. doi: 10.3406 / jsa.1999.1731
  • Moorsink J. 2011. Soziale Kontinuität in der karibischen Vergangenheit: Eine Mai-Sohn-Perspektive auf kulturelle Kontinuität. Karibische Verbindungen 1 (2): 1-12.
  • Ostapkowicz J. 2013. 'Made… With Admirable Artistry': Kontext, Herstellung und Geschichte eines Taíno-Gürtels. Das Antiquariat 93: 287 & ndash; 317. doi: 10.1017 / S0003581513000188
  • Ostapkowicz J und Newsom L. 2012. „Götter… geschmückt mit der Sticknadel“: Materialien, Herstellung und Bedeutung eines Taíno-Baumwollreliquiars. Lateinamerikanische Antike 23 (3): 300 & ndash; 326. doi: 10.7183 / 1045-6635.23.3.300
  • Saunders NJ. 2005. Die Völker der Karibik. Eine Enzyklopädie der Archäologie und der traditionellen Kultur. ABC-CLIO, Santa Barbara, Kalifornien.
  • Saunders NJ und Gray D. 1996. Zemís, Bäume und symbolische Landschaften: drei Taíno-Schnitzereien aus Jamaika. Antike 70 (270): 801 & ndash; 812. doi:: 10.1017 / S0003598X00084076