Wahrscheinlich hat kein heute lebender Paläontologe die Populärkultur so beeinflusst wie Robert Bakker. Bakker war einer der technischen Berater für das Original Jurassic Park Film (zusammen mit zwei anderen berühmten Figuren aus der Dinosaurierwelt, Jack Horner und dem Wissenschaftsautor Don Lessem) und eine Figur in der Fortsetzung der Verlorenen Welt, Dr. Robert Burke, wurden von ihm inspiriert. Er hat auch einen Bestseller geschrieben (Raptor Red, etwa einen Tag im Leben eines Utahraptors) sowie das 1986 erschienene Sachbuch Die Dinosaurier-Häresien.
Unter seinen paläontologischen Kollegen ist Bakker am besten bekannt für seine Theorie (inspiriert von seinem Mentor John H. Ostrom), dass Dinosaurier warmblütig waren und auf das aktive Verhalten von Raptoren wie Deinonychus und die Physiologie von Sauropoden hinweisen, deren kaltblütiges Herz Bakker argumentiert, er wäre nicht in der Lage gewesen, Blut bis zum Kopf zu pumpen, 30 oder 40 Fuß über dem Boden. Obwohl Bakker dafür bekannt ist, seine Ansichten mit Nachdruck zu formulieren, sind nicht alle seiner Kollegen überzeugt. Einige von ihnen vermuten, dass Dinosaurier einen "intermediären" oder "homöothermischen" Stoffwechsel hatten, anstatt streng warm- oder kaltblütig zu sein.
Bakker ist in anderer Hinsicht ein Außenseiter: Er ist nicht nur Kurator für Paläontologie im Houston Museum of Natural Science, sondern auch ein ökumenischer Pfingstminister, der gerne gegen die wörtliche Auslegung biblischer Texte argumentiert und das Neue und Alte Testament bevorzugt als Leitfaden zur Ethik und nicht zu historischen oder wissenschaftlichen Fakten.
Ungewöhnlich für einen Paläontologen, der einen derart übergroßen Einfluss auf sein Feld hatte, ist Bakker nicht besonders für seine Feldarbeit bekannt. Zum Beispiel hat er keine bemerkenswerten Dinosaurier (oder prähistorischen Tiere) entdeckt oder benannt, obwohl er die Nistplätze von Allosaurus in Wyoming untersucht hat (und zu dem Schluss gekommen ist, dass die Jungtiere dieser Raubtiere zumindest ein Mindestmaß an elterlicher Aufmerksamkeit erhalten haben ). Bakkers Einfluss lässt sich vor allem auf zurückführen Die Dinosaurier-Häresien; Viele der Theorien, die er in diesem Buch vertritt (einschließlich seiner Spekulation, dass Dinosaurier viel schneller wuchsen als bisher angenommen), wurden seitdem sowohl vom wissenschaftlichen Establishment als auch von der Öffentlichkeit weitgehend akzeptiert.