Rujm el-Hiri (auch Rogem Hiri oder Gilgal Rephaim genannt) ist das größte antike Megalithdenkmal im Nahen Osten und befindet sich 16 Kilometer östlich des Sees von Galiläa im westlichen Teil der historischen Bashan-Ebene der Golanhöhen (Ein umstrittenes Gebiet, das sowohl von Syrien als auch von Israel beansprucht wird.) Es wird angenommen, dass Rujm el-Hiri, das sich auf 515 Metern über dem Meeresspiegel befindet, zumindest teilweise als astronomisches Observatorium fungiert hat.
Rujm el-Hiri wurde zwischen 5.500 und 5.000 Jahren in der späten chalkolithischen und frühen Bronzezeit erbaut und verwendet. Er besteht aus schätzungsweise 40.000 Tonnen ungeschnittenen schwarzen vulkanischen Basaltfeldsteinen, die in fünf bis neun konzentrische Ringe gestapelt und eingeklemmt wurden (je nachdem, wie Sie vorgehen) zählen sie) und erreichen eine Höhe von 1 bis 2,5 m.
Der Standort besteht aus einem zentralen Steinhaufen mit einer Reihe konzentrischer Ringe, die ihn umgeben. Der äußerste und größte Ring (Mauer 1) misst 145 m in Ost-West-Richtung und 155 m in Nord-Süd-Richtung. Diese Wand misst konstant zwischen 3,2 und 3,3 m und ist stellenweise bis zu 2 m hoch. Zwei Öffnungen in den Ring sind derzeit durch heruntergefallene Felsbrocken blockiert: Der Nordosten ist etwa 29 m breit; Die südöstliche Öffnung misst 26 m..
Nicht alle internen Ringe sind vollständig. Einige von ihnen sind ovaler als die Wand 1, und insbesondere die Wand 3 weist im Süden eine ausgeprägte Ausbuchtung auf. Einige der Ringe sind durch eine Reihe von 36 speichenartigen Wänden verbunden, die Kammern bilden und zufällig voneinander beabstandet zu sein scheinen. In der Mitte des innersten Rings befindet sich ein Steinhaufen, der ein Begräbnis schützt. Der Steinhaufen und die Beerdigung erfolgten nach dem ersten Bau der Ringe um vielleicht 1.500 Jahre.
Der zentrale Steinhaufen ist ein unregelmäßiger Steinhaufen mit einem Durchmesser von 20 bis 25 m und einer Höhe von 4,5 bis 5 m. Es ist ein Stapel kleiner bis mittelgroßer Steine, die wie eine Muschel um den zentralen Steinhaufen gebaut sind. Im intakten Zustand wäre der Steinhaufen ein abgestufter Kegelstumpf gewesen.
Aus Rujm el-Hiri wurden nur sehr wenige Artefakte gewonnen, die auf oberflächliche Keramikfragmente beschränkt waren. Aufgrund der rauen lokalen Umgebung fehlten geeignete organische Materialien, die für die Radiokohlenstoffdatierung gewonnen wurden. Aufgrund der wenigen Artefakte, die vor Ort gefunden wurden, schlugen die Bagger vor, dass die Ringe in der frühen Bronzezeit des 3. Jahrtausends v. Chr. Gebaut wurden. Der Steinhaufen wurde in der späten Bronzezeit des späten 2. Jahrtausends erbaut.
Das riesige Bauwerk (und eine Reihe von Dolmen in der Nähe) könnte der Ursprung der Mythen der alten Riesenrasse sein, die im Alten Testament der jüdisch-christlichen Bibel unter der Leitung von Og, dem König von Basan, erwähnt wurden. Der Archäologe Yonathan Mizrachi und der Archäoastronomer Anthony Aveni, die die Struktur seit den späten 1980er Jahren studierten, schlugen die mögliche Interpretation vor: ein Himmelsobservatorium.
Ende der neunziger Jahre stellten Forschungen von Aveni und Mizrachi fest, dass sich der Eingang zum Zentrum mit dem Sonnenaufgang der Sommersonnenwende öffnete. Andere Kerben in den Wänden weisen auf die Frühlings- und Herbstäquinoktien hin. Ausgrabungen in den ummauerten Kammern ergaben keine Artefakte, die darauf hindeuten, dass die Räume jemals als Lager- oder Wohnraum genutzt wurden. Berechnungen, wann die astronomischen Ausrichtungen mit den Sternen übereinstimmen würden, stützen die Datierung der Ringe auf etwa 3000 v. Chr. +/- 250 Jahre.
Aveni und Mizrachi glaubten, dass die Mauern von Rujm el-Hiri auf Sternentstehung hindeuteten und möglicherweise Vorboten der Regenzeit waren, eine wichtige Information für die Schäfer der Bashan-Ebene im Jahr 3000 v.
Neuere und umfassendere Studien wurden im 21. Jahrhundert durchgeführt und von Michael Freikman und Naomi Porat berichtet. Diese Untersuchungen, die eine Landschaftsaufnahme von Standorten und Merkmalen im Umkreis von 5 km umfassten, ergaben, dass in 50 Siedlungen etwa 2.000 Menschen in dichten chalkolithischen Besiedlungen lebten. Zu dieser Zeit gab es eine sichelförmige Reihe großer Häuser um Rujm el-Hiri, aber keines befand sich in unmittelbarer Nähe des Denkmals. Optisch stimulierte Lumineszenzdatierungen (OSL) unterstützen das neue Datum, wobei die Daten zwischen Mitte des 3. und Anfang des 4. Jahrtausends v. Chr. Liegen.
Die neuen Daten bedeuten, dass die von Aveni und Mizrachi identifizierten astronomischen Ausrichtungen nicht mehr funktionieren (aufgrund des Fortschreitens der Sonne). Freikman und Porathave entdeckten eine kleine, unregelmäßig geformte Öffnung in der Wand des zentralen Steinhaufens, die an der Sonnenwende die Sonnenstrahlen zugelassen hätte den großen flachen Stein am Eingang der zentralen Kammer zu betreten und zu schlagen.
Frieikman und Porat schlagen auch vor, dass ein Schwerpunkt des Geländes auf dem schlafenden Vulkan lag, der für die Zuschauer sichtbar ist, die durch das Nordwesttor schauen. Das Team vermutet, dass die ursprüngliche Konstruktion vor dem Ende des fünften Jahrtausends v.