San Lorenzo (Mexiko)

San Lorenzo ist ein Ort aus der Zeit der Olmeken im mexikanischen Bundesstaat Veracruz. San Lorenzo ist der Name des zentralen Ortes in der größeren archäologischen Region San Lorenzo Tenochtitlan. Es liegt auf einem steilen Plateau über der Coatzacoalcos-Au.

Die Stätte wurde zum ersten Mal im zweiten Jahrtausend v. Chr. Besiedelt und hatte ihre Blütezeit zwischen 1200 und 900 v. Tempel, Plätze, Straßen und königliche Residenzen sind in einem Gebiet von ungefähr einem halben Morgen enthalten, in dem ungefähr 1.000 Menschen lebten.

Chronologie

  • Ojochi-Phase (1800-1600 v. Chr.)
  • Bajio-Phase (1600-1500 v. Chr.)
  • Chicharras (1500-1400 v. Chr.)
  • San Lorenzo A (1400-1200 v. Chr.)
  • San Lorenzo B (1000-1200 v. Chr.)

Architektur in San Lorenzo

In San Lorenzo wurden zehn kolossale Steinköpfe gefunden, die Köpfe früherer und heutiger Herrscher darstellen. Es gibt Hinweise darauf, dass diese Köpfe in hellen Farben verputzt und bemalt wurden. Sie waren in Ensembles arrangiert und standen auf einem mit rotem Sand und gelbem Kies gepflasterten Platz. Sarkophagförmige Throne verbanden lebende Könige mit ihren Vorfahren.

Eine königliche Prozession, die an der Nord-Süd-Achse des Plateaus ausgerichtet war, führte zum Zentrum. In der Mitte des Geländes befinden sich zwei Paläste: der Rote Palast von San Lorenzo und die Akropolis von Stirling. Der Rote Palast war eine königliche Residenz mit Podestunterkonstruktion, roten Böden, Basaltdachunterstützung, Stufen und Abfluss. Die Stirling-Akropolis war möglicherweise die heilige Residenz und ist von einer Pyramide, einer E-Gruppe und einem Ballplatz umgeben.

Schokolade in San Lorenzo

Jüngste Analysen von 156 Töpferwaren wurden aus geschichteten Lagerstätten in San Lorenzo gesammelt und im Mai 2011 in einem Artikel in den Proceedings der National Academy of Sciences veröffentlicht. Die Reste der Töpferwaren wurden an der University of California, Davis Department, USA, gesammelt und analysiert Ernährung. Von den 156 untersuchten Töpfern enthielten 17% schlüssige Hinweise auf Theobromin, den Wirkstoff in der Schokolade. Gefäßtypen, bei denen Theobromin mehrfach vorkommt, waren offene Schalen, Tassen und Flaschen; Die Schiffe stammen aus der gesamten Chronologie von San Lorenzo. Dies ist der früheste Hinweis auf Schokoladenkonsum.

  • Lesen Sie mehr über die Geschichte der Schokolade

Zu den Baggern von San Lorenzo zählen Matthew Stirling, Michael Coe und Ann Cyphers Guillen.

Quellen

Dieser Glossareintrag ist Teil des About.com-Leitfadens zur Olmeken-Zivilisation und Teil des Dictionary of Archaeology.

Blomster JP, Neff H und Glascock MD. 2005. Olmec Pottery Produktion und Export im alten Mexiko durch Elementaranalyse bestimmt. Science 307: 1068 & ndash; 1072.

Cyphers A. 1999. Vom Stein zum Symbol: Olmekische Kunst im sozialen Kontext bei San Lorenzo Tenochtitlán. In: Grove DC und Joyce RA, Herausgeber. Soziale Muster in vorklassischem Mesoamerika. Washington DC: Dumbarton Oaks. S. 155-181.

Neff H., Blomster J., Dr. Glascock, RL. Bischof, MJ. Blackman, Dr. Coe, GL. Cowgill, RA. Diehl, S. Houston, AA. Joyce et al. 2006. Methodische Fragestellungen bei der Provenienzuntersuchung frühbildender mesoamerikanischer Keramik. Lateinamerikanische Antike 17 (1): 54 & ndash; 57.

Neff H., Blomster J., Dr. Glascock, RL. Bischof, MJ. Blackman, Dr. Coe, GLC. Cowgill, RA. Diehl, S. Houston, AA. Joyce et al. 2006. Smokescreens in der Provenienzuntersuchung frühbildender mesoamerikanischer Keramik. Lateinamerikanische Antike 17 (1): 104 & ndash; 118.

Pohl MD und von Nagy C. 2008. Die Olmeken und ihre Zeitgenossen. In: Pearsall DM, Herausgeber. Enzyklopädie der Archäologie. London: Elsevier Inc., S. 217-230.

Pool CA, Ceballos PO, Carmen Rodríguez Martínez M und Loughlin ML. 2010. Der frühe Horizont bei Tres Zapotes: Auswirkungen auf die Olmec-Interaktion. Altes Mesoamerika 21 (01): 95 & ndash; 105.

Powis TG, Cyphers A, Gaikwad NW, Grivetti L und Cheong K. 2011. Cacao verwenden und die San Lorenzo Olmec. Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften 108 (21): 8595-8600.

Wendt CJ und Cyphers A. 2008. Wie die Olmeken im alten Mesoamerika Bitumen verwendeten. Journal of Anthropological Archaeology 27 (2): 175 & ndash; 191.