In diesem Stundenplan erhalten Schüler im Alter von 5 bis 8 Jahren einen Einblick in die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf das Überleben anderer Arten auf der Erde. Innerhalb von zwei oder drei Unterrichtsstunden entwickeln Studentengruppen Werbekampagnen, um gefährdete Arten zu retten.
Arten werden aus vielen komplexen Gründen vom Aussterben bedroht, aber einige der Hauptursachen sind leicht zu bestimmen. Bereiten Sie sich auf den Unterricht vor, indem Sie die fünf Hauptursachen für den Rückgang der Arten berücksichtigen:
Die Zerstörung von Lebensräumen ist der kritischste Faktor für die Gefährdung von Arten. Wenn mehr Menschen den Planeten bevölkern, zerstören menschliche Aktivitäten mehr wilde Lebensräume und verschmutzen die natürliche Landschaft. Diese Aktionen töten einige Arten und drängen andere in Gebiete, in denen sie nicht die Nahrung und den Schutz finden, die sie zum Überleben benötigen. Wenn ein Tier unter menschlichen Eingriffen leidet, sind häufig viele andere Arten in seinem Nahrungsnetz betroffen, sodass die Population von mehr als einer Art zu sinken beginnt.
Eine exotische Art ist ein Tier, eine Pflanze oder ein Insekt, das an einen Ort verpflanzt oder eingeschleust wird, an dem es sich nicht auf natürliche Weise entwickelt hat. Exotische Arten haben oft einen räuberischen oder wettbewerbsfähigen Vorteil gegenüber einheimischen Arten, die seit Jahrhunderten Teil einer bestimmten biologischen Umgebung sind. Obwohl einheimische Arten gut an ihre Umgebung angepasst sind, sind sie möglicherweise nicht in der Lage, mit Arten umzugehen, die in engem Wettbewerb mit ihnen um Nahrung stehen, oder auf eine Weise zu jagen, gegen die einheimische Arten keine Abwehr entwickelt haben. Infolgedessen können einheimische Arten entweder nicht genug Nahrung zum Überleben finden oder werden in einer solchen Anzahl getötet, dass das Überleben als Art gefährdet ist.
Arten auf der ganzen Welt werden illegal gejagt (auch Wilderei genannt). Wenn Jäger staatliche Regeln, die die Anzahl der zu jagenden Tiere regeln, missachten, reduzieren sie die Populationen so weit, dass Arten gefährdet werden.
Selbst das legale Jagen, Fischen und Sammeln von Wildarten kann zu Bevölkerungsrückgängen führen, die die Gefährdung von Arten zur Folge haben.
Das Aussterben ist ein natürlicher biologischer Prozess, der seit Anbeginn der Zeit, lange bevor der Mensch ein Teil der weltweiten Biota war, Teil der Evolution der Arten war. Natürliche Faktoren wie Überspezialisierung, Konkurrenz, Klimawandel oder katastrophale Ereignisse wie Vulkanausbrüche und Erdbeben haben Arten in Gefahr gebracht und vom Aussterben bedroht.
Konzentrieren Sie sich bei den Schülern auf gefährdete Arten und leiten Sie eine gründliche Diskussion mit ein paar Fragen ein:
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von zwei bis vier Schülern.