Beispiele für wissenschaftliche Hypothesen

Eine Hypothese ist eine fundierte Vermutung darüber, was Ihrer Meinung nach in einem wissenschaftlichen Experiment passieren wird, basierend auf Ihren Beobachtungen. Vor der Durchführung des Experiments schlagen Sie eine Hypothese vor, damit Sie feststellen können, ob Ihre Vorhersage unterstützt wird.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie eine Hypothese aufstellen können, aber die besten Hypothesen können Sie testen und leicht widerlegen. Warum sollten Sie Ihre eigene Hypothese widerlegen oder verwerfen wollen? Nun, es ist der einfachste Weg zu demonstrieren, dass zwei Faktoren zusammenhängen. Hier einige gute Beispiele für wissenschaftliche Hypothesen:

Beispiele für wissenschaftliche Hypothesen

  • Hypothese: Alle Gabeln haben drei Zinken. Dies wäre widerlegt, wenn Sie eine Gabel mit einer anderen Anzahl von Zinken finden.
  • Hypothese: Es gibt keine Beziehung zwischen Rauchen und Lungenkrebs. Während es schwierig ist, Ursache und Wirkung bei Gesundheitsproblemen festzustellen, können Sie Statistiken auf Daten anwenden, um diese Hypothese zu diskreditieren oder zu unterstützen.
  • Hypothese: Pflanzen benötigen flüssiges Wasser, um zu überleben. Dies wäre widerlegt, wenn Sie eine Pflanze finden, die es nicht braucht.
  • Hypothese: Katzen haben keine Pfotenpräferenz (entspricht Rechts- oder Linkshänder). Sie können Daten darüber sammeln, wie oft Katzen mit beiden Pfoten auf ein Spielzeug schlagen, und die Daten analysieren, um festzustellen, ob Katzen insgesamt eine Pfote der anderen vorziehen. Seien Sie hier vorsichtig, da einzelne Katzen, wie Menschen, eine Präferenz ausdrücken können (oder auch nicht). Eine große Stichprobe wäre hilfreich.
  • Hypothese: Wenn Pflanzen mit einer 10% igen Waschmittellösung bewässert werden, wird ihr Wachstum beeinträchtigt. Einige Leute bevorzugen es, eine Hypothese im "Wenn, dann" -Format anzugeben. Eine alternative Hypothese könnte sein: Das Pflanzenwachstum wird durch Wasser mit einer 10% igen Waschmittellösung nicht beeinträchtigt.