Anzeichen und Verhaltensweisen von Soziopathen

Der Begriff "Soziopath" wird in der Medien- und Popkultur häufig lose verwendet. Aber obwohl sie häufig mit Psychopathen als wahrscheinliche Kriminelle zusammenkommen, sind nicht alle Soziopathen gewalttätig, und die Soziopathie ist auch kein von Ärzten oder Psychologen anerkannter Zustand.

In der Vergangenheit galt die Soziopathie als eine Form der Psychopathie oder als ein eng verwandter Zustand. In der heutigen medizinischen Praxis ist die antisoziale Persönlichkeitsstörung die Diagnose, die den Merkmalen der Soziopathie am besten entspricht.

Die zentralen Thesen

  • Obwohl der Begriff "Soziopath" populär ist, ist Soziopathie kein tatsächlicher Gesundheitszustand.
  • Merkmale eines Soziopathen sind mangelndes Einfühlungsvermögen, Missachtung sozialer Normen in Bezug auf Recht und Unrecht, Impulsivität, übermäßiges Eingehen von Risiken, häufiges Lügen und Schwierigkeiten, Beziehungen zu anderen aufrechtzuerhalten.
  • Die Merkmale der Soziopathie passen am besten zur Beschreibung der antisozialen Persönlichkeitsstörung, bei der es sich um eine diagnostizierbare Erkrankung handelt.

Eine kurze Geschichte der Soziopathie

In den 1880er Jahren tauchte das Präfix "socio" erstmals in Wissenschaft und Medizin auf. Der deutsch-amerikanische Psychiater und Neurologe Karl Birnbaum scheint 1909 das Wort "Soziopathie" geprägt zu haben. 1930 verbreitete der amerikanische Psychologe George E. Partridge den Begriff und stellte ihn der "Psychopathie" gegenüber.

Partridge beschrieb einen Soziopathen als eine Person, die sich unsozial verhält oder sozialen Normen widerspricht. In der ersten Ausgabe des 1952 veröffentlichten Diagnostic and Statistical Manual (DSM) wurde der Zustand als identifiziert soziopathische Persönlichkeitsstörung. Im Laufe der Zeit änderte sich der Name weiter. Das moderne DSM-5 umfasst Soziopathie unter dem Label Antisoziale Persönlichkeitsstörung

Merkmale und Verhaltensweisen

Die meisten nicht-Soziopathische Personen zeigen von Zeit zu Zeit unsoziale Merkmale und Verhaltensweisen. Die Diagnose einer unsozialen Persönlichkeitsstörung erfordert ein kontinuierliches Verhaltensmuster, das durchweg negative Auswirkungen hat. Die Standardkriterien für die antisoziale Persönlichkeitsstörung sind:

  • Nichteinhaltung sozialer Normen oder Gesetze.
  • Lügen, normalerweise aus persönlichen Gründen oder zum Vergnügen, aber manchmal ohne ersichtlichen Grund.
  • Impulsives Verhalten und Planungsversagen.
  • Reizbarkeit, Aggression und schlechtes Wutmanagement.
  • Missachtung der Sicherheit von sich selbst oder anderen.
  • Unverantwortlichkeit, die sich typischerweise in Problemen bei der Aufrechterhaltung von Beschäftigung und Beziehungen oder bei der Erfüllung finanzieller Verpflichtungen äußert.

Um mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung diagnostiziert zu werden, muss eine Person mindestens 18 Jahre alt sein und das Verhalten vor dem 15. Lebensjahr nachgewiesen haben. Das asoziale Verhalten kann nicht nur in Verbindung mit anderen Störungen (z. B. Schizophrenie) auftreten..

Soziopathen vs. Psychopathen 

Der Unterschied zwischen Soziopathen und Psychopathen hängt davon ab, wie Sie die Begriffe definieren. In der Neuzeit gibt es drei verschiedene Definitionen der Soziopathie, die mit der Psychopathie verglichen werden können:

  • Einige Ärzte und Wissenschaftler behaupten, dass unsoziales Verhalten aufgrund von Umwelt- und Sozialfaktoren eine Soziopathie ist, während unsoziales Verhalten aufgrund von Genetik oder Biologie eine Psychopathie ist.
  • Einige Forscher halten Soziopathie für etwas gleichbedeutend mit Psychopathie oder einer weniger schweren Form der Psychopathie. In dieser Definition von Soziopathie ist ein Soziopath einfach eine Art Psychopath. 
  • Der kanadische Kriminalpsychologe Robert Hare beschreibt einen Psychopathen als eine Person, der jeglicher Sinn für Moral oder Empathie fehlt, während ein Soziopath eine Person ist, die einen anderen Sinn für Recht und Unrecht hat als die Mehrheit.

Wie häufig sind Soziopathen?

Die Entschlüsselung der Prävalenz der Soziopathie wird durch ihre veränderte Definition erschwert. Unabhängig davon, welche Definition verwendet wird, ist dies jedoch keine seltene Erkrankung.

In einer amerikanischen Studie aus dem Jahr 2008 wurden 1,2 Prozent der Stichprobe als "potenziell psychopathisch" eingestuft, was mit Alkoholmissbrauch, Gewalt und geringer Intelligenz korreliert. Eine britische Studie aus dem Jahr 2009 ergab eine Inzidenz von 0,6 Prozent, die die Merkmale des männlichen Geschlechts, des jungen Alters, der Gewalt, des Drogenkonsums und anderer psychischer Störungen in Beziehung setzt.

Die diagnostizierte antisoziale Persönlichkeitsstörung ist in Programmen zur Behandlung von Alkohol- oder Drogenmissbrauch häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Es tritt häufiger bei Personen auf, die als Kinder hyperaktiv waren. Antisoziale Persönlichkeitsstörungen treten bei 3 bis 30 Prozent der ambulanten psychiatrischen Patienten auf. Eine Literaturrecherche aus dem Jahr 2002 ergab, dass 47 Prozent der männlichen und 21 Prozent der weiblichen Häftlinge die Störung hatten.

Mögliche Behandlung

Soziopathie, antisoziale Persönlichkeitsstörung und Psychopathie sprechen in der Regel nicht gut auf die Behandlung an. In der Tat deuten einige Studien darauf hin, dass eine Behandlung den Zustand verschlechtern kann. Laut der Mayo Clinic gibt es keine von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde zugelassenen Medikamente zur Behandlung von asozialen Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie ist oft erfolglos, weil viele Soziopathen nicht zugeben, dass sie ein Problem haben oder sich nicht ändern wollen. Wenn die Störung jedoch frühzeitig erkannt wird (bis zum Teenageralter), steigt die Chance auf ein besseres langfristiges Ergebnis.

Quellen

  • Farrington DP, Coid J (2004). "Frühzeitige Prävention des asozialen Verhaltens Erwachsener". Cambridge University Press. p. 82. Abgerufen am 8. Mai 2018.
  • Hare RD (1. Februar 1996). "Psychopathie und antisoziale Persönlichkeitsstörung: Ein Fall von diagnostischer Verwirrung". Psychiatrische Zeiten. UBM Medica. 13 (2). (archiviert)
  • Kiehl, Kent A; Hoffman, Morris B. (1. Januar 2011). "The Criminal Psychopath: Geschichte, Neurowissenschaften, Behandlung und Wirtschaft". Jurimetrie. 51 (4): 355 & ndash; 397.
  • Mitarbeiter der Mayo-Klinik (2. April 2016). "Übersicht - Antisoziale Persönlichkeitsstörung". Mayo-Klinik. Abgerufen am 8. Mai 2018.
  • Mitarbeiter der Mayo-Klinik (12. April 2013). "Antisoziale Persönlichkeitsstörung: Behandlungen und Drogen". Mayo-Klinik. Mayo-Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung. Abgerufen am 8. Mai 2018.
  • Rutter, Steve (2007). Der Psychopath: Theorie, Forschung und Praxis. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates. p. 37.
  • Skeem, J. L .; Polaschek, D. L. L .; Patrick, C. J .; Lilienfeld, S. O. (2011). "Psychopathische Persönlichkeit: Überbrückung der Kluft zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und öffentlicher Politik". Psychologische Wissenschaft im öffentlichen Interesse. 12 (3): 95 & ndash; 162.