Sivapithecus nimmt einen wichtigen Platz im Flussdiagramm der prähistorischen Primatenevolution ein: Dieser schlanke, zwei Meter lange Affe kennzeichnete die Zeit, als frühe Primaten aus dem tröstlichen Schutz der Bäume herabstiegen und begannen, die weiten Wiesen zu erkunden. Das späte Miozän Sivapithecus besaß schimpansenähnliche Füße mit flexiblen Knöcheln, ähnelte aber ansonsten einem Orang-Utan, dem es möglicherweise direkt überliefert war. (Es ist auch möglich, dass die orang-utanähnlichen Merkmale von Sivapithecus durch den Prozess der konvergenten Evolution entstanden sind, die Tendenz von Tieren in ähnlichen Ökosystemen, ähnliche Merkmale zu entwickeln.) Aus paläontologischer Sicht war die Form der Zähne des Sivapithecus am wichtigsten. Die großen Eckzähne und die stark emaillierten Backenzähne dieses Primaten deuten eher auf eine Ernährung mit zähen Knollen und Stielen hin (wie sie in den offenen Ebenen zu finden sind) als auf zarte Früchte (wie sie in Bäumen zu finden sind)..
Sivapithecus ist eng mit Ramapithecus verbunden, einer inzwischen herabgestuften Gattung zentralasiatischer Primaten, die im Land Nepal entdeckt wurde und einst als direkte Vorfahren des modernen Menschen galt. Es stellt sich heraus, dass die Analyse der ursprünglichen Ramapithecus-Fossilien fehlerhaft war und dass dieser Primat weniger menschenähnlich und mehr orang-utanähnlich war, als ursprünglich angenommen worden war, ganz zu schweigen von der störenden Ähnlichkeit mit dem zuvor genannten Sivapithecus. Heute glauben die meisten Paläontologen, dass die Fossilien, die Ramapithecus zugeschrieben werden, tatsächlich die etwas kleineren Weibchen der Gattung Sivapithecus darstellen (sexuelle Differenzierung ist kein seltenes Merkmal von Ahnenaffen und Hominiden), und dass keine der Gattungen eine direkte war Homo sapiens Vorfahr.
Arten von Sivapithecus / Ramapithecus
Es gibt drei benannte Arten von Sivapithecus, von denen jede aus leicht unterschiedlichen Zeiträumen stammt. Die Art der Art, S. indicus, im späten 19. Jahrhundert in Indien entdeckt, lebte vor etwa 12 Millionen bis 10 Millionen Jahren; eine zweite Art. S. sivalensis, in Nordindien und Pakistan in den frühen 1930er Jahren entdeckt, lebte vor etwa neun bis acht Millionen Jahren; und eine dritte Art, S. parvada, entdeckt auf dem indischen Subkontinent in den 1970er Jahren, war deutlich größer als die beiden anderen und half, die Affinitäten von Sivapithecus mit modernen Orang-Utans nach Hause zu fahren.
Sie fragen sich vielleicht, wie ausgerechnet ein Hominide wie Sivapithecus (oder Ramapithecus) in Asien gelandet ist, wenn man bedenkt, dass der menschliche Zweig des evolutionären Säugetierbaums aus Afrika stammt? Nun, diese beiden Tatsachen sind nicht widersprüchlich: Es könnte sein, dass der letzte gemeinsame Vorfahr von Sivapithecus und Homo sapiens lebte in der Tat in Afrika und seine Nachkommen wanderten im mittleren Känozoikum vom Kontinent ab. Dies hat wenig Einfluss auf eine lebhafte Debatte darüber, ob tatsächlich Hominiden in Afrika aufgetaucht sind. Leider wurde dieser wissenschaftliche Streit durch einige fundierte Anschuldigungen des Rassismus in Mitleidenschaft gezogen ("natürlich" kamen wir nicht aus Afrika, sagen einige "Experten", da Afrika ein so rückständiger Kontinent ist)..
Name:
Sivapithecus (griechisch für "Siva-Affe"); SEE-vah-pith-ECK-us ausgesprochen
Lebensraum:
Wälder Zentralasiens
Historische Epoche:
Mittleres spätes Miozän (vor 12-7 Millionen Jahren)
Größe und Gewicht:
Über fünf Fuß lang und 50-75 Pfund
Diät:
Pflanzen
Unterscheidungsmerkmale:
Schimpansenartige Füße; flexible Handgelenke; große Eckzähne