Sultane der Suaheli-Kultur

Die Kilwa-Chronik ist der Name einer gesammelten Genealogie der Sultane, die die Swahili-Kultur von Kilwa aus regierten. Zwei Texte, einer in arabischer und einer in portugiesischer Sprache, wurden Anfang des 16. Jahrhunderts verfasst und bieten zusammen einen Einblick in die Geschichte der Suaheli-Küste, wobei der Schwerpunkt auf der Geschichte von Kilwa Kisiwani und seinen Sultanen der Shirazi-Dynastie liegt. Archäologische Ausgrabungen in Kilwa und anderswo haben zu einer Aufarbeitung dieser Dokumente geführt, und es ist klar, dass den Texten, wie es für historische Aufzeichnungen typisch ist, nicht vollständig vertraut werden kann, da beide Fassungen mit politischer Absicht geschrieben oder bearbeitet wurden.

Ungeachtet dessen, was wir heute für die Zuverlässigkeit der Dokumente halten, wurden sie als Manifeste verwendet, die aus mündlichen Überlieferungen von Machthabern entstanden, die der Shirazi-Dynastie folgten, um ihre Autorität zu legitimieren. Wissenschaftler haben den teilmythischen Aspekt der Chronik erkannt, und die Bantu-Wurzeln der Sprache und Kultur der Suaheli sind durch die persischen Mythologien weniger getrübt.

Kitab al-Sulwa

Die arabische Version der Kilwa-Chronik namens Kitab al-Sulwa ist ein Manuskript, das sich derzeit im British Museum befindet. Nach Saad (1979) wurde es um 1520 von einem unbekannten Autor zusammengestellt. Nach seiner Einführung besteht das Kitab aus einem groben Entwurf von sieben Kapiteln eines vorgeschlagenen Buches mit zehn Kapiteln. Hinweise am Rand des Manuskripts weisen darauf hin, dass der Autor noch Nachforschungen anstellte. Einige der Auslassungen beziehen sich auf ein umstrittenes Dokument aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, das möglicherweise zensiert wurde, bevor sein unbekannter Autor erreicht wurde.

Das Originalmanuskript endet abrupt in der Mitte des siebten Kapitels mit der Notation "hier endet, was ich gefunden habe".

Das portugiesische Konto

Das portugiesische Dokument wurde ebenfalls von einem unbekannten Autor erstellt, und der Text wurde 1550 vom portugiesischen Historiker Joao de Barros [1496-1570] ergänzt. Laut Saad (1979) wurde das portugiesische Konto wahrscheinlich gesammelt und der portugiesischen Regierung zur Verfügung gestellt Während ihrer Besetzung von Kilwa zwischen 1505 und 1512. Verglichen mit der arabischen Version verdunkelt die Genealogie in der portugiesischen Darstellung gezielt die königliche Abstammung von Ibrahim bin Sulaiman, einem politischen Gegner des von Portugal unterstützten Sultans zu dieser Zeit. Der Trick schlug fehl und die Portugiesen wurden 1512 gezwungen, Kilwa zu verlassen.

Saad glaubte, dass die Genealogie im Herzen beider Manuskripte bereits bei den ersten Herrschern der Mahdali-Dynastie um 1300 begonnen haben könnte.

In der Chronik

Die traditionelle Legende für den Aufstieg der Swahili-Kultur stammt aus der Kilwa-Chronik, die besagt, dass der Kilwa-Staat infolge eines Zustroms persischer Sultane, die im 10. Jahrhundert nach Kilwa kamen, aufgestiegen ist. Chittick (1968) überarbeitete das Einreisedatum auf etwa 200 Jahre später, und die meisten Gelehrten sind heute der Meinung, dass die Einwanderung aus Persien überbewertet ist.

Die Chronik (wie in Elkiss beschrieben) enthält eine Herkunftslegende, die die Auswanderung der Sultane von Shiraz an die Suaheli-Küste und ihre Gründung von Kilwa beschreibt. Die arabische Version der Chronik beschreibt den ersten Sultan von Kilwa, Ali ibn Hasan, als einen Shiraz-Prinzen, der mit seinen sechs Söhnen Persien nach Ostafrika verließ, weil er davon geträumt hatte, dass sein Land bald fallen würde.

Ali beschloss, seinen neuen Staat auf der Insel Kilwa Kisiwani zu errichten und kaufte die Insel vom dort lebenden afrikanischen König. In den Chroniken heißt es, Ali habe Kilwa befestigt und den Handelsstrom auf die Insel erhöht, wodurch Kilwa durch die Eroberung der benachbarten Insel Mafia erweitert wurde. Der Sultan wurde von Räten der Fürsten, Ältesten und Mitglieder des Regierungshauses beraten, die wahrscheinlich die religiösen und militärischen Ämter des Staates kontrollierten.

Shirazi-Nachfolger

Alis Nachkommen hatten unterschiedliche Erfolge, sagen die Chroniken: Einige wurden abgesetzt, einer enthauptet und einer in einen Brunnen geworfen. Die Sultane entdeckten den Goldhandel von Sofala aus Versehen (ein verlorener Fischer stieß auf ein Handelsschiff mit Gold und erzählte die Geschichte, als er nach Hause zurückkehrte). Kilwa vereinte Kraft und Diplomatie, um den Hafen von Sofala zu übernehmen, und begann, exorbitante Zollgebühren für alle Ankömmlinge zu erheben.

Aus diesen Gewinnen begann Kilwa mit dem Bau seiner Steinarchitektur. Inzwischen, im 12. Jahrhundert (nach den Chroniken), umfasste Kilwas politische Struktur den Sultan und die königliche Familie, einen Emir (militärischer Führer), einen Wazir (Premierminister), einen Muhtasib (Polizeichef) und einen Kadhi ( Oberster Richter); Untergeordnete Funktionäre waren ansässige Gouverneure, Steuereintreiber und Wirtschaftsprüfer.

Sultane von Kilwa

Das Folgende ist eine Liste der Sultane der Shiraz-Dynastie gemäß der in Chittick (1965) veröffentlichten arabischen Version der Kilwa-Chronik..

  • al-Hasan bin 'Ali, 1. Sultan von Shiraz (vor 957)
  • 'Ali bin Bashat (996-999)
  • Daud bin 'Ali (999-1003)
  • Khalid bin Bakr (1003-1005)
  • al-Hasan bin Sulaiman bin 'Ali (1005-1017)
  • Muhammad bin al-Husain al-Mandhir (1017-1029)
  • al-Hasan bin Sulaiman bin 'Ali (1029-1042)
  • al bin Daud (1042-1100)
  • al bin Daud (1100-1106)
  • al-Hasan bin Daud bin 'Ali (1106-1129)
  • al-Hasan bin Talut (1277-1294)
  • Daud bin Sulaiman (1308-1310)
  • al-Hasan bin Sulaiman al-Mat'un bin al-Hasan bin Talut (1310-1333)
  • Daud bin Sulaiman (1333-1356)
  • al-Husain bin Sulaiman (1356-1362)
  • Talut bin al-Husain (1362-1364)
  • al-Husain bin Sulaiman (1412-1421)
  • Sulaiman bin Muhammad al-Malik al-Adil (1421-1442)

Chittick (1965) war der Meinung, dass die Daten in der Kilwa - Chronik zu früh waren, und der. Die Shirazi-Dynastie begann frühestens im späten 12. Jahrhundert. Ein Hort von Münzen in Mtambwe gefunden. Mkuu haben den Beginn der Shirazi-Dynastie im 11. Jahrhundert unterstützt.