Das Leben und Vermächtnis des deutschen Raketentheoretikers Hermann Oberth

Hermann Oberth (25. Juni 1894, 29. Dezember 1989) war einer der führenden Raketentheoretiker des 20. Jahrhunderts und verantwortlich für die Theorien, die die Raketen bestimmen, die Nutzlasten und Menschen in den Weltraum befördern. Er war ein visionärer Wissenschaftler, der von Science Fiction inspiriert war. Oberth hinterließ ein gemischtes Erbe, da er an der Entwicklung von V-2-Raketen für Nazideutschland beteiligt war, die im Zweiten Weltkrieg in Großbritannien mehrere Tausend Menschen töteten. In späteren Jahren half Oberth jedoch bei der Entwicklung von Raketen für die US-Armee, und seine Arbeit trug zur Entwicklung des US-Raumfahrtprogramms bei.

Frühen Lebensjahren

Hermann Oberth wurde am 25. Juni 1894 in der Kleinstadt Hermannstadt in Österreich-Ungarn (heute Sibiu, Rumänien) geboren. In jungen Jahren erkrankte Oberth an Scharlach und verbrachte einen Teil seiner Kindheit damit, sich in Italien zu erholen. Während der langen Tage der Erholung las er das Werk von Jules Verne, eine Erfahrung, die seine Liebe zu Science-Fiction-Romanen entwickelte. Seine Faszination für Raketen und Raumfahrt veranlasste ihn im Alter von 14 Jahren, sich Gedanken über die Idee flüssiger Raketen zu machen und darüber, wie sie Materialien in den Weltraum befördern könnten.

Frühe Theorien

Mit 18 Jahren begann Oberth sein Studium an der Universität München. Auf Drängen seines Vaters studierte er Medizin anstelle von Raketen. Seine akademische Arbeit wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges unterbrochen, während dessen er als Kriegsmediziner diente.

Nach dem Krieg studierte Oberth Physik und beschäftigte sich weitgehend allein mit Raketen und Antriebssystemen. In dieser Zeit wurde ihm klar, dass Raketen, die in den Weltraum gelangen sollen, „inszeniert“ werden müssen. Das heißt, sie benötigen eine erste Stufe, um von der Erde abzuheben, und mindestens eine oder zwei weitere Stufen, um Nutzlasten in die Umlaufbahn oder hinaus zum Mond und darüber hinaus zu befördern.

1922 reichte Oberth seine Theorien über Raketenantriebe und -bewegungen als Doktorand ein. These, aber seine Theorien wurden als reine Fantasie abgelehnt. Unerschrocken veröffentlichte Oberth seine These als ein Buch namens Die Rakete zu den Planetraümen (Mit der Rakete in den Planetenraum) im Jahr 1929. Er patentierte seine Raketendesigns und startete zwei Jahre später seine erste Rakete mit Hilfe eines jungen Wernher von Braun.

Oberths Arbeit inspirierte die Gründung einer Amateur-Raketengruppe namens Verein für Raumschiffart, für die er als informeller Berater fungierte. Er unterrichtete auch Physik und Mathematik an einem örtlichen Gymnasium und wurde einer der ersten wissenschaftlichen Berater eines Filmproduzenten, der mit Fritz Lang an dem Film arbeitete Frau im Mond im Jahr 1929. 

Beiträge aus dem Zweiten Weltkrieg

In den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen verfolgte Oberth seine Raketenentwürfe und nahm Kontakt mit zwei anderen Giganten auf dem Gebiet auf: Robert H. Goddard und Konstantin Tsiolkovsky. 1938 wurde er Fakultätsmitglied an der Technischen Universität Wien, wurde dann deutscher Staatsbürger und arbeitete in Peenemünde. Er arbeitete mit Wernher von Braun an der Entwicklung der V-2-Rakete für Nazideutschland, einer mächtigen Rakete, mit der im Zweiten Weltkrieg in Großbritannien 3.500 Menschen getötet wurden.

Oberth arbeitete sowohl an Flüssig- als auch an Feststoffraketen. 1950 zog er nach Italien, um an Entwürfen für die italienische Marine zu arbeiten. 1955 kam er in die USA, wo er in einem Team arbeitete, das Weltraumraketen für die US-Armee entwarf und baute.

Späteres Leben und Vermächtnis

Hermann Oberth ging schließlich in den Ruhestand und kehrte 1958 nach Deutschland zurück, wo er den Rest seines Lebens der theoretischen Arbeit in der Wissenschaft sowie der Philosophie und der politischen Theorie widmete. Er kehrte in die USA zurück, um Zeuge des Starts von Apollo 11 für die erste Mondlandung und später für den Start von Challenger auf der STS-61A im Jahr 1985. Oberth starb am 29. Dezember 1989 in Nürnberg.

Oberths frühe Einsicht, wie Raketentriebwerke Materialien in den Weltraum befördern, inspirierte Raketenwissenschaftler, den "Oberth-Effekt" nach ihm zu benennen. Der Oberth-Effekt bezieht sich auf die Tatsache, dass Raketen, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen, mehr nützliche Energie erzeugen als Raketen, die sich mit niedrigeren Geschwindigkeiten bewegen.

Dank seines großen Interesses an Raketen, inspiriert von Jules Verne, stellte sich Oberth eine Reihe sehr plausibler "futuristischer" Raumfahrtideen vor. Er schrieb ein Buch namens Das Mondauto, die einen Weg, um zum Mond zu reisen detailliert. Er schlug auch Ideen für zukünftige Raumstationen und ein Teleskop vor, das den Planeten umkreist. Die Internationale Raumstation und das Hubble-Weltraumteleskop sind heute unter anderem Erfüllungen von Oberths fast prophetischen Flügen der wissenschaftlichen Vorstellungskraft.

Hermann Oberth Fast Facts

  • Vollständiger Name: Hermann Julius Oberth
  • Geboren: 25. Juni 1894 in Hermannstadt, Österreich-Ungarn
  • Ist gestorben: 29. Dezember 1989 in Nürnberg.
  • Bekannt für: Raketentheoretiker, der V-2-Raketen für Nazideutschland entwickelte und später zum US-amerikanischen Weltraumprogramm beitrug.
  • Name des Ehepartners: Mathilde Hummel
  • Kinder: Vier

Quellen

  • Dunbar, Brian. "Hermann Oberth." NASA, NASA, 5. Juni 2013, www.nasa.gov/audience/foreducators/rocketry/home/hermann-oberth.html.
  • Redd, Nola Taylor. "Hermann Oberth: Deutscher Vater der Raketentechnik." Space.com, Space.com, 5. März 2013, www.space.com/20063-hermann-oberth.html.
  • Britannica, The Editors of Encyclopaedia. "Hermann Oberth." Encyclopædia Britannica, Encyclopædia Britannica, Inc., 19. April 2017, www.britannica.com/biography/Hermann-Julius-Oberth.