Ein Polymer ist ein großes Molekül, das aus Ketten oder Ringen verbundener wiederkehrender Untereinheiten besteht, die als Monomere bezeichnet werden. Polymere haben üblicherweise hohe Schmelz- und Siedepunkte. Da die Moleküle aus vielen Monomeren bestehen, neigen Polymere zu hohen Molekularmassen.
Das Wort Polymer kommt vom griechischen Präfix poly-, was bedeutet "viele" und das Suffix -mer, was bedeutet "Teile". Das Wort wurde 1833 vom schwedischen Chemiker Jons Jacob Berzelius (1779-1848) geprägt, obwohl es eine etwas andere Bedeutung als die moderne Definition hat. Das moderne Verständnis von Polymeren als Makromoleküle wurde 1920 vom deutschen organischen Chemiker Hermann Staudinger (1881-1965) vorgeschlagen.
Polymere können in zwei Kategorien unterteilt werden. Natürliche Polymere (auch Biopolymere genannt) umfassen Seide, Kautschuk, Cellulose, Wolle, Bernstein, Keratin, Kollagen, Stärke, DNA und Schellack. Biopolymere erfüllen Schlüsselfunktionen in Organismen, die als Strukturproteine, Funktionsproteine, Nukleinsäuren, Strukturpolysaccharide und Energiespeichermoleküle fungieren.
Synthetische Polymere werden durch eine chemische Reaktion hergestellt, häufig in einem Labor. Beispiele für synthetische Polymere umfassen PVC (Polyvinylchlorid), Polystyrol, synthetischen Kautschuk, Silikon, Polyethylen, Neopren und Nylon. Synthetische Polymere werden zur Herstellung von Kunststoffen, Klebstoffen, Farben, mechanischen Teilen und vielen üblichen Gegenständen verwendet.
Synthetische Polymere können in zwei Kategorien eingeteilt werden. Duroplaste bestehen aus einer flüssigen oder weichen festen Substanz, die durch Aushärten mit Wärme oder Strahlung irreversibel in ein unlösliches Polymer umgewandelt werden kann. Duroplaste neigen dazu, starr zu sein und hohe Molekulargewichte zu haben. Der Kunststoff bleibt bei Verformung unförmig und zersetzt sich normalerweise, bevor er schmilzt. Beispiele für duroplastische Kunststoffe umfassen Epoxy, Polyester, Acrylharze, Polyurethane und Vinylester. Bakelit, Kevlar und vulkanisierter Gummi sind ebenfalls duroplastische Kunststoffe.
Thermoplastische Polymere oder thermisch erweichende Kunststoffe sind die andere Art von synthetischen Polymeren. Während duroplastische Kunststoffe starr sind, sind thermoplastische Polymere im kühlen Zustand fest, aber biegsam und können über einer bestimmten Temperatur geformt werden. Während duroplastische Kunststoffe beim Aushärten irreversible chemische Bindungen eingehen, schwächt sich die Bindung in Thermoplasten mit der Temperatur ab. Im Gegensatz zu Duroplasten, die sich eher zersetzen als schmelzen, schmelzen Thermoplaste beim Erhitzen zu einer Flüssigkeit. Beispiele für Thermoplaste umfassen Acryl, Nylon, Teflon, Polypropylen, Polycarbonat, ABS und Polyethylen.
Natürliche Polymere werden seit der Antike verwendet, aber die Fähigkeit der Menschheit, Polymere gezielt zu synthetisieren, ist eine relativ junge Entwicklung. Der erste künstliche Kunststoff war Nitrocellulose. Das Verfahren zu seiner Herstellung wurde 1862 vom britischen Chemiker Alexander Parkes (1812-1890) entwickelt. Er behandelte die natürliche Polymercellulose mit Salpetersäure und einem Lösungsmittel. Wenn Nitrocellulose mit Kampfer behandelt wurde, produzierte sie Celluloid, ein in der Filmindustrie weit verbreitetes Polymer und als formbarer Ersatz für Elfenbein. Wenn Nitrocellulose in Ether und Alkohol gelöst wurde, wurde es Kollodium. Dieses Polymer wurde als chirurgischer Verband verwendet, beginnend mit dem US-Bürgerkrieg und danach.
Die Vulkanisation von Kautschuk war ein weiterer großer Erfolg in der Polymerchemie. Der deutsche Chemiker Friedrich Ludersdorf (1801-1886) und der amerikanische Erfinder Nathaniel Hayward (1808-1865) stellten unabhängig voneinander fest, dass die Zugabe von Schwefel zu Naturkautschuk dazu beitrug, dass es nicht klebrig wurde. Der Prozess des Vulkanisierens von Kautschuk durch Zugabe von Schwefel und Anwendung von Wärme wurde 1843 vom britischen Ingenieur Thomas Hancock (1786-1865) und 1844 vom amerikanischen Chemiker Charles Goodyear (1800-1860) beschrieben.
Während Wissenschaftler und Ingenieure Polymere herstellen konnten, wurde erst 1922 eine Erklärung für ihre Entstehung vorgeschlagen. Hermann Staudinger schlug kovalente Bindungen vor, die lange Atomketten zusammenhalten. Neben der Erklärung der Funktionsweise von Polymeren schlug Staudinger auch die Bezeichnung Makromoleküle zur Beschreibung von Polymeren vor.