Globalisierung ist nach Ansicht von Soziologen ein fortlaufender Prozess, der miteinander verbundene Veränderungen im wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Bereich der Gesellschaft mit sich bringt. Dabei werden diese Aspekte immer stärker zwischen Nationen, Regionen, Gemeinschaften und sogar scheinbar isolierten Orten integriert.
In Bezug auf die Wirtschaft bezieht sich Globalisierung auf die Ausweitung des Kapitalismus auf alle Orte der Welt in ein global integriertes Wirtschaftssystem. Kulturell bezieht es sich auf die globale Verbreitung und Integration von Ideen, Werten, Normen, Verhaltensweisen und Lebensweisen. Politisch bezieht es sich auf die Entwicklung globaler Governance-Formen, deren Politik und Regeln von den Genossenschaften eingehalten werden sollen. Diese drei Kernaspekte der Globalisierung werden durch die technologische Entwicklung, die globale Integration von Kommunikationstechnologien und die weltweite Verbreitung von Medien befeuert.
Einige Soziologen wie William I. Robinson rahmen die Globalisierung als einen Prozess ein, der mit der Schaffung der kapitalistischen Wirtschaft begann, die bereits im Mittelalter Verbindungen zwischen fernen Regionen der Welt herstellte. Tatsächlich hat Robinson argumentiert, dass eine globalisierte Wirtschaft das unvermeidliche Ergebnis des Kapitalismus ist, weil eine kapitalistische Wirtschaft auf Wachstum und Expansion basiert. Von den frühesten Phasen des Kapitalismus an schufen die europäischen Kolonial- und Kaisermächte und später der US-Imperialismus weltweite wirtschaftliche, politische, kulturelle und soziale Verbindungen.
Trotzdem war die Weltwirtschaft bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts eine Ansammlung konkurrierender und kooperierender Volkswirtschaften. Der Handel war eher international als global. Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts verstärkte und beschleunigte sich der Prozess der Globalisierung, als die nationalen Handels-, Produktions- und Finanzvorschriften aufgehoben und internationale wirtschaftliche und politische Vereinbarungen geschlossen wurden, um eine globale Wirtschaft zu schaffen, die auf dem „freien“ Verkehr von Europa beruht Geld und Unternehmen.
Die Globalisierung der internationalen Weltwirtschaft und der politischen Kultur und Strukturen wurde von reichen, mächtigen Nationen angeführt, die durch Kolonialismus und Imperialismus reich wurden, einschließlich der USA, Großbritanniens und vieler westeuropäischer Nationen. Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts schufen die Staats- und Regierungschefs dieser Nationen neue Formen der globalen Governance, die die Regeln für die Zusammenarbeit innerhalb der neuen globalen Wirtschaft festlegen. Dazu gehören unter anderem die Vereinten Nationen, die Welthandelsorganisation, die Gruppe der Zwanzig, das Weltwirtschaftsforum und die OPEC.
Der Globalisierungsprozess beinhaltet auch die Verbreitung und Verbreitung von Ideologien (Werte, Ideen, Normen, Überzeugungen und Erwartungen), die die wirtschaftliche und politische Globalisierung fördern, rechtfertigen und legitimieren. Die Geschichte hat gezeigt, dass dies keine neutralen Prozesse sind und dass es Ideologien dominierender Nationen sind, die die wirtschaftliche und politische Globalisierung befeuern und prägen. Im Allgemeinen sind es diese, die sich auf der ganzen Welt ausbreiten, normal werden und für selbstverständlich gehalten werden.
Der Prozess der kulturellen Globalisierung geschieht durch die Verteilung und den Konsum von Medien, Konsumgütern und den westlichen Konsumstil. Es wird auch von global integrierten Kommunikationssystemen wie Social Media, einer überproportionalen Berichterstattung über die Weltelite und ihren Lebensstil, der Bewegung von Menschen aus dem globalen Norden über Geschäfts- und Urlaubsreisen rund um die Welt und den Erwartungen dieser Reisenden, die Gesellschaften beherbergen, angetrieben bietet Annehmlichkeiten und Erlebnisse, die ihre eigenen kulturellen Normen widerspiegeln.
Aufgrund der Dominanz westlicher und nördlicher kultureller, wirtschaftlicher und politischer Ideologien bei der Gestaltung der Globalisierung bezeichnen einige die dominierende Form als „Globalisierung von oben“ Weltelite. Im Gegensatz dazu plädiert die Bewegung der „Globalisierung ändern“, die sich aus vielen Armen, Werktätigen und Aktivisten der Welt zusammensetzt, für einen wirklich demokratischen Ansatz der Globalisierung, der als „Globalisierung von unten“ bezeichnet wird. Auf diese Weise strukturiert ist der fortschreitende Globalisierungsprozess würde die Werte der Weltmehrheit und nicht die der Elite-Minderheit widerspiegeln.