Hier ist eine spanische Version des beliebten Weihnachtsliedes und der Adventshymne O komm, o komm, Emmanuel. Das Lied, dessen Verfasser unbekannt ist, stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und stammt aus dem 11. Jahrhundert. Es ist sowohl in englischer als auch in spanischer Sprache in mehreren Versionen bekannt. Diese spanische Version ist eine der beliebtesten.
Oh ven !, Oh ven, Emanuel!
Waage al cautivo Israel,
Que sufre desterrado aquí,
Y espera al Hijo de David.
Estribillo:
Alégrate, oh Israel!
Vendrá, ya viene Emanuel.
Oh nein, Tú, Vara de Isaí!
Redime al pueblo infeliz
Del poderío höllisch
Y danos vida celestial.
Oh je, Tú, himmlische Aurora!
Alúmbranos con tu verdad,
Disipa toda oscuridad,
Y danos días de solaz.
Oh nein, Tú, Llave de David!
Abre el Celeste Hogar Feliz;
Haz que lleguemos bien allá,
Y cierra el paso a la maldad.
Oh komm! Ach komm schon, Emmanuel!
Freie gefangene Israel
Was hier leidet, verdrängt,
Und wartet auf den Sohn Davids.
Chor:
Sei fröhlich, Israel!
Er wird kommen, Emmanuel kommt.
O komm, du, Rod von Israel
Löse die unglücklichen Menschen ein
Aus der Macht der Hölle
Und gib uns himmlisches Leben.
O du kommst, himmlisches Licht der Morgendämmerung!
Erleuchte uns mit deiner Wahrheit,
Zerstreue alle Dunkelheit,
Und gib uns Tage des Trostes.
O komm, du, Davids Schlüssel.
Öffne das glückliche himmlische Zuhause.
Machen Sie es so, dass wir dort gut ankommen,
Und den Weg zum Bösen schließen.
Oh: Diese Interjektion drückt normalerweise Erstaunen oder Glück aus, daher ist es nicht immer das Äquivalent von "oh". Es ist im poetischen Schreiben weitaus häufiger als in der Alltagssprache. Es sollte nicht mit dem Homophon und der Konjunktion verwechselt werden Ö, bedeutet "oder", obwohl es gleich ausgesprochen wird.
Ven: Das spanische Verb venir, Die Bedeutung "zu kommen" ist in der Regel sehr unregelmäßig. Ven ist die singuläre, vertraute Imperativform, so dass dieses Lied auf Spanisch eindeutig so geschrieben ist, als würde man mit Emanuel sprechen.
Emanuel: Das spanische Wort hier ist ein persönlicher Name, der aus dem Hebräischen übersetzt wurde und bedeutet "Gott ist mit uns". Der Name wird noch heute verwendet, oft in der Kurzform von Manuel. Im Christentum bezieht sich der Name normalerweise auf Jesus.
Waage: Dies ist die singulär bekannte imperative Form von Bibliothekar, was bedeutet, zu befreien oder zu befreien.