Unter den Weltführern des 20. Jahrhunderts ist Adolf Hitler der berüchtigtste. Der Gründer der NSDAP, Hitler, ist dafür verantwortlich, den Zweiten Weltkrieg zu beginnen und den Völkermord am Holocaust auszulösen. Obwohl er sich in den schwindenden Tagen des Krieges umgebracht hat, ist sein historisches Erbe im 21. Jahrhundert noch immer spürbar. Erfahren Sie mehr über das Leben und die Zeiten von Adolf Hitler mit diesen 10 Fakten.
Adolf Hitler träumte in seiner Jugend davon, Künstler zu werden. Er bewarb sich 1907 und im darauffolgenden Jahr erneut an der Wiener Kunstakademie, erhielt aber beide Male die Zulassung verweigert. Ende 1908 starb seine Mutter Klara Hitler an Brustkrebs, und Adolf lebte die nächsten vier Jahre auf den Straßen von Wien und verkaufte Postkarten seiner Kunstwerke, um zu überleben.
Adolf Hitler war, obwohl er sich so gut mit Deutschland identifizieren konnte, kein deutscher Staatsangehöriger. Er wurde am 20. April 1889 in Braunau am Inn (Österreich) als Sohn von Alois (1837-1903) und Klara Hitler (1860-1907) geboren. Die Gewerkschaft war Alois Hitlers dritte. Während ihrer Ehe hatten Alois und Klara Hitler fünf weitere Kinder, aber nur ihre Tochter Paula (1896-1960) überlebte bis ins Erwachsenenalter.
Als der Nationalismus Europa heimsuchte, begann Österreich, junge Männer zum Militär zu zwingen. Um nicht eingezogen zu werden, übersiedelte Hitler im Mai 1913 nach München. Ironischerweise meldete er sich freiwillig, um zu Beginn des Ersten Weltkriegs in der deutschen Armee zu dienen. Während seines vierjährigen Militärdienstes stieg Hitler nie höher als der Rang eines Unteroffiziers auf, obwohl er zweimal für seine Tapferkeit ausgezeichnet wurde.
Hitler erlitt während des Krieges zwei schwere Verletzungen. Das erste ereignete sich bei der Schlacht an der Somme im Oktober 1916, als er von Granatsplittern verwundet wurde und zwei Monate im Krankenhaus verbrachte. Zwei Jahre später, am 13. Oktober 1918, ließ ein britischer Senfgasangriff Hitler vorübergehend erblinden. Er verbrachte den Rest des Krieges damit, sich von seinen Verletzungen zu erholen.
Wie viele auf der Seite der Verlierer des Ersten Weltkriegs war Hitler wütend über die Kapitulation Deutschlands und die harten Strafen, die der Vertrag von Versailles, der den Krieg offiziell beendete, auferlegte. Nach seiner Rückkehr nach München trat er der Deutschen Arbeiterpartei bei, einer kleinen rechtsgerichteten politischen Organisation mit antisemitischem Hintergrund.
Hitler wurde bald Parteiführer, schuf eine 25-Punkte-Plattform für die Partei und etablierte das Hakenkreuz als Symbol der Partei. 1920 wurde der Name der Partei in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) geändert. In den nächsten Jahren hielt Hitler häufig öffentliche Reden, die ihm Aufmerksamkeit, Anhänger und finanzielle Unterstützung einbrachten.
Motiviert durch den Erfolg von Benito Mussolinis Machtübernahme in Italien im Jahr 1922 planten Hitler und andere Naziführer ihren eigenen Putsch in einer Münchner Bierhalle. In den Nachtstunden vom 8. und 9. November 1923 führte Hitler eine Gruppe von etwa 2.000 Nazis in die Münchner Innenstadt Putsch, ein Versuch, die Regionalregierung zu stürzen. Gewalt brach aus, als die Polizei gegen die Demonstranten antrat und sie beschoss, wobei 16 Nazis getötet wurden. Der Putsch, der unter dem Namen Beer Hall Putsch bekannt wurde, schlug fehl und Hitler floh.
Zwei Tage später wurde Hitler vor Gericht gestellt und wegen Hochverrats zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Während er hinter Gittern saß, schrieb er seine Autobiographie "Mein Kampf". In dem Buch artikulierte er viele der antisemitischen und nationalistischen Philosophien, die er später als deutscher Führer verfolgte. Hitler wurde nach nur neun Monaten aus dem Gefängnis entlassen, entschlossen, die NSDAP aufzubauen, um die deutsche Regierung mit legalen Mitteln zu übernehmen.
Selbst während Hitlers Haft nahm die NSDAP weiterhin an Kommunal- und Landtagswahlen teil und festigte die Macht in den restlichen 1920er Jahren langsam. Bis 1932 war die deutsche Wirtschaft von der Weltwirtschaftskrise betroffen, und die regierende Regierung erwies sich als unfähig, den politischen und sozialen Extremismus zu unterdrücken, der einen Großteil der Nation heimsuchte.
Bei den Wahlen im Juli 1932, nur wenige Monate, nachdem Hitler deutscher Staatsbürger geworden war (wodurch er zum Amt zugelassen wurde), erhielt die NSDAP 37,3 Prozent der Stimmen bei den nationalen Wahlen und erhielt damit eine Mehrheit im Reichstag. Am 30. Januar 1933 wurde Hitler zum Kanzler ernannt.
Am 27. Februar 1933 brannte der Reichstag unter mysteriösen Umständen. Hitler nutzte das Feuer als Vorwand, um viele bürgerliche und politische Grundrechte außer Kraft zu setzen und seine politische Macht zu festigen. Als Bundespräsident Paul von Hindenburg am 2. August 1934 im Amt starb, wurde Hitler zum. Ernannt führer und Reichskanzler (Führer und Reichskanzler), diktatorische Kontrolle über die Regierung übernehmend.
Hitler machte sich daran, das deutsche Militär rasch wieder aufzubauen, und zwar klar gegen den Versailler Vertrag. Zur gleichen Zeit begann die NS-Regierung, politische Meinungsverschiedenheiten rasch zu bekämpfen und eine immer strengere Reihe von Gesetzen zu erlassen, die Juden, Schwule, Behinderte und andere, die zum Holocaust führen würden, entrechteten. Im März 1938, als Hitler mehr Land für das deutsche Volk forderte, annektierte er Österreich Anschluss) ohne einen einzigen Schuss abzugeben. Da Hitler nicht zufrieden war, regte er sich weiter auf und annektierte schließlich die westlichen Provinzen der Tschechoslowakei.
Ermutigt durch seinen territorialen Gewinn und neue Allianzen mit Italien und Japan wandte Hitler seinen Blick nach Osten nach Polen. Am 1. September 1939 marschierte Deutschland ein, überfiel schnell die polnische Verteidigung und besetzte die westliche Hälfte des Landes. Zwei Tage später erklärten Großbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg, da sie sich verpflichtet hatten, Polen zu verteidigen. Die Sowjetunion hatte mit Hitler einen geheimen Nichtangriffsvertrag unterzeichnet und besetzte Ostpolen. Der Zweite Weltkrieg hatte begonnen, aber die wahren Kämpfe waren noch Monate entfernt.
Am 9. April 1940 marschierte Deutschland in Dänemark und Norwegen ein. Im folgenden Monat durchquerte die Nazi-Kriegsmaschine Holland und Belgien, griff Frankreich an und sandte britische Truppen zurück nach Großbritannien. Im folgenden Sommer schienen die Deutschen unaufhaltsam, nachdem sie in Nordafrika, Jugoslawien und Griechenland eingedrungen waren. Aber Hitler, hungrig nach mehr, machte irgendwann seinen fatalen Fehler. Am 22. Juni griffen nationalsozialistische Truppen die Sowjetunion an, die entschlossen war, Europa zu beherrschen.
Der japanische Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 zog die USA in den Weltkrieg, und Hitler antwortete, indem er Amerika den Krieg erklärte. Während der nächsten zwei Jahre hatten die alliierten Nationen der USA, der USA, Großbritanniens und des französischen Widerstands Mühe, das deutsche Militär einzudämmen. Erst mit der Invasion des D-Day am 6. Juni 1944 änderte sich das Blatt wirklich, und die Alliierten begannen, Deutschland aus Ost und West zu verdrängen.
Das NS-Regime brach langsam von außen und innen zusammen. Am 20. Juli 1944 überlebte Hitler kaum einen Mordversuch, den so genannten Juli-Anschlag, der von einem seiner führenden Militäroffiziere angeführt wurde. In den folgenden Monaten übernahm Hitler eine direktere Kontrolle über die deutsche Kriegsstrategie, war jedoch zum Scheitern verurteilt.
Als sich die sowjetischen Truppen in den letzten Tagen des April 1945 dem Stadtrand Berlins näherten, verbarrikadierten sich Hitler und seine Oberbefehlshaber in einem unterirdischen Bunker, um auf ihr Schicksal zu warten. Am 29. April 1945 heiratete Hitler seine langjährige Geliebte Eva Braun und am folgenden Tag begingen sie gemeinsam Selbstmord, als russische Truppen sich der Mitte Berlins näherten. Ihre Leichen wurden auf dem Gelände in der Nähe des Bunkers verbrannt und die überlebenden Naziführer töteten sich selbst oder flohen. Zwei Tage später, am 2. Mai, ergab sich Deutschland.