Eine kurze Zusammenfassung der Perserkriege

Der Begriff Griechisch-Persische Kriege wird als weniger voreingenommen gegenüber den Persern angesehen als der allgemeinere Name "Persische Kriege", aber die meisten unserer Informationen über die Kriege stammen von den Gewinnern, der griechischen Seite - der Konflikt war anscheinend nicht wichtig genug. oder zu schmerzhaft für die Perser zu registrieren.

Für die Griechen war es jedoch kritisch. Wie der britische Klassiker Peter Green es charakterisiert hat, war es ein Kampf zwischen David und Goliath, der sich für politische und intellektuelle Freiheit gegen die monolithische theokratische persische Kriegsmaschine einsetzte. Es waren nicht nur Griechen gegen Perser, auch waren nicht alle Griechen immer auf griechischer Seite.

Zusammenfassung

  • Standorte: Verschiedene. Besonders Griechenland, Thrakien, Mazedonien, Kleinasien
  • Termine: c. 492-449 / 8 v
  • Gewinner: Griechenland
  • Verlierer: Persien (unter Königen Darius und Xerxes)

Vor den (meist gescheiterten) Versuchen der persischen Könige Darius und Xerxes, Griechenland zu kontrollieren, war das Reich der Achämeniden riesig, und der persische König Kambyses hatte das persische Reich um die Mittelmeerküste erweitert, indem er griechische Kolonien eingenommen hatte.

Einige griechische Poleis (Thessalien, Böotien, Theben und Mazedonien) hatten sich Persien angeschlossen, ebenso wie andere Nichtgriechen, einschließlich Phönizien und Ägypten. Es gab Widerstand: Viele griechische Pole unter der Führung von Sparta an Land und unter der Herrschaft Athens auf See waren gegen die persischen Streitkräfte. Vor ihrer Invasion in Griechenland hatten die Perser Aufstände auf ihrem eigenen Territorium zu verzeichnen.

Während der Perserkriege setzten sich die Aufstände in den persischen Gebieten fort. Als Ägypten aufstand, halfen ihnen die Griechen.

Wann waren die griechisch-persischen Kriege??

Die Perserkriege sind traditionell von 492-449 / 448 v. Chr. Datiert. Es kam jedoch vor 499 v. Chr. Zu Konflikten zwischen den griechischen Polen in Ionien und dem Persischen Reich. Es gab zwei Invasionen auf dem griechischen Festland, 490 (unter König Darius) und 480-479 v. Chr. (Unter König Xerxes). Die Perserkriege endeten mit dem Frieden von Callias von 449, aber zu diesem Zeitpunkt hatte Athen infolge der in den Schlachten des Perserkrieges ergriffenen Maßnahmen sein eigenes Reich aufgebaut. Konflikt zwischen den Athenern und den Verbündeten von Sparta. Dieser Konflikt würde zum Peloponnesischen Krieg führen, in dem die Perser den Spartanern ihre tiefen Taschen öffneten.

Meditieren

Thukydides (3.61-67) sagt, die Platäer seien die einzigen Böoten gewesen, die nicht "meditiert" hätten. Meditieren hieß, sich dem persischen König als Oberherrn zu unterwerfen. Die Griechen bezeichneten die persischen Streitkräfte kollektiv als Meder und unterschieden Meder nicht von Persern. Ebenso unterscheiden wir heute nicht zwischen den Griechen (Hellenen), aber die Hellenen waren vor den persischen Invasionen keine vereinte Kraft. Einzelne Politiker könnten ihre eigenen politischen Entscheidungen treffen. Der Panhellenismus (vereinte Griechen) wurde während der Perserkriege wichtig.

Als die Barbaren in Hellas einmarschierten, sagten sie, dass sie die einzigen Böoten waren, die nicht meditierten. Und hier verherrlichten sie sich am meisten und missbrauchten uns. Wir sagen, dass wenn sie nicht meditierten, es geschah, weil die Athener dies nicht taten tue dies auch, wie später, als die Athener die Hellenen angriffen, waren sie, die Platäer, wieder die einzigen Boeoten, die attikierten. " ~ Thukydides

Einzelkämpfe während der Perserkriege

Der Perserkrieg wurde in einer Reihe von Kämpfen zwischen den frühesten auf Naxos (502 v. Chr.) Ausgetragen, als Naxos die Perser in die letzte Schlacht bei Prosopitis zurückwies, wo die griechischen Streitkräfte 456 v. Chr. Von den Persern belagert wurden. Zu den bedeutendsten Schlachten des Krieges gehörte wohl Sardes, das 498 v. Chr. Von den Griechen verbrannt wurde. Marathon 490 v. Chr., Die erste persische Invasion in Griechenland; Thermopylae (480), die zweite Invasion, nach der die Perser Athen einnahmen; Salamis, als die kombinierte griechische Marine die Perser 480 entscheidend schlug; und Plataea, wo die Griechen die zweite persische Invasion im Jahre 479 effektiv beendeten.

478 wurde die Delian League aus mehreren griechischen Stadtstaaten gebildet, die sich unter der Führung Athens zusammengeschlossen hatten. Als der Beginn des Athener Reiches angesehen, führte die Delianische Liga über einen Zeitraum von zwanzig Jahren mehrere Kämpfe durch, die auf die Vertreibung der Perser aus asiatischen Siedlungen abzielten. Die Hauptschlachten der Perserkriege waren:

  • Konfliktherkunft: 1st Naxos, Sardis
  • Ionische Revolte: Ephesus, Lade
  • Erste Invasion: 2. Naxos, Eretria, Marathon
  • Zweite Invasion: Thermopylae, Artemisium, Salamis, Plataea, Mycale
  • Griechischer Gegenangriff: Mykale, Ionien, Sexten, Zypern, Byzanz
  • Delian League: Eion, Doriskos, Eurymedon, Prosopitis

Kriegsende

Die letzte Schlacht des Krieges hatte zum Tod des athenischen Führers Kimon und zur Niederlage der persischen Streitkräfte in der Region geführt, aber es gab der einen oder anderen Seite keine entscheidende Macht in der Ägäis. Die Perser und Athener waren beide müde und nach persischen Ouvertüren sandte Perikles Callias zur Verhandlung in die persische Hauptstadt Susa. Diodorus zufolge gaben die Bedingungen den griechischen Polen in Ionien ihre Autonomie und die Athener erklärten sich damit einverstanden, nicht gegen den persischen König vorzugehen. Der Vertrag ist als Frieden von Callias bekannt.

Historische Quellen

  • Herodot ist die Hauptquelle der Perserkriege, von der Eroberung der ionischen Pole durch Krösus von Lydien bis zum Fall vor Sestus (479 v. Chr.)..
  • Thukydides liefert einen Teil des späteren Materials.

Es gibt auch spätere historische Schriftsteller, darunter

  • Ephorus im 4. Jahrhundert v. Chr., Dessen Werk bis auf Fragmente verschollen ist, aber von verwendet wurde
  • Diodorus Siculus, im 1. Jahrhundert n. Chr.

Ergänzt werden diese

  • Justin (unter Augustus) in seinem "Inbegriff von Pompeius Trogus"
  • Plutarch (2. Jahrhundert n. Chr.) Biographien und
  • Geographie von Pausanias (2. Jahrhundert n. Chr.).

Neben historischen Quellen gibt es Aischylos 'Stück "Die Perser".

Schlüsselfiguren

griechisch

  • Miltiades (besiegte die Perser beim Marathon, 490)
  • Themistokles (hochqualifizierter griechischer Militärführer während der Perserkriege)
  • Eurybiades (spartanischer Führer der griechischen Marine)
  • Leonidas (König von Sparta, der 480 mit seinen Männern bei Thermopylae starb)
  • Pausanias (spartanischer Anführer bei Plataea)
  • Cimon (Athener Führer nach den Kriegen zur Unterstützung von Sparta)
  • Pericles (Athener Führer, der für den Wiederaufbau Athens verantwortlich ist)

persisch

  • Darius I. (vierter persischer König der Achmaeniden, regierte 522 bis 486 v. Chr.)
  • Mardonius (Militärkommandant, der in der Schlacht von Plataea starb)
  • Datis (Median Admiral in Naxos und Eretria und Anführer der Assault Force in Marathon)
  • Artaphernes (persische Satrape bei Sardes, verantwortlich für die Unterdrückung des ionischen Aufstands)
  • Xerxes (Herrscher des Persischen Reiches, 486-465)
  • Artabazus (persischer General in der zweiten persischen Invasion)
  • Megabyzus (persischer General in der zweiten persischen Invasion)

Es gab spätere Kämpfe zwischen Römern und Persern und sogar einen anderen Krieg, den man als griechisch-persisch bezeichnen könnte, den byzantinisch-sassanidischen Krieg im 6. und frühen 7. Jahrhundert n. Chr.

Quellen und weiterführende Literatur

  • Aischylos. "Die Perser: Sieben gegen Theben. Suppliants. Prometheus Bound." Ed. Sommerstein, Alan H. Cambridge: Harvard University Press, 2009.
  • Grün, Peter. "Die griechisch-persischen Kriege." Berkeley, CA: University of California Press, 1996.
  • Herodot. "Das Wahrzeichen Herodot: Die Geschichten." Ed. Strassler, Robert B .; trans. Purvis, Andrea L. New York: Pantheon-Bücher, 2007.
  • Lenfant, Dominique. "Griechische Historiker von Persien." Ein Begleiter der griechischen und römischen Geschichtsschreibung. Ed. Marincola, John. Vol. 1. Malden MA: Blackwell Publishing, 2007. 200-09.
  • Rung, Edward. "Athen und das achämenidische Perserreich 508/7 v. Chr .: Prolog zum Konflikt." Mittelmeerzeitschrift für Sozialwissenschaften 6 (2015): 257 & ndash; 62.
  • Wardman, A. E. "Herodot zur Ursache der griechisch-persischen Kriege: (Herodot, I, 5)." Das amerikanische Journal of Philology 82,2 (1961): 133 & ndash; 50.