Platos Akademie war keine formale Schule oder Hochschule in dem Sinne, wie wir sie kennen. Es war vielmehr eine informellere Gesellschaft von Intellektuellen, die ein gemeinsames Interesse daran hatten, Themen wie Philosophie, Mathematik und Astronomie zu studieren. Platon glaubte, Wissen sei nicht nur das Ergebnis innerer Reflexion, sondern könne durch Beobachtung gesucht und daher anderen beigebracht werden. Aus dieser Überzeugung heraus gründete Platon seine berühmte Akademie.
Der Treffpunkt der Plato's Academy war ursprünglich ein öffentlicher Hain in der Nähe der antiken Stadt Athen. Der Garten war historisch gesehen die Heimat vieler anderer Gruppen und Aktivitäten. Es war einst die Heimat religiöser Gruppen mit einem Olivenhain, der Athene, der Göttin der Weisheit, des Krieges und des Handwerks, gewidmet war. Später wurde der Garten nach Akademos oder Hecademus benannt, einem lokalen Helden, nach dem die Akademie benannt wurde. Letztendlich wurde der Garten den Athenern als Turnhalle überlassen. Der Garten war von Kunst, Architektur und Natur umgeben und berühmt für seine Statuen, Grabmäler, Tempel und Olivenbäume.
Platon hielt seine Vorlesungen dort in dem kleinen Hain, wo sich hochrangige und jüngere Mitglieder der exklusiven Gruppe von Intellektuellen trafen. Es wurde vermutet, dass bei diesen Treffen und Unterweisungen verschiedene Methoden angewendet wurden, einschließlich Vorlesungen, Seminaren und sogar Dialogen, aber der primäre Unterricht wäre von Platon selbst durchgeführt worden.
Eine Seite über die Akademie der School of Mathematics and Statistics der University of St. Andrews, Schottland, besagt, dass Cicero die Leiter der Akademie bis 265 v. Chr. Auflistet. als Demokrit, Anaxagoras, Empedokles, Parmenides, Xenophanes, Sokrates, Plato, Speusippus, Xenocrates, Polemo, Crates und Crantor.
Schließlich schlossen sich andere Ausbilder an, einschließlich Aristoteles, der an der Akademie unterrichtete, bevor er am Lyceum seine eigene Philosophieschule gründete. Nach Platons Tod wurde die Leitung der Akademie an Speusippus übergeben. Die Akademie hatte sich unter Intellektuellen einen solchen Ruf erworben, dass sie nach Platons Tod fast neunhundert Jahre lang mit einer Liste berühmter Philosophen und Intellektueller wie Demokrit, Sokrates, Parmenides und Xenokrates in Betrieb blieb. Tatsächlich erstreckte sich die Geschichte der Akademie über einen so langen Zeitraum, dass Wissenschaftler im Allgemeinen zwischen der Alten Akademie (definiert durch Platons Amtszeit und der seiner unmittelbaren Nachfolger) und der Neuen Akademie (die mit der Leitung von Arcesilaus beginnt) unterscheiden..
Als Kaiser Justinian I., ein Christ, 529 n. Chr. Die Akademie schloss, weil er heidnisch war, gingen sieben der Philosophen auf Einladung und unter dem Schutz des persischen Königs Khusrau I. Anushiravan (Chosroes I.) nach Gundishapur in Persien. Obwohl Justinian für die dauerhafte Schließung der Akademie berühmt ist, litt er früher unter Perioden der Auseinandersetzung und Schließung. Als Sulla Athen plünderte, wurde die Akademie zerstört. Im Laufe des 18. Jahrhunderts begannen Wissenschaftler schließlich, nach den Überresten der Akademie zu suchen, und sie wurde zwischen 1929 und 1940 durch die Finanzierung von Panayotis Aristophron entdeckt.
Referenz
"Academy" Der prägnante Oxford-Begleiter zur klassischen Literatur. Ed. M.C. Howatson und Ian Chilvers. Oxford University Press, 1996.
"Athen nach der Befreiung: Planung der neuen Stadt und Erkundung der alten", John Travlos
Hesperia, Vol. 50, No. 4, Greek Towns and Cities: Ein Symposium (Okt. - Dez. 1981), S. 391-407