Amerikanische Revolution Battle of Waxhaws

Die Schlacht von Waxhaws wurde am 29. Mai 1780 während der amerikanischen Revolution (1775-1783) ausgetragen und war eine von mehreren Niederlagen der USA im Süden in diesem Sommer. Nach dem Verlust von Charleston im Mai 1780 entsandten britische Kommandeure eine mobile Truppe unter der Führung von Oberstleutnant Banastre Tarleton, um eine von Oberst Abraham Buford kommandierte flüchtende amerikanische Kolonne zu jagen. Die Amerikaner stießen in der Nähe von Waxhaws, SC, zusammen und wurden schnell überrannt. Unmittelbar nach den Kämpfen haben die Briten unter trüben Umständen viele amerikanische Soldaten getötet, die sich ergeben hatten. Diese Aktion führte dazu, dass die Schlacht als "Waxhaws-Massaker" bezeichnet wurde und Patrioten-Milizen im Süden aufgehetzt wurden, während Tarletons Ruf schwer geschädigt wurde.

Hintergrund

Ende 1778, als die Kämpfe in den nördlichen Kolonien zunehmend zum Patt wurden, begannen die Briten, ihre Operationen nach Süden auszudehnen. Dies sah Truppen unter Oberstleutnant Archibald Campbell landen und Savannah, GA am 29. Dezember erobern. Verstärkt überstand die Garnison einen kombinierten französisch-amerikanischen Angriff unter der Führung von Generalmajor Benjamin Lincoln und Vizeadmiral Comte d'Estaing im folgenden Jahr. Der britische Oberbefehlshaber in Nordamerika, Generalleutnant Sir Henry Clinton, war 1780 auf einer großen Expedition, um Charleston, SC, zu erobern.

General Sir Henry Clinton. Public Domain

Sturz von Charleston

Obwohl Charleston 1776 einen früheren britischen Angriff besiegt hatte, konnten Clintons Truppen am 12. Mai 1780 nach einer siebenwöchigen Belagerung die Stadt und Lincolns Garnison erobern. Die Niederlage markierte die größte Kapitulation der amerikanischen Truppen während des Krieges und ließ die Kontinentalarmee ohne größere Streitkräfte im Süden zurück. Nach der amerikanischen Kapitulation besetzten britische Truppen unter Clinton die Stadt.

Flucht nach Norden

Sechs Tage später entsandte Clinton den Generalleutnant Charles Cornwallis mit 2.500 Mann, um das Hinterland von South Carolina zu bezwingen. Als er aus der Stadt aufbrach, überquerte seine Truppe den Santee River und bewegte sich in Richtung Camden. Unterwegs erfuhr er von örtlichen Loyalisten, dass der Gouverneur von South Carolina, John Rutledge, mit 350 Mann nach North Carolina fliehen wollte.

Dieses Kontingent wurde von Oberst Abraham Buford angeführt und bestand aus dem 7. Virginia-Regiment, zwei Kompanien des 2. Virginia, 40 leichten Dragonern und zwei 6-pdr-Kanonen. Obwohl sein Kommando mehrere Veteranenoffiziere umfasste, waren die meisten von Bufords Männern ungetestete Rekruten. Buford war ursprünglich angewiesen worden, im Süden bei der Belagerung von Charleston zu helfen, doch als die Stadt von den Briten investiert wurde, erhielt er von Lincoln neue Anweisungen, eine Position bei Lenuds Fähre am Santee River einzunehmen.

Generalleutnant Lord Charles Cornwallis. Public Domain

Als Buford die Fähre erreichte, erfuhr er bald vom Fall der Stadt und zog sich aus der Gegend zurück. Als er sich zurück nach North Carolina zurückzog, hatte er einen großen Vorsprung vor Cornwallis. Cornwallis verstand, dass seine Kolonne zu langsam war, um die flüchtenden Amerikaner zu fangen, und löste am 27. Mai eine mobile Truppe unter Oberstleutnant Banastre Tarleton auf, um Bufords Männer zu töten. Tarleton verließ Camden am späten 28. Mai und setzte seine Verfolgung der flüchtenden Amerikaner fort.

Schlacht von Waxhaws

  • Konflikt: Amerikanische Revolution (1775-1783)
  • Termine: 29. Mai 1780
  • Armeen und Kommandanten
  • Amerikaner
  • Oberst Abraham Buford
  • 420 Männer
  • britisch
  • Oberstleutnant Banastre Tarleton
  • 270 Männer
  • Casueinlties
  • Amerikaner: 113 Tote, 150 Verletzte und 53 Gefangene
  • Britisch: 5 Tote, 12 Verwundete.

Die Jagd

Tarletons Kommando bestand aus 270 Männern der 17. Dragoner, der loyalistischen britischen Legion und einer 3-Pdr-Kanone. Tarletons Männer legten in 54 Stunden über 160 Kilometer zurück. Vor Tarletons schneller Annäherung gewarnt, schickte Buford Rutledge mit einer kleinen Eskorte nach Hillsborough, NC. Als Tarleton am 29. Mai vormittags in Rugeleys Mühle ankam, erfuhr er, dass die Amerikaner in der vergangenen Nacht dort campiert hatten und etwa 32 Kilometer voraus waren. Die britische Kolonne holte Buford gegen 15:00 Uhr an einem Ort sechs Meilen südlich der Grenze in der Nähe von Waxhaws ein.

Der Kampf beginnt

Tarleton besiegte die amerikanische Nachhut und sandte einen Boten nach Buford. Er erhöhte seine Zahlen, um den amerikanischen Befehlshaber zu erschrecken, und forderte Bufords Kapitulation. Buford verspätete seine Antwort, während seine Männer eine günstigere Position einnahmen, bevor er antwortete: "Sir, ich lehne Ihre Vorschläge ab und werde mich bis zum äußersten Ende verteidigen." Um Tarletons Angriff zu begegnen, setzte er seine Infanterie in einer einzigen Reihe mit einer kleinen Reserve hinten ein. Gegenüber ging Tarleton vor, um die amerikanische Position direkt anzugreifen, ohne darauf zu warten, dass sein gesamtes Kommando eintraf.

Er bildete seine Männer auf einer kleinen Anhöhe gegenüber der amerikanischen Linie und teilte sie in drei Gruppen ein, von denen eine den Feind rechts, eine die Mitte und die dritte die Linke treffen sollte. Vorwärts bewegend, begannen sie ihre Ladung ungefähr 300 Yards von den Amerikanern. Als sich die Briten näherten, befahl Buford seinen Männern, das Feuer anzuhalten, bis sie 10 bis 30 Meter entfernt waren. Während eine angemessene Taktik gegen Infanterie, erwies es sich als katastrophal gegen Kavallerie. Die Amerikaner konnten eine Salve abfeuern, bevor Tarletons Männer ihre Linie zerstörten.

Ein kontroverses Ende

Während die britischen Dragoner mit ihren Säbeln hackten, begannen die Amerikaner sich zu ergeben, während andere vom Feld flohen. Was als nächstes geschah, ist umstritten. Ein Zeuge der Patrioten, Dr. Robert Brownfield, behauptete, dass Buford eine weiße Fahne schwang, um sich zu ergeben. Als er nach einem Viertel rief, wurde Tarletons Pferd erschossen und warf den britischen Kommandanten auf den Boden. Die Loyalisten glaubten, ihr Kommandeur sei unter Waffenstillstand angegriffen worden, und schlachteten die übrigen Amerikaner, darunter auch Verwundete, ab. Brownfield unterstellt, dass diese Fortsetzung der Feindseligkeiten von Tarleton gefördert wurde (Brownfield Letter).

Andere patriotische Quellen behaupten, Tarleton habe den erneuten Angriff angeordnet, da er nicht mit Gefangenen belastet werden wolle. Unabhängig davon wurde die Metzgerei fortgesetzt, wobei amerikanische Truppen, einschließlich Verwundeter, niedergeschlagen wurden. In seinem Bericht nach der Schlacht stellte Tarleton fest, dass seine Männer, von denen sie glaubten, dass er niedergeschlagen wurde, den Kampf mit "einer rachsüchtigen Unruhe fortsetzten, die nicht leicht zu bremsen ist". Nach ungefähr fünfzehn Minuten war die Schlacht beendet. Nur rund 100 Amerikaner, darunter auch Buford, konnten dem Feld entkommen.

Nachwirkungen

Die Niederlage bei Waxhaws kostete Buford 113 Tote, 150 Verletzte und 53 Gefangene. Britische Verluste betrugen 5 Tote und 12 Verwundete. Die Action in Waxhaws brachte Tarleton schnell Spitznamen wie "Bloody Ban" und "Ban the Butcher" ein. Außerdem bedeutete der Begriff "Tarleton's Quarter" schnell, dass keine Gnade geschenkt werden würde. Die Niederlage wurde zu einem Sammelruf in der Region und veranlasste viele, sich der Sache der Patrioten anzuschließen. Unter diesen befanden sich zahlreiche lokale Milizen, insbesondere aus den Appalachen, die bei der Schlacht am Kings Mountain im Oktober eine Schlüsselrolle spielten.

Brigadegeneral Daniel Morgan. Public Domain

Tarleton wurde von den Amerikanern in der Schlacht von Cowpens im Januar 1781 von Brigadegeneral Daniel Morgan endgültig besiegt. Er blieb bei der Armee von Cornwallis und wurde in der Schlacht von Yorktown gefangen genommen. Bei den Verhandlungen über die britische Kapitulation mussten besondere Vorkehrungen getroffen werden, um Tarleton wegen seines schlechten Rufs zu schützen. Nach der Kapitulation luden die amerikanischen Offiziere alle ihre britischen Amtskollegen ein, mit ihnen zu speisen, untersagten Tarleton jedoch ausdrücklich die Teilnahme.