George Washington wurde am 22. Februar 1732 am Popes Creek in Virginia als Sohn von Augustine und Mary Washington geboren. Als erfolgreicher Tabakpflanzer war Augustine auch in verschiedene Bergbauunternehmen involviert und fungierte als Richter am Westmoreland County Court. Schon in jungen Jahren verbrachte George Washington die meiste Zeit auf der Ferry Farm in der Nähe von Fredericksburg, VA. Washington, eines von mehreren Kindern, verlor seinen Vater im Alter von elf Jahren. Infolgedessen besuchte er die Schule vor Ort und wurde von Tutoren unterrichtet, anstatt seinen älteren Brüdern nach England zu folgen, um sich an der Appleby School anzumelden. Washington verließ die Schule mit fünfzehn Jahren und dachte über eine Karriere bei der Royal Navy nach, wurde aber von seiner Mutter blockiert.
Im Jahr 1748 entwickelte Washington ein Interesse an Vermessung und erhielt später seine Lizenz vom College of William and Mary. Ein Jahr später nutzte Washington die Verbindungen seiner Familie zum mächtigen Fairfax-Clan, um die Position eines Landvermessers des neu gegründeten Culpeper County zu erhalten. Dies erwies sich als lukrativer Posten und erlaubte ihm, Land im Shenandoah Valley zu kaufen. In den ersten Jahren seiner Tätigkeit in Washington war er auch bei der Ohio Company angestellt, um Land in West-Virginia zu vermessen. Seine Karriere wurde auch von seinem Halbbruder Lawrence unterstützt, der die Virginia-Miliz kommandierte. Mit diesen Verbindungen wurde Gouverneur Robert Dinwiddie auf das 6'2 "Washington aufmerksam. Nach dem Tod von Lawrence im Jahr 1752 wurde Washington von Dinwiddie zum Major in der Miliz ernannt und als einer von vier Bezirksadjutanten bestimmt.
Im Jahr 1753 begannen französische Truppen in das Ohio-Land zu ziehen, das von Virginia und den anderen englischen Kolonien beansprucht wurde. Als Reaktion auf diese Überfälle sandte Dinwiddie Washington mit einem Brief nach Norden, in dem er die Franzosen aufforderte, sich zu entfernen. Washington traf sich im Dezember mit wichtigen indianischen Führern auf dem Weg und übermittelte den Brief an Fort Le Boeuf. Der französische Befehlshaber Jacques Legardeur de Saint-Pierre empfing den Virginier und kündigte an, dass seine Streitkräfte sich nicht zurückziehen würden. Als er nach Virginia zurückkehrte, wurde Washingtons Tagebuch von der Expedition auf Dinwiddies Befehl veröffentlicht und half ihm, in der gesamten Kolonie Anerkennung zu erlangen. Ein Jahr später wurde Washington das Kommando einer Baupartei übertragen und nach Norden geschickt, um beim Bau einer Festung in den Forks of the Ohio zu helfen.
Mit Unterstützung des Mingo-Chefs Half-King zog Washington durch die Wildnis. Unterwegs erfuhr er, dass bereits eine große französische Truppe an den Gabeln war, die das Fort Duquesne bauten. Washington errichtete ein Basislager in Great Meadows und griff in der Schlacht von Jumonville Glen am 28. Mai 1754 eine französische Kundschaftergruppe an, die von Fähnrich Joseph Coulon de Jumonville angeführt wurde . Als er Fort Necessity konstruierte, wurde Washington verstärkt, als er sich darauf vorbereitete, dieser neuen Bedrohung zu begegnen. In der daraus resultierenden Schlacht von Great Meadows am 3. Juli wurde sein Kommando geschlagen und schließlich zur Kapitulation gezwungen. Nach der Niederlage durften Washington und seine Männer nach Virginia zurückkehren.
Diese Engagements begannen den französischen und indischen Krieg und führten zur Ankunft weiterer britischer Truppen in Virginia. Im Jahr 1755 schloss sich Washington dem Vormarsch von Generalmajor Edward Braddock auf Fort Duquesne als freiwilliger Helfer des Generals an. In dieser Rolle war er anwesend, als Braddock in der Schlacht von Monongahela im Juli schwer besiegt und getötet wurde. Trotz des Scheiterns des Feldzugs schnitt Washington während des Gefechts gut ab und arbeitete unermüdlich daran, britische und koloniale Kräfte zu sammeln. In Anerkennung dessen erhielt er das Kommando des Virginia Regiments. In dieser Rolle erwies er sich als strenger Offizier und Trainer. Er führte das Regiment an und verteidigte energisch die Grenze gegen die amerikanischen Ureinwohner. Später nahm er an der Forbes-Expedition teil, die 1758 Fort Duquesne eroberte.
Im Jahr 1758 trat Washington seinen Auftrag zurück und zog sich aus dem Regiment zurück. Nach seiner Rückkehr ins Privatleben heiratete er am 6. Januar 1759 die wohlhabende Witwe Martha Dandridge Custis und ließ sich auf Mount Vernon nieder, einer Plantage, die er von Lawrence geerbt hatte. Mit seinen neu gewonnenen Mitteln begann Washington, seine Immobilienbestände zu vergrößern und die Plantage erheblich zu vergrößern. Dies brachte ihn auch dazu, seine Aktivitäten zu diversifizieren, einschließlich Mahlen, Fischen, Textilien und Destillieren. Obwohl er nie eigene Kinder hatte, half er Marthas Sohn und Tochter aus ihrer früheren Ehe zu erziehen. Als einer der reichsten Männer der Kolonie begann Washington 1758 im House of Burgesses zu dienen.
Im Laufe des nächsten Jahrzehnts vergrößerte Washington seine geschäftlichen Interessen und seinen Einfluss. Obwohl er das Briefmarkengesetz von 1765 nicht mochte, begann er erst 1769 öffentlich gegen britische Steuern vorzugehen, als er als Reaktion auf die Townshend Acts einen Boykott organisierte. Mit der Einführung der Intolerable Acts nach der Boston Tea Party von 1774 erklärte Washington, die Gesetzgebung sei "eine Verletzung unserer Rechte und Privilegien". Als sich die Situation mit Großbritannien verschlechterte, leitete er das Treffen, bei dem die Fairfax-Resolves verabschiedet wurden, und wurde ausgewählt, Virginia auf dem Ersten Kontinentalkongress zu vertreten. Mit den Battles of Lexington & Concord im April 1775 und dem Beginn der amerikanischen Revolution nahm Washington in seiner Militäruniform an den Sitzungen des Zweiten Kontinentalkongresses teil.
Während die Belagerung von Boston andauerte, bildete der Kongress am 14. Juni 1775 die Kontinentalarmee. Aufgrund seiner Erfahrung, seines Prestiges und seiner Wurzeln in Virginia wurde Washington von John Adams zum Oberbefehlshaber ernannt. Widerwillig akzeptierend, ritt er nach Norden, um das Kommando zu übernehmen. Als er in Cambridge, MA ankam, stellte er fest, dass die Armee schlecht organisiert war und es an Vorräten mangelte. Er richtete sein Hauptquartier im Benjamin Wadsworth House ein und arbeitete daran, seine Männer zu organisieren, benötigte Munition zu beschaffen und die Befestigungen in der Umgebung von Boston zu verbessern. Er schickte auch Oberst Henry Knox nach Fort Ticonderoga, um die Kanonen der Installation nach Boston zu bringen. Knox beendete diese Mission mit großer Anstrengung und Washington konnte diese Waffen im März 1776 auf Dorchester Heights einsetzen. Diese Aktion zwang die Briten, die Stadt zu verlassen.
Washington erkannte, dass New York wahrscheinlich das nächste britische Ziel sein würde und zog 1776 nach Süden. Gegen General William Howe und Vizeadmiral Richard Howe wurde Washington aus der Stadt vertrieben, nachdem es im August auf Long Island flankiert und besiegt worden war. Nach der Niederlage floh seine Armee knapp von ihren Befestigungen in Brooklyn nach Manhattan zurück. Obwohl er in Harlem Heights einen Sieg errungen hatte, fuhr Washington nach einer Reihe von Niederlagen, darunter in White Plains, über New Jersey nach Norden und Westen. Als er den Delaware überquerte, war Washingtons Situation verzweifelt, da seine Armee stark reduziert war und die Einsätze ausliefen. Washington brauchte einen Sieg, um die Stimmung zu stärken, und führte in der Weihnachtsnacht einen gewagten Angriff auf Trenton durch.
Washington eroberte die hessische Garnison der Stadt und setzte diesen Triumph mit einem Sieg in Princeton einige Tage später fort, bevor es in das Winterquartier ging. Washington baute die Armee bis 1777 wieder auf und marschierte nach Süden, um die britischen Bemühungen gegen die amerikanische Hauptstadt Philadelphia zu blockieren. Als er Howe am 11. September traf, flankierte und schlug er erneut in der Schlacht von Brandywine. Die Stadt fiel kurz nach den Kämpfen. Washington versuchte das Blatt zu wenden und startete im Oktober einen Gegenangriff, wurde jedoch in Germantown knapp besiegt. Washington zog sich für den Winter nach Valley Forge zurück und startete ein umfangreiches Trainingsprogramm, das von Baron Von Steuben betreut wurde. Während dieser Zeit war er gezwungen, Intrigen wie die Conway Cabal zu ertragen, bei der Offiziere ihn entfernen und durch Generalmajor Horatio Gates ersetzen wollten.
Washington tauchte aus Valley Forge auf und verfolgte die Briten, als sie sich nach New York zurückzogen. Die Amerikaner griffen die Schlacht von Monmouth an und kämpften gegen die Briten. Während der Kämpfe arbeitete Washington unermüdlich an der Front, um seine Männer zu sammeln. Washington verfolgte die Briten und ließ sich in einer losen Belagerung von New York nieder, als sich der Schwerpunkt der Kämpfe auf die südlichen Kolonien verlagerte. Als Oberbefehlshaber arbeitete Washington von seinem Hauptquartier aus, um Operationen an den anderen Fronten zu leiten. Zusammen mit französischen Truppen zog Washington 1781 nach Süden und belagerte Generalleutnant Lord Charles Cornwallis in Yorktown. Nachdem die Briten am 19. Oktober die Kapitulation erhalten hatten, beendete die Schlacht den Krieg effektiv. Als Washington nach New York zurückkehrte, kämpfte es ein weiteres Jahr lang darum, die Armee zusammenzuhalten, da es an Geld und Vorräten mangelte.
Mit dem Pariser Vertrag von 1783 endete der Krieg. Washington war zwar sehr beliebt und in der Lage, auf Wunsch Diktator zu werden, trat jedoch am 23. Dezember 1783 in Annapolis (Maryland) von seinem Amt zurück und bestätigte damit den Präzedenzfall der zivilen Autorität über das Militär. In späteren Jahren würde Washington als Präsident des Verfassungskonvents und als erster Präsident der Vereinigten Staaten dienen. Als Soldat zeigte sich Washingtons wahrer Wert als inspirierender Führer, der in der Lage war, die Armee zusammenzuhalten und den Widerstand in den dunkelsten Tagen des Konflikts aufrechtzuerhalten. Als ein Schlüsselsymbol der amerikanischen Revolution wurde Washingtons Fähigkeit, Respekt zu gebieten, nur durch seine Bereitschaft übertroffen, die Macht an das Volk zurückzugeben. Als er von Washingtons Rücktritt erfuhr, erklärte König George III .: "Wenn er das tut, wird er der größte Mann der Welt sein."