Die Townshend Acts waren vier Gesetze, die das britische Parlament 1767 verabschiedete, um die Erhebung von Steuern auf die amerikanischen Kolonien zu erzwingen und durchzusetzen. Die amerikanischen Kolonisten, die keine Vertretung im Parlament hatten, sahen die Taten als Machtmissbrauch an. Als sich die Kolonisten widersetzten, sandte Großbritannien Truppen, um die Steuern einzutreiben, was die Spannungen, die zum amerikanischen Unabhängigkeitskrieg führten, weiter verschärfte.
Um seine massiven Schulden aus dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) zu begleichen, stimmte das britische Parlament auf Anraten von Charles Townshend, dem Kanzler des britischen Finanzministeriums, für die Erhebung neuer Steuern auf die amerikanischen Kolonien. Die vier Townshend Acts von 1767 sollten die Steuern ersetzen, die durch die Aufhebung des äußerst unpopulären Stamp Act von 1765 verloren gingen.
Der Zweck der Townshend Acts bestand eindeutig darin, die Steuereinnahmen Großbritanniens zu erhöhen und die British East India Company, ihr wertvollstes Wirtschaftsgut, zu retten. Zu diesem Zweck hatten die Gesetze ihre größte Wirkung im Jahr 1768, als die von den Kolonien erhobenen Steuern zusammen 13.202 GBP (britische Pfund) betrugen - das inflationsbereinigte Äquivalent von etwa 2.177.200 GBP oder etwa 2.649.980 USD (US-Dollar) im Jahr 2019.
Während die amerikanischen Kolonisten Einwände gegen die Steuern der Townshend Acts erhoben, weil sie nicht im Parlament vertreten waren, antwortete die britische Regierung, dass sie eine "virtuelle Vertretung" hätten, eine Behauptung, die die Kolonisten weiter empörte. Die Frage der „Besteuerung ohne Vertretung“ hatte 1766 zur Aufhebung des unpopulären und erfolglosen Briefmarkengesetzes beigetragen. Die Aufhebung des Briefmarkengesetzes spornte die Verabschiedung des Deklarationsgesetzes an, in dem proklamiert wurde, dass das britische Parlament den Kolonien „insgesamt“ neue Gesetze auferlegen könne Fälle überhaupt. "
Der einflussreichste koloniale Einwand gegen die Townshend Acts kam von John Dickinson in zwölf Aufsätzen mit dem Titel "Briefe von einem Bauern in Pennsylvania". Ab Dezember 1767 veröffentlichten Dickinson-Aufsätze forderten die Kolonisten auf, der Zahlung der britischen Steuern zu widersprechen. Von den Aufsätzen bewegt, versammelte James Otis aus Massachusetts das Repräsentantenhaus von Massachusetts, um zusammen mit anderen Kolonialversammlungen Petitionen an König George III zu senden und die Aufhebung des Revenue Act zu fordern. In Großbritannien drohte Kolonialminister Lord Hillsborough, die Kolonialversammlungen aufzulösen, wenn sie die Petition von Massachusetts unterstützten. Als das Massachusetts House mit 92 zu 17 stimmte, um seine Petition nicht aufzuheben, löste der von den Briten ernannte Gouverneur von Massachusetts die Legislative sofort auf. Das Parlament ignorierte die Petitionen.
Am 5. März 1770 - ironischerweise am selben Tag wie das Massaker von Boston - forderte der neue britische Premierminister Lord North das House of Commons auf, den größten Teil des Townshend Revenue Act aufzuheben, während die lukrative Steuer aufrechterhalten wurde importierter Tee. Obwohl umstritten, wurde die teilweise Aufhebung des Revenue Act am 12. April 1770 von King George genehmigt.
Der Historiker Robert Chaffin argumentiert, dass die teilweise Aufhebung des Revenue Act wenig Einfluss auf den Wunsch der Kolonisten nach Unabhängigkeit hatte. „Die einnahmenschaffende Teeabgabe, die amerikanische Zollbehörde und vor allem das Prinzip, Gouverneure und Richter unabhängig zu machen, blieben alle erhalten. Tatsächlich hat sich an der Änderung des Townshend Duties Act kaum etwas geändert “, schrieb er.
Die verachtete Steuer der Townshend Acts auf Tee wurde 1773 mit der Verabschiedung des Tea Act durch das Parlament beibehalten. Das Gesetz machte die British East India Company zur einzigen Teequelle im kolonialen Amerika.
Am 16. Dezember 1773 überschlug sich die Empörung der Kolonisten über das Steuergesetz, als Mitglieder der Sons of Liberty die Boston Tea Party aufnahmen und die Bühne für die Unabhängigkeitserklärung und die amerikanische Revolution bereiteten.