Amerigo Vespucci (1454-1512) war ein florentinischer Seemann, Entdecker und Händler. Er war einer der farbenfroheren Charaktere des frühen Entdeckungszeitalters in Amerika und leitete eine der ersten Reisen in die Neue Welt. Seine wilden Beschreibungen der Eingeborenen der Neuen Welt machten seine Berichte in Europa äußerst populär, und infolgedessen war es sein Name - Amerigo - der schließlich in "Amerika" geändert und zwei Kontinenten gegeben würde.
Amerigo wurde in eine wohlhabende Familie florentinischer Seidenhändler hineingeboren, die ein fürstliches Anwesen in der Nähe der Stadt Peretola besaßen. Sie waren sehr prominente Bürger von Florenz und viele Vespuccis hatten wichtige Ämter inne. Der junge Amerigo erhielt eine exzellente Ausbildung und diente eine Zeit lang als Diplomat, bevor er sich rechtzeitig in Spanien niederließ, um die Aufregung von Columbus 'erster Reise mitzuerleben. Er entschied, dass auch er ein Entdecker sein wollte.
Im Jahr 1499 nahm Vespucci an der Expedition von Alonso de Hojeda (auch Ojeda) teil, einem Veteranen der zweiten Reise von Columbus. Die Expedition von 1499 umfasste vier Schiffe und wurde von dem bekannten Kosmografen und Kartografen Juan de la Cosa begleitet, der die ersten beiden Reisen von Columbus unternommen hatte. Die Expedition erkundete einen Großteil der nordöstlichen Küste Südamerikas, einschließlich Stopps in Trinidad und Guyana. Sie besuchten auch eine ruhige Bucht und nannten sie "Venezuela" oder "Klein Venedig". Der Name blieb hängen.
Wie Kolumbus vermutete Vespucci, dass er den längst verlorenen Garten Eden, das irdische Paradies, angesehen hatte. Die Expedition fand Gold, Perlen und Smaragde und erbeutete einige Sklaven zum Verkauf, war aber immer noch nicht sehr rentabel.
Vespucci hatte sich während seiner Zeit bei Hojeda einen Namen als erfahrener Seemann und Führer gemacht und konnte den König von Portugal 1501 davon überzeugen, eine Expedition mit drei Schiffen zu finanzieren. Er war auf seiner ersten Reise davon überzeugt worden, dass er Land besaß gesehen wurden in der Tat nicht Asien, sondern etwas völlig Neues und bisher Unbekanntes. Der Zweck seiner Reise von 1501-1502 wurde daher der Ort einer praktischen Passage nach Asien. Er erkundete die Ostküste Südamerikas, einschließlich eines Großteils Brasiliens, und war möglicherweise bis zum Platte River in Argentinien unterwegs, bevor er nach Europa zurückkehrte.
Auf dieser Reise war er mehr denn je davon überzeugt, dass die kürzlich entdeckten Gebiete etwas Neues waren: Die Küste Brasiliens, die er erkundet hatte, war viel zu weit im Süden, um Indien zu sein. Dies brachte ihn in Konflikt mit Christoph Kolumbus, der bis zu seinem Tod darauf bestand, dass die Länder, die er entdeckt hatte, tatsächlich Asien waren. In Vespuccis Briefen an seine Freunde und Förderer erläuterte er seine neuen Theorien.
Vespuccis Reise war im Verhältnis zu vielen anderen, die zu dieser Zeit stattfanden, nicht besonders wichtig. Trotzdem wurde der erfahrene Navigator innerhalb kurzer Zeit zu einer Berühmtheit, da einige Briefe veröffentlicht wurden, die er angeblich an seinen Freund Lorenzo di Pierfrancesco de Medici geschrieben hatte. Veröffentlicht unter dem Namen Mundus Novus ("Neue Welt") Die Buchstaben wurden zu einer sofortigen Sensation. Sie enthielten ziemlich direkte (für das 16. Jahrhundert) Beschreibungen der Sexualität (nackte Frauen!) Sowie die radikale Theorie, dass die kürzlich entdeckten Länder tatsächlich neu waren.
Auf Mundus Novis folgte eine zweite Veröffentlichung, Quattuor Americi Vesputi Navigationes (Vier Reisen von Amerigo Vespucci). Angeblich Briefe von Vespucci an Piero Soderini, einen Florentiner Staatsmann, beschreibt die Veröffentlichung vier von Vespucci unternommene Reisen (1497, 1499, 1501 und 1503). Die meisten Historiker glauben, dass einige der Briefe gefälscht sind: Es gibt kaum andere Beweise dafür, dass Vespucci sogar die Reisen von 1497 und 1503 unternommen hat.
Unabhängig davon, ob es sich bei einigen Briefen um Fälschungen handelte oder nicht, waren die beiden Bücher in Europa äußerst beliebt. In mehrere Sprachen übersetzt, wurden sie herumgereicht und ausführlich besprochen. Vespucci wurde sofort zu einer Berühmtheit und wurde gebeten, in dem Komitee mitzuwirken, das den spanischen König über die Politik der Neuen Welt beriet.
Im Jahr 1507 veröffentlichte Martin Waldseemüller, der im elsässischen Saint-Dié arbeitete, zusammen mit Cosmographiae Introductio, einer Einführung in die Kosmographie, zwei Karten. Das Buch enthielt die angeblichen Briefe von Vespuccis vier Reisen sowie Abschnitte, die von Ptolemäus nachgedruckt wurden. Auf den Karten bezeichnete er die neu entdeckten Gebiete zu Ehren von Vespucci als „Amerika“. Es enthielt einen Stich von Ptolemäus nach Osten und Vespucci nach Westen.
Waldseemüller gab Columbus auch viel Anerkennung, aber es war der Name Amerika, der in der Neuen Welt steckte.
Vespucci unternahm immer nur zwei Reisen in die Neue Welt. Als sein Ruhm sich ausbreitete, wurde er zusammen mit dem ehemaligen Schiffskameraden Juan de la Cosa, Vicente Yáñez Pinzón (Kapitän der Niña auf Kolumbus 'erster Reise) und Juan Díaz de Solís in ein Gremium königlicher Berater in Spanien berufen. Vespucci wurde benannt Bürgermeister von Piloto, "Chefpilot" des spanischen Reiches, zuständig für die Einrichtung und Dokumentation von Routen nach Westen. Es war eine lukrative und wichtige Position, da alle Expeditionen Piloten und Seefahrer benötigten, die alle ihm gegenüber verantwortlich waren. Vespucci gründete eine Art Schule, um Piloten und Navigatoren auszubilden, die Fernnavigation zu modernisieren, Karten und Tagebücher zu sammeln und im Grunde alle kartografischen Informationen zu sammeln und zu zentralisieren. Er ist verstorben im Jahre 1512.
Ohne seinen berühmten Namen, der auf nur zwei Kontinenten verewigt ist, wäre Amerigo Vespucci heute zweifellos eine untergeordnete Figur in der Weltgeschichte, die Historikern wohlbekannt, aber außerhalb bestimmter Kreise unbekannt ist. Zeitgenossen wie Vicente Yáñez Pinzón und Juan de la Cosa waren wohl wichtigere Entdecker und Seefahrer. Von ihnen gehört? Dachte nicht so.